Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Hanspeter Oschwald

    12. Februar 1943 – 27. Juni 2015
    Der deutsche Papst
    Maos fromme Enkel. Chinas Christen im Aufbruch
    Der deutsche Papst -wohin führt Benedikt XVI. die Kirche?
    Bibel, Mystik und Politik
    Im Namen des Heiligen Vaters
    Vatikan - die Firma Gottes
    • 2011

      Auf der Flucht vor dem Kaplan

      • 319 Seiten
      • 12 Lesestunden

      Angst, Unterdrückung, Machtmissbrauch – dies sind die Schlüsselerlebnisse vieler, die im katholischen Milieu der Fünfziger- und Sechzigerjahre aufgewachsen sind. Jetzt erheben die Kinder von damals endlich ihre Stimme. Sie berichten vom Klima der Angst, in dem Kaplane, Pfarrer und Kirchenfunktionäre willkürlich über die Schutzbefohlenen verfügen und Eltern und Lehrer aus Unterwürfigkeit, Scham und Stolz wegschauen. Hanspeter Oschwald, renommierter Journalist und Kirchenkritiker, beschreibt, wie seine Generation unter dem Deckmantel des Glaubens perfide Machtspiele ertragen musste. Ein sehr persönliches Buch, das vielen aus der Seele spricht.

      Auf der Flucht vor dem Kaplan
    • 2010

      Im Namen des Heiligen Vaters

      • 384 Seiten
      • 14 Lesestunden

      Wer zieht die Fäden im Vatikan? Bestimmen fundamentalistische Bewegungen die Entscheidungen des Papstes? Hanspeter Oschwald, Kirchenkenner mit besten Kontakten in den Vatikan, zeigt auf, welche Rolle Opus Dei, Legionäre Christi und andere konservative, elitäre "Movimenti"im feinen Netzwerk der vatikanischen Macht spielen. Ein schonungsloser und höchst erhellender Blick auf die geheimen Strippenzieher in Rom. Papst Benedikts Entscheidungen bewegen die Gemüter - von einer Wende rückwärts ist die Rede, und immer mehr Menschen wenden sich verschreckt von der Kirche ab. Wer oder was steckt dahinter? Wie steht der Pontifex zu den reaktionären Meinungen und Zielen der Fundamentalisten, die immer häufiger Schlüsselstellen in den Behörden der Kurie besetzen? Ist er ein stiller Dulder oder profitiert er gar vom konservativen Gedankengut der charismatischen "Erneuerungsbewegungen"? Hanspeter Oschwald schaut hinter die hohen Mauern des Vatikans und macht eines unmissverständlich klar: Meter um Meter sichern sich die religiösen Eiferer den Boden rund um den Heiligen Stuhl. Der Mann mit dem schlohweißen Haar hat seinen Apparat nicht sicher im Griff

      Im Namen des Heiligen Vaters
    • 2008

      Hanspeter Oschwald analysiert den gesellschaftlichen Wandel in China, insbesondere die wachsende Bedeutung des Christentums als schnellste Religion im Land. Er beleuchtet das Spannungsfeld zwischen staatlicher Kontrolle und christlichem Freiheitsdrang sowie die Herausforderungen für das Christentum in Bezug auf Chinas Idealvorstellungen.

      Maos fromme Enkel. Chinas Christen im Aufbruch
    • 2006

      Das Attentat auf Johannes Paul II. durch Ali Agca im Jahr 1981 rückte den Vatikan ins Zentrum der strategischen Operationen östlicher und westlicher Geheimdienste. Nach dem Fall des Eisernen Vorhangs können die Spionageaktivitäten rund um den Vatikan neu betrachtet werden. Aus den Stasiakten des Ministeriums für Staatssicherheit erfährt man von den informellen Mitarbeitern „Antonius“ und „Lichtblick“, einem gekauften Benediktinermönch. Das Buch schildert die Aktivitäten der Geheimdienste von 1939 bis heute und zeigt, dass bereits Hitler und Stalin die Ausrottung des Christentums anstrebten. Es gab Pläne zur Unterwanderung der vatikanischen Behörden und sogar zur Entführung und Tötung des Papstes. Ungeklärt bleiben das Attentat auf Johannes Paul II. sowie die mysteriösen Todesfälle zweier Päpste und eines Kommandanten der Schweizergarde. Agenten werden bis heute in der Nähe des Papstes platziert, da das Oberhaupt der Katholischen Kirche mit über 1 Milliarde Gläubigen als einer der bestinformierten Männer der Welt gilt. Neueste Erkenntnisse aus den Stasi-Akten zeigen, dass sowohl Nazis als auch Kommunisten den Vatikan als Hauptgegner betrachteten, Hitler sogar Pius XII. ermorden wollte, und dass der Westen nicht nur auf Diplomatie, sondern auch auf Spionage setzte.

      Spione im Vatikan
    • 2005

      Der Deutsche Papst - Wohin führt Benedikt XVI. die Kirche? - bk1568; Piper Verlag; Hanspeter Oschwald; pocket_book; 2005

      Der deutsche Papst
    • 2005

      Ruhe finden im Kloster auf Zeit - eine Idee, die sich unvermindert großer Beliebtheit erfreut. Aber was kann man sonst noch erwarten? Informationen und Tipps vom Autor des bekannten „Klosterurlaubsführers“.

      Kloster auf Zeit
    • 2003

      Klöster- das Gegenbild unserer hektischen Zeit: Inseln des Dienstes an Gott und dem Nächsten, häufig von baulicher Schönheit und ehrwürdigem Alter. Kloster kommt von 'claustrum' - 'das Verschlossene', aber inzwischen hat eine Reihe von Klöstern ihre Pforten für Gäste geöffnet, die mehr wollen als ein bequemes Hotel. Dieser Band stellt 32 Klöster in Deutschland, Österreich und der Schweiz vor, wo man am Leben hinter den Mauern teilhaben kann.

      Zeit für Klöster. Orte der Ruhe und Besinnung.
    • 2000

      „Klosterurlaub“ - das heißt: Auszeit nehmen vom Alltag. Ruhe finden - und die Zeit, nachzudenken über das, was im eigenen Leben wichtig ist.

      Der Klosterurlaubsführer