Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Ansgar Beckermann

    1. Jänner 1945
    Analytische Handlungstheorie 2. Handlungserklärungen
    Analytische Einführung in die Philosophie des Geistes
    Klassiker der Philosophie heute
    Einführung in die Logik
    Gehirn, Ich, Freiheit
    Das Leib-Seele-Problem
    • Das Leib-Seele-Problem

      Eine Einführung in die Philosophie des Geistes

      5,0(1)Abgeben

      Leib und Seele – Körper und Geist: Ein klassisches Thema von anhaltender Aktualität! Seit der Antike ist die Frage nach der Existenz und Natur der Seele zentrales Thema der Philosophie. Dieses kompakte, didaktisch aufbereitete Studienbuch zeichnet die Konturen der seit zweitausend Jahren andauernden Debatte nach bis zu den aktuellen Strömungen der Philosophie des Geistes. Damit bietet es einen Überblick über die wichtigsten Positionen und Argumente zu der Frage, wie sich unser mentales Leben zu den neuronalen Prozessen in unseren Hirnen verhält.

      Das Leib-Seele-Problem
    • Gehirn, Ich, Freiheit

      Neurowissenschaften und Menschenbild

      • 142 Seiten
      • 5 Lesestunden
      4,0(1)Abgeben

      Die neuesten Ergebnisse der Neurowissenschaften stellen eine Herausforderung für unser traditionelles Menschenbild dar. Viele argumentieren, dass es kein Ich, keine Freiheit und keine Verantwortung für unser Handeln gibt. Diese Schlussfolgerungen ergeben sich jedoch nur aus einem Cartesischen Menschenbild, das besagt, dass jeder Mensch neben seinem Körper auch eine immaterielle Seele besitzt und dass das Ich diese Seele ist. Dieses Bild ist jedoch falsch. Die Naturwissenschaften deuten darauf hin, dass wir keine immaterielle Seele haben. Das bedeutet zwar, dass wir kein traditionell verstandenes 'Ich' besitzen, jedoch nicht, dass es uns nicht gibt oder dass wir nicht entscheiden und handeln können. Es gibt mich, und ich treffe Entscheidungen und führe Handlungen aus. In vielen Fällen bin ich sogar für mein Handeln verantwortlich. Freiheit und Verantwortung beruhen nicht darauf, dass mein Ich unverursacht neue Kausalketten initiiert, sondern darauf, dass ich bestimmte Fähigkeiten besitze, die unabhängig von der Existenz einer Seele bestehen. Somit zwingt mich kein Ergebnis der Neurowissenschaften, die Annahme aufzugeben, dass ich existiere, dass ich Entscheidungen treffe und dass ich in meinen Handlungen frei und verantwortlich bin.

      Gehirn, Ich, Freiheit
    • Einführung in die Logik

      • 314 Seiten
      • 11 Lesestunden
      4,0(2)Abgeben

      Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- I. Grundbegriffe -- 1. Logik und Argumentation -- 2. Argumente -- 3. Aussagesätze -- 4. Gute Argumente - Gültigkeit und Schlüssigkeit -- 5. Noch einmal: wahr, gültig, schlüssig -- 6. Deduktiv und nicht-deduktiv gültige Argumente -- 7. Gültigkeit und die logische Form von Argumenten -- 8. Logische Form und die Bedeutung der in einem Argument enthaltenen logischen Ausdrücke -- 9. Die Problematik der logischen Form umgangssprachlicher Aussagesätze -- II. Die Logik der Sprache AL -- 10. Der Aufbau der Sprache AL -- 11. Übersetzung umgangssprachlicher Sätze in die Sprache AL -- 12. Grundbegriffe der Logik der Sprache AL -- 13. Wahrheitsbäume zur Beurteilung der logischen Wahrheit von Sätzen der Sprache AL -- 14. Beurteilung umgangssprachlicher Sätze und Argumente mit aussagenlogischen Mitteln -- 15. Der Kalkül AK -- III. Die Logik der Sprache PL -- 16. Der Aufbau der Sprache PL -- 17. Übersetzung umgangssprachlicher Sätze in die Sprache PL -- 18. Grundbegriffe der Logik der Sprache PL -- 19. Wahrheitsbäume zur Beurteilung der logischen Wahrheit von Sätzen der Sprache PL -- 20. Beurteilung umgangssprachlicher Sätze und Argumente mit prädikatenlogischen Mitteln -- 21. Der Kalkül PK -- IV. Anhänge -- Anhang 1: Verwenden und Erwähnen -- Anhang 2: Grundzüge der Mengelehre -- Anhang 3: Vollständige Induktion

      Einführung in die Logik
    • Welche Fragen haben die großen Denker beschäftigt? Wie haben sich die Fragestellungen weiterentwickelt? Und aus welchen Gründen sind diese klassischen Fragestellungen und Texte für uns heute noch interessant? Diesen Fragen geht der 2004 erstmals im Hardcover veröffentlichte Band nach. Die vollständig durchgesehene Neuausgabe in der Universal-Bibliothek wurde um Abschnitte zu Plotin (»Woher kommt das Böse?«), John Rawls (»Gerechtigkeit für eine pluralistische Gesellschaft«), Donald Davidson (»Bedeutung und Interpretation«) und Jacques Derrida (»Sinn, Schrift und Differenz«) erweitert.

      Klassiker der Philosophie heute
    • Knapp zwei Jahre nach dem Erscheinen dieser erfolgreichen Einf�hrung in die Philosophie des Geistes liegt mit diesem Band bereits eine zweite, �berarbeitete Auflage vor. Das Studienbuch informiert in systematischer, nicht historischer Orientierung �ber den gegenw�rtigen Stand der Diskussion. Die Grundfragen, die mit dem Leib-Seele-Problem verbunden sind, die zu diesen Fragen vertretenen Positionen sowie die entsprechenden Argumente und Gegenargumente werden knapp, aber so umfassend dargestellt, da� sich die Leserin/der Leser einen zuverl�ssigen �berblick verschaffen kann. Der Band ist der erste einer Reihe. Diese Reihe soll "Analytische Einf�hrungen" in verschiedene Disziplinen der Philosophie bieten.

      Analytische Einführung in die Philosophie des Geistes
    • Glaube

      • 192 Seiten
      • 7 Lesestunden
      Glaube
    • Naturalismus

      Entwurf eines wissenschaftlich fundierten Welt- und Menschenbilds

      • 156 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Blick ins BuchViele glauben, dass sie eine Seele besitzen, die den Tod des Körpers überleben kann. Und viele glauben, dass es außer den Dingen unserer Erfahrungswelt auch noch Wesen und Kräfte gibt, die einer transzendenten Welt angehören. Die Wissenschaften zeigen uns heute ein anderes Bild.Alles um uns herum besteht aus Atomen. Überall gelten dieselben Naturgesetze. Es kann heute als ausgemacht gelten, dass alle Lebensphänomene physikalisch-chemisch erklärt werden können. Nichts spricht dafür, dass wir eine immaterielle Seele besitzen. Und es gibt keinerlei Anhaltspunkte dafür, dass es eine transzendente Welt gibt. Müssen wir deshalb unser Menschenbild ändern? Nein. Auch wenn wir keine Seele besitzen, bleiben wir doch Wesen, die wahrnehmen, Schmerz und Freude empfinden, nachdenken, entscheiden und handeln - manchmal sogar frei und verantwortlich. Und auch wenn es keine transzendente Welt gibt, können wir aufgrund moralischer Normen handeln, die für alle gelten.

      Naturalismus