Anja Konopka Reihenfolge der Bücher






- 2012
- 2012
Die schnelle und leicht verständliche Hilfe für die häufigsten grammatischen Zweifelsfälle. Sprache befindet sich stets im Wandel. Vieles, was gestern noch als falsch galt, hören Sie heute an jeder Straßenecke. Doch ist es deshalb schon richtig? Die Dudenredaktion bezieht Stellung zu den häufigsten Fragen im Bereich der Grammatik: „wegen“ mit Dativ oder Genitiv? Wie bildet man den Plural von Fremdwörtern? Wann verwende ich Konjunktiv I und wann Konjunktiv II?
- 2010
Die Grundbausteine unseres Wortschatzes. Das Bedeutungswörterbuch vermittelt sprachliche Zusammenhänge, ist wichtig für das Erkennen sprachlicher Zusammenhänge und fördert den schöpferischen Umgang mit der deutschen Sprache. Zu allen Stichwörtern gibt es ausführliche Bedeutungserklärungen und Synonyme. Zahlreiche anschauliche Verwendungsbeispiele ergänzen die Informationen.
- 2008
Die wesentlichen Grundlagen der deutschen Grammatik im Überblick. Diese Kurzgrammatik eignet sich zur ersten Orientierung ebenso wie zum Wiederholen und Vertiefen des wichtigsten Grammatikstoffes.
- 2007
Das „Deutsche Wörterbuch“ aus der Reihe „Der kleine Duden“ eignet sich aufgrund seines handlichen Formats nicht nur zum schnellen Nachschlagen zu Hause, sondern ist auch der ideale Begleiter für unterwegs. In kompakter Form enthält es die Rechtschreibung des Alltagswortschatzes und der wichtigsten Fremd- und Fachwörter. Natürlich folgen die Stichwörter der neuen, ab August 2006 für Schulen und Behörden verbindlichen Rechtschreibung. Das Wörterbuch wird ergänzt durch eine grammatische Formenlehre und die wichtigsten Regeln zur deutschen Rechtschreibung und Zeichensetzung.
- 2006
Ich Will Mein Deutsch Perfektionieren: Das Duden-heft Klärt über Häufige Sprachliche Unsicherheiten Der Deutschen Sprache Auf. Es Geht Um Den Gebrauch Des Konjunktivs, Des Imperativs, Von Präpositionen, Der Steigerung Von Adjektiv Und Partizip, Des Apostrophs Etc. Etc. Die Korrekte Regel Wird Erklärt Und Anhand Von Beispielen Anschaulich Gemacht. Dazu Gibt Es Übungsbeispiele, Die Im Anhang Aufgelöst Werden. Ein Verzeichnis Erklärt Die Grammatikalischen Fachausdrücke. Die Behandelten Problemfälle Stellen Allerdings Schon Weitgehend Finessen Der Deutschen Sprache Dar. Das Heft Setzt Gute Grammatikalische Kenntnisse Bereits Voraus. Es Hilft Schreibkundigen, Die In Zweifelsfällen Ihre Kompetenz Noch Perfektionieren Wollen. Ab 16 Jahren, Gut, Ruedi W. Schweizer.
- 2003
Briefe schreiben- leicht gemacht
- 320 Seiten
- 12 Lesestunden
Zahlreiche Musterbriefe und Anleitungen rund um das Thema "Briefeschreiben" sowie zusätzliche Hinweise für das richtige Schreiben/Verfassen von E-Mails und Briefen in englischer Sprache.
- 2002
Duden, Briefe gut und richtig schreiben!
- 791 Seiten
- 28 Lesestunden
Ein aktueller Ratgeber für richtiges und modernes Schreiben von deutschen und englischen Privat- und Geschäftsbriefen, E-Mails, Gratulationen und Beileidsschreiben, Bewerbungen und Protokollen. Mit zahlreichen Musterbriefen und Anleitungen, einer Zitatensammlung, Sprachtipps für korrektes Deutsch und einem Wörterbuch mit über 45.000 Stichwörtern.