Die Rückkehr der verschollenen Braut
Jesus neu verstehen aus aramäischen Quellen






Jesus neu verstehen aus aramäischen Quellen
Apostelgeschichte, Briefliteratur und Apokalypse des Neuen Testaments aus aramäischen Quellen
Integration im Westen, Impulse aus dem Osten
"Das Christentum kann als aus drei Strömen bestehend beschrieben werden: dem Hauptstrom des lateinischen Westens, dem des griechischen Ostens und dem des oft vergessenen, aber nach wie vor lebendigen syro-aramäischen Orients. Während westliches Denken und Fühlen sich, idealtypisch betrachtet, zu größerer Abstraktion hinbewegt hat, ist aramäisches Denken viel konkreter, poetischer und von tiefer Symbolkraft. Manche der aramäischen Bräuche erinnern an die Frühzeit des Christentums, manche scheinen zukunftsweisend: Priesterehe, Spiritualität, steigende Mitgliederzahlen weltweit. Seit den 1980er Jahren sind zahlreiche aramäische Christen als sog. „Gastarbeiter“ oder als Asylsuchende nach Deutschland gekommen und haben sich integriert. Davon, wie sie mitten unter uns leben mit ihrer Sprache, Geschichte und Religion, erzählt dieser Band auf eindrückliche Weise in Wort und Bild." --Provided by publisher
Die vier Evangelien des Neuen Testaments aus der aramäischen Peschitta übersetzt und kommentiert
Zentralabitur Nordrhein-Westfalen ab 2020 - Heft für Lernende zur Abiturvorbereitung
Optimale Vorbereitung auf das Zentralabitur im Fach Erziehungswissenschaft in Nordrhein-Westfalen: Das Heft bietet für den Abiturjahrgang ab 2020 im Grund- und Leistungskurs Übersichten und Materialien zu den zusätzlichen obligatorischen Inhalten. Abgestimmt auf das Schulbuch des Kursbuches Erziehungswissenschaft (in der Neubearbeitung von 2014) sichert das inhaltsbezogene Heft die eigenständige Erarbeitung abiturrelevanter Schwerpunkte.
AufbauInnovative Unterrichtsansätze mit neuen, ansprechenden MaterialienLebensweltorientierung über narrative bzw. literarische Texte, die Positionen verdichtet repräsentieren, Identifikationsmöglichkeiten bieten, zum Gespräch anregenReligiöse Sprachlehre als Verständnisschlüssel zu Bibel, Tradition und LiteraturTheologische Interpretations- und Erschließungshilfen zur fachgerechten Einordnung, zur Problem- und KontexterhellungDialog und Auseinandersetzung mit anderen Religionen und WeltanschauungenKompetenzorientierung gemäß den geltenden Lehrplänen und AbiturvorgabenErgebnissicherung durch zusammenfassende Überblicke ohne Vorwegnahme von InterpretationsergebnissenIntegrierte Klausurbeispiele zur Stärkung der Klausurkompetenz und Förderung der Methodenkompetenz
"Neue Akzente Religion" ist eine Neubearbeitung der bisherigen Reihe "Akzente Religion". Das Lehrwerk antwortet auf neue Entwicklungen in Gesellschaft und Schülerschaft, Pädagogik und Theologie. Die Reihe unterstützt gezielt den methodengeleiteten Kompetenzerwerb und operatorengesteuertes Arbeiten. Ekklesiologie und Eschatologie sind mit je einem eigenen Band thematisiert. Ausgerichtet an den einheitlichen Prüfungsvorgaben für das Abitur der Kultusministerkonferenz sind die Ländervorgaben für das Zentralabitur einbezogen. Positionen anderer Konfessionen, Religionen und Weltanschauungen sind stark einbezogen. "Neue Akzente Religion" geht von heutigen biografisch-lebensweltlichen Perspektiven der Schüler/innen aus. Es fördert das Verstehen der christlichen Religion als geschichtliches und gegenwärtiges Phänomen unserer Kultur im Kontext anderer Kulturen. Das Lehrwerk setzt sich mit der pluralen gesellschaftlichen Situation, den religiös-ethischen Herausforderungen in Wissenschaft, Politik und Wirtschaft sowie mit der verbreiteten religiösen Distanz auseinander - dies erlaubt adäquate Kursgestaltung auch bei zunehmend inhomogener Schülerschaft. Aufbau der Bände: Ein Problemaufriss zu Beginn jedes Bandes ermöglicht den Schülerinnen und Schülern den Zugang zur Thematik und erlaubt Schwerpunktsetzungen. Jedes Kapitel setzt mit einem anregenden Einstieg ein, bietet eine Fülle von Materialien zur eigenen Urteilsbildung und mündet in einem Überblick. Abschließender Kapitel-Abschnitt Kompetenzen: Was Sie können sollten
"Neue Akzente Religion" ist eine Neubearbeitung der bisherigen Reihe "Akzente Religion". Das Lehrwerk antwortet auf neue Entwicklungen in Gesellschaft und Schülerschaft, Pädagogik und Theologie. Die Reihe unterstützt gezielt den methodengeleiteten Kompetenzerwerb und operatorengesteuertes Arbeiten. Ekklesiologie und Eschatologie sind mit je einem eigenen Band thematisiert. Ausgerichtet an den einheitlichen Prüfungsvorgaben für das Abitur der Kultusministerkonferenz sind die Ländervorgaben für das Zentralabitur einbezogen. Positionen anderer Konfessionen, Religionen und Weltanschauungen sind stark einbezogen. "Neue Akzente Religion" geht von heutigen biografisch-lebensweltlichen Perspektiven der Schüler/innen aus. Es fördert das Verstehen der christlichen Religion als geschichtliches und gegenwärtiges Phänomen unserer Kultur im Kontext anderer Kulturen. Das Lehrwerk setzt sich mit der pluralen gesellschaftlichen Situation, den religiös-ethischen Herausforderungen in Wissenschaft, Politik und Wirtschaft sowie mit der verbreiteten religiösen Distanz auseinander - dies erlaubt adäquate Kursgestaltung auch bei zunehmend inhomogener Schülerschaft. Aufbau der Bände: Ein Problemaufriss zu Beginn jedes Bandes ermöglicht den Schülerinnen und Schülern den Zugang zur Thematik und erlaubt Schwerpunktsetzungen. Jedes Kapitel setzt mit einem anregenden Einstieg ein, bietet eine Fülle von Materialien zur eigenen Urteilsbildung und mündet in einem Überblick. Abschließender Kapitel-Abschnitt Kompetenzen: Was Sie können sollten
"Neue Akzente Religion" ist eine Neubearbeitung der bisherigen Reihe "Akzente Religion". Das Lehrwerk antwortet auf neue Entwicklungen in Gesellschaft und Schülerschaft, Pädagogik und Theologie. Die Reihe unterstützt gezielt den methodengeleiteten Kompetenzerwerb und operatorengesteuertes Arbeiten. Ekklesiologie und Eschatologie sind mit je einem eigenen Band thematisiert. Ausgerichtet an den einheitlichen Prüfungsvorgaben für das Abitur der Kultusministerkonferenz sind die Ländervorgaben für das Zentralabitur einbezogen. Positionen anderer Konfessionen, Religionen und Weltanschauungen sind stark einbezogen. "Neue Akzente Religion" geht von heutigen biografisch-lebensweltlichen Perspektiven der Schüler/innen aus. Es fördert das Verstehen der christlichen Religion als geschichtliches und gegenwärtiges Phänomen unserer Kultur im Kontext anderer Kulturen. Das Lehrwerk setzt sich mit der pluralen gesellschaftlichen Situation, den religiös-ethischen Herausforderungen in Wissenschaft, Politik und Wirtschaft sowie mit der verbreiteten religiösen Distanz auseinander - dies erlaubt adäquate Kursgestaltung auch bei zunehmend inhomogener Schülerschaft. Aufbau der Bände: Ein Problemaufriss zu Beginn jedes Bandes ermöglicht den Schülerinnen und Schülern den Zugang zur Thematik und erlaubt Schwerpunktsetzungen. Jedes Kapitel setzt mit einem anregenden Einstieg ein, bietet eine Fülle von Materialien zur eigenen Urteilsbildung und mündet in einem Überblick. Abschließender Kapitel-Abschnitt Kompetenzen: Was Sie können sollten