Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Jens Müller

    25. Oktober 1982
    Vermächtnis für die Zukunft
    Parteien als Zeugen
    HfG Ulm
    Logo modernism
    The Computer
    The History of Graphic Design
    • Seit jeher hat das Grafikdesign durch lebendige und prägnante Verknüpfungen von Bild und Idee den Zeitgeist zum Ausdruck gebracht. Es ist allgegenwärtig: von der minimalistischen Verpackung bis zur farbenfrohen Reklame, von der intelligenten Umweltgrafik bis zur schlanken Schnittstelle. Grafikdesign vermittelt nicht nur Informationen sondern ist auch ein Spiegel gesellschaftlicher Werte und kultureller Tendenzen. Mit großer Sachkenntnis hat Autor Jens Müller die herausragenden Entwürfe jedes Jahres ausgewählt, einen Zeitstrahl mit Meilensteinen des Designs. Diese Sammlung repräsentiert die längst überfällige Betrachtung eines kreativen Bereichs, der sich ständig entwickelt, verändert und zu neuen Höchstleistungen antreibt. Seine Schlüsselwerke fungieren als Koordinaten zeitgenössischer Geschichte; sie lassen uns ermessen, wie stark der Einfluss des Grafikdesigns auf unseren Alltag ist.

      The History of Graphic Design
    • The Computer

      • 672 Seiten
      • 24 Lesestunden
      4,9(9)Abgeben

      Die Entwicklung der Maschinen des Computerzeitalters erzählt die Geschichte bahnbrechender Innovationen. Von den Anfängen der Computertechnik über sperrige Großrechner bis hin zu Personal Computern münden über 300 Jahre Technologiegeschichte in unsere nahezu vollständig digitalisierte Welt. Die Reise beginnt mit den ersten analogen Rechenmaschinen im 19. Jahrhundert, führt über autonome Fahrversuche in den 1920er Jahren und die überdimensionalen Bürocomputer der 1950er Jahre bis zu den Laptops und Wearables von heute. Mit über 1000 Abbildungen schafft Jens Müller ein visuelles Verständnis für den Aufstieg des Informationszeitalters. Dokumentarische Fotos, historische Dokumente und ausführliche Erläuterungen beleuchten Tech-Visionäre und Unternehmer, deren Erfindungen Meilensteine der Computergeschichte darstellten. Entdecken Sie Innovationen von Persönlichkeiten wie Ada Lovelace, Alan Turing und Steve Jobs, sowie Klassiker wie den Apple Macintosh und die Sony PlayStation. Infografiken erläutern technische Konzepte wie drahtlose Kommunikation, während seltene Fotos die Geschichte von Unternehmen wie IBM, Apple und Google aufleben lassen. Diese faszinierende Lektüre würdigt die enorme Leistung des Computers und seinen Einfluss auf die soziale und politische Landschaft, und zeigt, wie wir Fragen der Zukunft besser stellen und beantworten können.

      The Computer
    • Logo modernism

      • 432 Seiten
      • 16 Lesestunden
      4,5(555)Abgeben

      Die Ästhetik der Moderne in Kunst, Architektur und Produktdesign ist vielen bekannt, doch der Einfluss der Moderne auf das Grafikdesign ist weniger verbreitet. Autor Jens Müller hat für diese TASCHEN-Publikation etwa 6000 Markenzeichen aus der Zeit zwischen 1940 und 1980 gesammelt, um zu zeigen, wie modernistische Ideen die Corporate Identity prägten. Der Überblick umfasst diverse Branchen, von kleinen Medienunternehmen bis zu großen Einzelhändlern und Fluggesellschaften. Die Sammlung ist in drei Design-Rubriken unterteilt: Geometrisch, Effekt und Typografisch, mit weiteren Unterpunkten wie Alphabet, Überlagerung, Punkte und Quadrate. Neben dem Katalog bietet der Band eine Einführung von Jens Müller zur Geschichte des Logos sowie einen Essay von R. Roger Remington über Grafikdesign und die Moderne. Acht Designer-Profile und Fallstudien beleuchten das Werk von Größen wie Paul Rand, Yusaku Kamekura und Anton Stankowski sowie bedeutende Projekte wie Fiat und die Olympischen Spiele 1968 in Mexiko. Diese Publikation ist eine wertvolle Inspirationsquelle für Grafikdesigner, Werbefachleute und Branding-Spezialisten und spricht auch alle an, die sich für Sozial-, Kultur- und Firmengeschichte sowie die Kraft von Bild und Form interessieren.

      Logo modernism
    • HfG Ulm

      • 128 Seiten
      • 5 Lesestunden
      4,7(6)Abgeben

      The Ulm School of Design (HfG Ulm) ranks among the world’s most important institutions of the 20th century in modernist design. Its founders Inge Aicher-Scholl, Otl Aicher and Max Bill wanted to contribute to the shaping of a new and better world after the terrible experiences of the Nazi regime and the Second World War. The meaning of design today cannot be understood without considering the developments at HfG. That applies not only to the design of appliances and communications, but also to the profession of designer, design education, methodology and design theory―ranging from the relationship between design and science up to the question of what relationship design should adopt with art and crafts, or business and society. This massive impact of the HfG is all the more astounding, considering that it existed for only 15 years, from 1953 to 1968. This book provides a contextual and broadly illustrated history of the HfG Ulm.

      HfG Ulm
    • Die ZPO regelt nicht ausdrücklich, wer den Beweismitteln Zeugen- und Parteivernehmung unterfällt. Nach herrschender Ansicht wird danach entschieden, ob es sich bei einer natürlichen Person, die zu Beweiszwecken vernommen werden soll, um eine Partei im Sinne des formalen Parteibegriffes handelt. Die in der Rechtspraxis solchermaßen erzielten «formalen» Ergebnisse ermöglichen den Prozeßparteien im Wege des sogenannten «Zeugenschaffens» und «Zeugenausschaltens», die eigene Beweissituation entscheidend zu verbessern. Die vorliegende Studie stellt bereits die herrschende dogmatische Ableitung in Frage und geht von einem materiellen Abgrenzungsmaßstab aus. Aufgrund dieses Ansatzes werden dann hinsichtlich der einzelnen Problemfelder im Bereich der Abgrenzung der Beweismittel Zeugen- und Parteivernehmung eigene Ergebnisse erzielt und Möglichkeiten aufgezeigt, Manipulationen der Beweissituation zu begegnen.

      Parteien als Zeugen
    • Celestino Piatti und dtv

      A5, Die Einheit des Programms The Unity of the Program

      3,0(2)Abgeben

      Die Reihe A 5 versteht sich als wachsendes Archiv des Grafikdesigns. In zahlreichen Abbildungen, Essays und Interviews stellt jeder Band herausragende PersAnlichkeiten und wichtige Themen aus der Geschichte des internationalen Grafikdesigns vor. A5 ist eine Kooperation des labor visuell am Fachbereich der Fachhochschule DA1/4sseldorf und Lars MA1/4ller Publishers.Aoeber 30 Jahre verlieh der Gestalter Celestino Piatti den Covern des dtv-Verlags ein ganz eigenes Gesicht. Mit A1/4ber 6.300 BuchumschlAgen, die in einer Gesamtauflage von A1/4ber 200 Millionen Exemplaren verkauft wurden, ist Piatti einer der produktivsten Buchgestalter aller Zeiten. Der Band dokumentiert einen der wichtigsten Abschnitte deutschsprachiger Literatur der Jahre 1960 bis 1990.

      Celestino Piatti und dtv
    • Welt-Betrachtungen

      Kurzgeschichten & Märchen für Kinder und Erwachsene

      • 96 Seiten
      • 4 Lesestunden

      Das Buch präsentiert eine sorgfältige Auswahl aus insgesamt 118 Kurzgeschichten, Märchen und Gedichten. Die Vielfalt der Texte bietet einen Einblick in verschiedene Themen und Stilrichtungen, die sowohl unterhalten als auch zum Nachdenken anregen. Leser können sich auf eine abwechslungsreiche Lektüre freuen, die sowohl klassische als auch moderne Elemente vereint.

      Welt-Betrachtungen
    • Menschenführung in Feuerwehr, Polizei und Rettungsdienst

      Ein persönliches Arbeitsbuch

      • 235 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Der Fokus liegt auf der kritischen Selbstreflexion von Führungskräften in Blaulichtorganisationen wie Feuerwehr, Polizei und Rettungsdienst. Der Autor ermutigt dazu, persönliche Charaktereigenschaften zu definieren und das eigene Verhalten in Führungssituationen zu hinterfragen. Durch zahlreiche Beispiele und Übungen aus der Praxis wird eine tiefgehende Auseinandersetzung mit den Herausforderungen und Tabuthemen der Führung ermöglicht. Mit erfrischendem Klartext werden Leser dazu angeregt, ihre Führungsfähigkeiten entscheidend zu verbessern.

      Menschenführung in Feuerwehr, Polizei und Rettungsdienst