Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Klaus Krämer

    14. Jänner 1964
    Christliches Zeugnis in einer multireligiösen Welt
    ABC des Johanniskrauts
    Drei Chinesen mit dem Kontrabass. Der Roman z. Film
    Engel, Grenzgänger zwischen den Welten. Erlebnisberichte
    Wo gehobelt wird.... Werkstattgeschichten
    Das private Hausbad 1850 - 1950 und die Entwicklung des Sanitärhandwerks
    • 2020

      Christliches Glaubensbekenntnis und Dialog mit Anders- und Nichtglaubigen stehen in unterschiedlichen Regionen vor je eigenen Herausforderungen. Der Band beschreibt die diversen multireligiosen Kontexte, erlautert das Dokument des ORK und beschreibt den Weg von der Mission zum interreligiosen Dialog.

      Christliches Zeugnis in einer multireligiösen Welt
    • 2019

      Pentekostalismus

      Pfingstkirchen als Herausforderung in der Ökumene

      Die weltweite Bewegung des Pentekostalismus stellt eine große Herausforderung in der Ökumene dar und ist mit gravierenden Veränderungen des Christentums verbunden. Pentekostale Kirchen zählen zu den am stärksten wachsenden Kirchen weltweit. Nicht nur der quantitative Zulauf ist eine Anfrage an die »traditionellen Kirchen«. Diese Entwicklungen zeichnen die Beiträge von Autorinnen und Autoren aus verschiedenen Kontinenten nach. Sie fokussieren dabei Themen wie: Entwicklung des Pentekostalismus, Grundzüge pentekostaler Theologie, Faszination der pentekostalen Bewegungen für Christinnen und Christen, Charismatische Bewegungen innerhalb der katholischen Kirche. Sie beschreiben zudem die Antwort der katholischen Kirche auf die pentekostalen Bewegungen aus den verschiedenen kontextuellen Blickwinkeln.

      Pentekostalismus
    • 2018

      Religion und Gewalt

      Konflikt- und Friedenspotential

      Sind Religion und Gewalt unausweichlich miteinander verquickt? Theologische Stimmen verschiedener Kontinente antworten: wozu Gewaltschilderungen in der Bibel; wie Kirche Gewalt legitimiert, ausübt, kritisiert; Ursachen religiöser Gewalt; Erfolge kirchlicher Friedensarbeit.

      Religion und Gewalt
    • 2018

      Migration und Flucht

      Zwischen Heimatlosigkeit und Gastfreundschaft

      Einundzwanzig internationale Autoren analysieren Auswirkungen von Flucht und Migration auf Gesellschaft und Kirche in ihren Regionen. Das Buch reiht die europäische Situation gleichwertig ins weltweite Geschehen ein. Es versachlicht den Diskurs und hilft, mit dem Phänomen konstruktiv umzugehen.

      Migration und Flucht
    • 2017

      Inkulturation

      Gottes Gegenwart in den Kulturen

      Inkulturation: ein fester Begriff im theologischen Vokabular, der das Verhältnis von Glaube, Christentum oder Kirche einerseits und Kultur oder Kulturen andererseits zu ergründen sucht. Der vorliegende Band aus der Reihe Theologie der Einen Welt beleuchtet in fünf Kapiteln den schillernden Begriff, der zu einem Schlüsselbegriff (missions-)theologischer Reflexion geworden ist. Im ersten Kapitel stellen die Autoren in ihren Beiträgen frühe Ansätze der Inkulturation in der Kirchengeschichte vor. Im zweiten Kapitel zeigen die Autoren den Zusammenhang zwischen Offenbarungsverständnis und Inkulturationsbegriff auf. Im Kapitel Modelle der Inkulturation wird dargestellt, wie sich Inkulturation in unterschiedlichen Kontexten konkretisiert. Das vierte Kapitel geht auf das Verhältnis von Kontextualisierung und Inkulturation ein, während sich die Autoren im fünften Kapitel mit dem Spannungsverhältnis zwischen Inkulturation und Interkulturalität beschäftigen.

      Inkulturation
    • 2017

      In der Enzyklika „Laudato si’' forderte Papst Franziskus einen neuen Dialog über die Zukunft unseres Planeten. Beiträger aus verschiedenen Kontinenten entwerfen in diesem Band Perspektiven für eine Schöpfungstheologie und fokussieren ein Thema, das wie kein anderes eine globale Relevanz besitzt.

      Schöpfung
    • 2016

      Familie

      Miteinander leben in Kirche und Welt

      Die Situation der Familie im gesellschaftlichen Wandel steht im Mittelpunkt des zehnten Bandes der Buchreihe Theologie der Einen Welt. Autoren aus verschiedenen Kontinenten analysieren die Situation der Familie, ihre Konzeption in traditionellen Kulturen sowie aktuelle Herausforderungen.

      Familie
    • 2016

      In fünf Kapiteln betrachten die Autoren Facetten zur Frage der Menschenwürde: Sie gehen auf das Verhältnis von Anthropologie und Menschenwürde ein, verweisen auf deren Wurzeln im je eigenen kulturellen Kontext und zeichnen die Geschichte der Menschenwürde nach. Die Beiträge legen in Begründungsfundament für die Universalität der Menschenwürde.

      Menschenwürde
    • 2015

      Evangelii gaudium

      Stimmen der Weltkirche

      Das Apostolische Schreiben 'Evangelii gaudium' hat große Aufmerksamkeit erfahren und vielfältige Reaktionen hervorgerufen. In diesem Band betrachten Autoren aus verschiedenen Kontinenten die unterschiedlichen Facetten und Themen des Textes: Von der missionarischen Umgestaltung der Kirche und der Krise des gemeinschaftlichen Engagements über die Verkündigung des Evangeliums bis zur sozialen Dimension der Evangelisierung aus dem Geist Gottes heraus.

      Evangelii gaudium
    • 2015

      Evangelisierung

      Die Freude des Evangeliums miteinander teilen

      50 Jahre nach Verabschiedung des Missionsdekrets "Ad gentes" des Zweiten Vatikanischen Konzils gehen die Beitrage der Frage nach, wie Evangelisierung und Mission zeitgemass verstanden werden konnen. Dabei greifen sie die frischen Impulse auf, die von Papst Franziskus ausgehen: Gerade er hat die Welt damit uberrascht, dass er Evangelisierung als die zentrale Aufgabe der Kirche neu entdeckt und diese in uberzeugender Weise neu buchstabiert. Autoren aus verschiedenen Kontinenten befassen sich mit Fragen von Mission und Evangelisierung. Sie gehen auf die Epochen der Evangelisierung ein, verbinden die Begriffe Mission und Evangelisierung, zeichnen die Impulse zur Evangelisierung nach und gehen auf das christliche Zeugnis in einer multireligiosen Welt ein.

      Evangelisierung