Das Buch feiert die Vielfalt der Vögel und Menschen in Westfalen. Fritz Eckenga und Peter Menne vereinen Gedichte und Illustrationen, um die gefiederten Wesen der Region humorvoll darzustellen. Mit lebendigen Zeichnungen und witzigen Texten schaffen sie ein liebevolles Denkmal für die „geflügelten Westfalen“. Ein großes Vergnügen für Vogelfreunde und Heimatliebhaber.
Fritz Eckenga Reihenfolge der Bücher






- 2024
- 2020
Eva, Adam, Frau und Mann - Da muss Gott wohl nochmal ran
Neue Rettungsreime
In Fritz Eckengas neuen Rettungsreimen wird die gegenwärtige Krise der Menschheit, des Klimas und der Demokratie humorvoll thematisiert. Mit Wortgewalt und Leichtigkeit schafft er Bilder der Hoffnung und feiert den Moment, während er die Veränderungen in der Gesellschaft kommentiert. Ein erfrischendes Plädoyer für Optimismus.
- 2020
Am Ende der Ahnenstange
Erschöpfungsgeschichten
Fritz Eckenga hat sich auf dem Wutbürgersteig umgesehen und gibt in 60 Geschichten Auskunft über den gegenwärtigen Stand der Evolution. Sein Resümee: »Ein Jammer. Noch die überzüchtetsten, degeneriertesten Zwergpinscher bilden sich ein, sie seien Wölfe. Und zwar an beiden Enden der Leine. Immerhin diskutiert man in politisch relevanten Kreisen jetzt eine Lex Wolf, die seinen Abschuss erleichtern soll.«
- 2016
Eckenga dringt in Problemzonen vor, die außer ihm niemand je betreten hat und wird. Kein Wunder, dass er dort von Phänomenalem überrascht wird und ein ums andere Mal wie einst der elefantenohrige Vulkanier feststellen muss: »Ja, es ist Leben, aber nicht, wie wir es kennen.« Eckenga entdeckt hirnähnliche Strukturen in den Knien von Fußballern, kommuniziert mit Smartphone-gestützten, schreibfähigen Vormagensystemen, sogenannten »Posting-Pansen«. Er berichtet feinfühlig von menopausenresistenten Trümmerfrauen, die in nordhessischen Wäldern noch mal ganz von vorne anfangen und zum Nichtrauchen nach draußen gehen. Seine Expeditionen führen ihn zu Blind-Dates in lappländische Tattoo-Dark-rooms und hinter deutsche Elektroherde, wo sich die feuchte Bratfettkakerlake und der klebrige Kochschwadenfadennacktwurm zusammen mit dem feinschuppigen Rigips-Schimmelmolch aus jahrzehntealten Teigwarenskulpturen ein lecker’ Nachtmahl zubereiten. Der Autor reist von den Ötztaler Alpen, in denen ledrige Ureinwohner abgebaut und als Wurzen an deutsche Touristen verfüttert werden, bis in den westfälischen Hintergarten, wo ein demütiger Rasenhalm sein Herrchen um Kürzung anwinselt.
- 2015
Mit mir im Reimen
Alle Gedichte und neue
Draußen hängt die Welt in Fetzen, lass uns drinnen Speck ansetzen hieß die erste Sammlung von Fritz Eckengas 'Rettungsreimen' (2001), danach ging's mit der Jahreshauptversammlung meiner Ich-AG und Prima ist der Klimawandel auch für den Gemüsehandel rasant weiter bis zum Fremdenverkehr mit Einheimischen. Mit mir im Reimen ist die erste Gesamtschau dieses beträchtlichen und, da wo es nötig war, in Tagesform gebrachten Reimwerks. Obwohl Fritz Eckenga sich jetzt seit 60 Jahren selbst rettet, beabsichtigt er auch weiterhin nicht, damit aufzuhören. Deswegen dürfen sich die Leser zusätzlich auf eine umfangreiche Portion neuer Gedichte freuen.
- 2010
Fremdenverkehr mit Einheimischen
- 125 Seiten
- 5 Lesestunden
- 2010
Betrunkene Vorstopper, kickende Schlümpfe, Sammelbild-Dealer oder kleine Jungs, die sich stundenlang im Regen selber tunneln: All das und noch viel mehr bietet „Nach vorne!“, eine Sammlung kurioser, sentimentaler oder einfach witziger Fußballgeschichten. Unter den Autoren finden sich Fußballkoryphäen wie Axel Formeseyn, die 11Freunde-Redakteure Philipp Köster und Jens Kirschneck, der Comedian Fritz Eckenga oder „Mister Ruhrgebietsfußball“ (WAZ) Ben Redelings. Ihnen ist alles erlaubt: Nichts muss, alles kann, vieles geht! Ausgewählt wurden die Geschichten von der Kölner Fußball-Lesereihe TORWORT. Seit mittlerweile sechs Jahren bringt TORWORT Stars und Sternchen des runden Leders, aber auch schreibende Fußballfans vors Mikrofon und hat inzwischen deutschlandweite Bekanntheit erlangt.
- 2008
Eckenga schildert mit Humor die skurrilen Versuche der Menschen, den Sinn des Lebens zu finden, sei es beim Preisvergleich von Spaghetti-Portionier-Schablonen oder beim Dialog mit einem Briefmarkenautomaten.
- 2007
Prima ist der Klimawandel auch für den Gemüsehandel
- 126 Seiten
- 5 Lesestunden
- 2007
Um heil durch den Alltag zu kommen, brauchen wir Menschen feste Regeln und klare Ordnungen, also z. B. regelmäßige Mahlzeiten, immer was Sauberes zum Anziehen - vor allem aber: die klaren Ansagen von Experten. Experten wie Fritz Eckenga, der eine 1-A Lebens- und Orientierungshilfe gibt zu so sensiblen Themen wie Urologie und Nächstenliebe, Gebissrenovierung, Muttersprache Deutsch, Rhythmische Sportgymnastik und Erotik, Hochdruckreiniger und Hund und Haufen.