Walking, die Sportart der 90er Jahre, erfüllt wie keine andere die Forderungen nach einer Gesundheitsstrategie mit Sport angesichts eines modernen, verhaltensbedingten Krankheitspanoramas unserer Zeit. So präsentiert sich Walking als besonders gesundheitsförderliche und von jedermann/frau zu betreibende Sportart, wie zugeschnitten auf die Anforderungen des modernen und technischen Alltags der zivilisierten, von Bewegungsarmut gekennzeichneten Welt. Das Buch strebt zweierlei Ziele an. Zum einen möchte es dem ambitionierten Freizeitsportler, als auch dem eingefleischten Sportmuffel eine Anleitung zum optimalen und spaßbetonten Gesundheitstraining mit Walking an die Hand geben. Zum anderen werden aber auch dem Übungsleiter, Lauftreffleiter oder Sporttherapeuten fundierte Hinweise für die Gestaltung eines optimalen, dem Einzelnen angepassten Walkingtrainings nach den neuesten sportwissenschaftlichen Erkenntnissen gegeben. Nachstehend einige behandelte Aspekte: Sport, WALKING und Gesundheit; Basiswissen WALKING; Das WALKING Training; Der WALKING-Treff; Trainingsmittel für das WALKING-Training; Exkurs: Sport, Gesundheit und Krankheit - wissenschaftliche Erklärungsansätze und empirische Befunde zum Forschungsbereich Sport und Gesundheit.
Klaus Bös Bücher






Walking ist für alle Männer und Frauen, egal welchen Alters und Leitungsniveaus, optimal geeignet. Walking ist einfach zu erlernen, es macht Spaß und ist dennoch ein effektives Fitness- und Gesundheitstraining. So ist es kein Wunder, dass Walking boomt und die Anzahl der Walkerinnen und Walker ständig zunimmt. Dieses Buch richtet sich an alle, die mit dem Walking beginnen möchten oder bereits erste Erfahrungen gesammelt haben. Praxisnah erfahren Sie alles über die Walkingtechnik, lernen einfache Möglichkeiten zur Selbstdiagnose kennen und erhalten Informationen über die richtige Trainingsgestaltung. Neben Hinweisen zur richtigen Walkingausrüstung, zu Warm up und Cool down erhalten Sie wertvolle persönliche Tipps. Nicht nur die Walking-Basistechniken werden angesprochen, auch die neuen Trends wie Power-Walking und Nordic-Walking werden umfassend behandelt.
Das vorliegende Buch beschreibt die Grundlagen der Walkingtechnik und nimmt Bezug auf die erforderliche Ausrüstung, auf die medizinischen Hintergründe und Voraussetzungen und gibt Ernährungstipps. Nicht nur dem Anfänger, sondern auch dem Profi bietet das Buch interessante Anregungen, wie beispielsweise Kräftigungsprogramme für den ganzen Körper oder Tipps für neue Walking-Formen wie z.B. Body-Walking (meditatives Walking).
Dieses Handbuch enthält eine Zusammenstellung von rund 200 Diagnoseverfahren, die die Erfassung und Beurteilung motorischer Handlungen und motorischen Verhaltens auf der Ebene von Fähigkeiten, Funktionen und Verhaltensaspekten möglich machen. Neben Verfahren für die traditionellen Anwendungsfelder sportwissenschaftlicher Diagnostik werden auch motorische Diagnoseverfahren für die Bereiche Gesundheitssport, Sporttherapie, Moto- und Sonderpädagogik, Entwicklungs- und Gesundheitspsychologie dargestellt.