Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Elisabeth Mick

    1. Jänner 1947
    Mit der Maus durch Köln
    Mit der Maus durch Düsseldorf
    Schätze aus dem Mittelalter im Museum Schnütgen Köln
    Kölnisches Stadtmuseum
    Mit der Maus auf Rheinreise
    Mit der Maus durch die Metropole Ruhr
    • 2012

      Im neuen Band der Reihe „Mit der Maus …“ treffen die Freunde auf das Münchner Kindl und erkunden mit ihm gemeinsam die bayerische Landeshauptstadt. Von der Stadtgründung durch die Zerstörung der Isar-Brücke im Jahre 1157 bis heute gilt es, die drittgrößte Stadt Deutschlands zu erkunden – und dies tun die fünf Spürnasen mit Witz und Verstand! Im Stadtzentrum beginnt die Erkundung Münchens mit einem Treffen auf dem Marienplatz. Über das Rathaus-Glockenspiel bis zum Viktualienmarkt, von dem Teufelstritt in der Frauenkirche bis hin zur Bavaria-Statue auf der Theresienwiese begegnen ihnen viele spannende Fragen rund um Sehenswürdigkeiten und Legenden. Dabei weiß vor allem das Kindl so manch ein Geheimnis über die Stadt und ihre Geschichte zu erzählen: Wer ist der alte Peter? Was hat das Affentürmchen mit dem kleinen Ludwig auf sich? Und wie kommt ein Englischer Garten in eine bayerische Stadt? Das Fünfergespann erlebt allerhand Abenteuer und geht der Münchener Lebensweise mit Weißwurst und Brez’n auf den Grund. “Mit der Maus durch München“ erzählt Kindern anschaulich von der berühmten Residenzstadt der bayerischen Herzöge und Könige. Fremde Begriffe können im Glossar nachgeschlagen werden, nützliche Adressen und ein Ortsregister erleichtern die Planung reizvoller Entdeckungsreisen in der Stadt. Für Kinder von 8 bis 12 Jahren, wissbegierige Eltern, Großeltern und alle, die München kennen oder kennen lernen wollen.

      Mit der Maus durch München: Stadtgeschichte für Kinder
    • 2009

      Die Freunde Mercur, Teufel, Heinzel Mann und Emma Elf sind mal wieder auf Erkundungstour. Diesmal sind sie kreuz und quer in der Metropole Ruhr unterwegs. Die Experten für die Römerzeit, das Mittelalter, die Moderne und die Neuzeit suchen die Spuren der Römer und Germanen. Sie folgen dem Hellweg mit seinen schon im Mittelalter bedeutenden Städten. Schon früh wurde Kohle abgebaut, doch den „Ruhrpott“ gibt es erst seit der Industrialisierung. So besichtigen die vier Freunde die Stätten von Bergbau und Montanindustrie verschiedener Zeiten: Zechen und Stahlschmieden mit ihren Arbeitersiedlungen, aber auch die Villen der Unternehmer. Doch was wäre das Ruhrgebiet ohne seine Flüsse, Kanäle und Häfen? Damals als Transportwege gebaut, sind sie heute renaturiert und mit modernen Bebauung genauso Zeichen des Wandels wie die vielen kulturell umgenutzten Industriebauten. Das Ruhrgebiet mit seiner symbolischen Kulturhauptstadt 2010 entwickelt sich zur Ruhr-Metropole – und die vier Freunde sind mittendrin. Sie bereisen Dortmund, Duisburg, Bochum, Essen, Gelsenkirchen, Recklinghausen, Xanten, Mülheim, Oberhausen und viele weitere Städte. Lustig, spannend und anschaulich erzählt dieses Sachbuch Kindern vom Ruhrgebiet mit seinen Schätzen der Kunst und des Bodens, zu Wasser und in der Luft. Kinder können ihnen fremde Begriffe im Glossar nachschlagen. Nützliche Adressen und ein Ortsregister erleichtern die Planung reizvoller Ausflüge zur Industrie, Kunst und Natur. Für Kinder von 8 bis 12 Jahren, wissbegierige Eltern, Großeltern, Lehrer und alle, die amüsant und kurzweilig die Kulturhauptstadt 2010 kennen lernen wollen.

      Mit der Maus durch die Metropole Ruhr
    • 2008

      Pünktlich zur Feier des Düsseldorfer Jan-Wellem-Jahres machen sich die vier bekannten Figuren Mercur, Teufel, Heinzel Mann und Emma Elf auf, um in der nordrhein-westfälischen Landeshauptstadt auf Spurensuche zu gehen. Ihr Stadtspaziergang durch die Messestadt Düsseldorf hat viel Spannendes zu bieten: Vom kleinen Fischerdorf an der Düssel im Frühmittelalter und dem hl. Suitbertus in Kaiserwerth geht es in die Residenzstadt der Grafen von Berg. Bis in die heutige Zeit reichen die Erkundungen der vier Freunde. Henkel, Gesolei und das „Tokio am Rhein“ fallen darunter genauso wie Jan Wellem, Schneider Wibbel und Heinrich Heine. Außerdem führen zwei spannende Ausflüge die vier Entdecker ins Neandertal und auf Schloss Burg an der Wupper. Dieses Sachbuch für Kinder vermittelt auf lustige, spannende und anschauliche Art Geschichte und Kultur der Stadt Düsseldorf. Die Maus begleitet dabei mit Hintergrundinformationen über Landschaften oder Baudenkmäler, geografi sche Besonderheiten, Phänomene und Legenden. Der imaginäre Stadtrundgang lädt ein, sich selbst vor Ort umzusehen und Bekanntes und Unbekanntes aufzuspüren. Dazu gibt es jede Menge nützlicher Tipps, Adressen und Anregungen für Ausflüge.

      Mit der Maus durch Düsseldorf
    • 2007

      Die vier bekannten Protagonisten Mercur, Teufel, Heinzel Mann und Emma Elf aus dem Titel „Mit der Maus durch Köln“ treffen sich in Köln auf der Domplatte wieder. Am Rheinufer begegnen sie „Rhenus bicornis“, dem Vater Rhein, der den Fluten entsteigt. Er nimmt sie mit auf eine Rheinreise, die in etwa 20 spannenden Etappen von Düsseldorf bis Mainz führt. Bei dem einen oder anderen Abstecher besucht Vater Rhein auch gleich seine Töchter: Ahr, Mosel, Lahn und Nahe. Die vier Mitreisenden lernen dabei allerhand Neues und Erstaunliches kennen! Die Gruppe legt auf der Reise an drei Stationen eine Pause ein, in der jeweils besondere Themen behandelt werden: die Rheinschifffahrt und Eisenbahn, Burgen und Denkmäler, und natürlich die berühmte Rheinromantik. Lustig, spannend und anschaulich erzählt dieses Sachbuch Kindern von der Geschichte und den Geschichten der Rheinregion. Die Maus begleitet dabei mit Hintergrundinformationen über Landschaften oder Baudenkmäler, geografische Besonderheiten und sonstige Auffälligkeiten, Phänomene und Legenden. In den Umschlagseiten finden sich historische Karten des Rheinlaufs. Hier kann man die besuchten Orte und Landschaften dann noch einmal nachschlagen. Außerdem gibt es jede Menge nützliche Tipps und Adressen.

      Mit der Maus auf Rheinreise
    • 2006

      Kinder sehen anders - auch die Ausstellungsstücke im Kölnischen Stadtmuseum. Deshalb brauchen Kinder einen auf sie zugeschnittenen Führer durch das Museum, der Antworten auf Kinderfragen gibt. Im Museumsführer zum Kölnischen Stadtmuseum für Kinder werden Objekte vorgestellt, die von Kindern ausgewählt wurden.

      Kölnisches Stadtmuseum
    • 2005

      „Das Mittelalter für Kinder“ von Elisabeth Mick öffnet eine der wichtigsten Sammlungen zur Kunst des Mittelalters in Deutschland, lesbar zu Hause oder in der Sammlung. Mit Engeln und Heiligen, prachtvollem Goldschmiedegerät, Skeletten aus Elfenbein, Drachen und einem Palmesel wird erklärt, wie die große Kunst mit der Geschichte des Christentums zusammenhängt, woher die Heiligen Drei Könige kommen, oder welche Rolle Gold und Silber in Kirchenschätzen spielten.

      Schätze aus dem Mittelalter im Museum Schnütgen Köln
    • 2005

      Die beliebte Stadtgeschichte für Kinder erscheint nun schon in der dritten Auflage: Um 8 Seiten erweitert geht es wieder „Mit der Maus durch Köln“, beginnend im römischen Köln bis in die heutige Zeit. Vier ungewöhnliche Gesellen treffen sich auf der Domplatte und erleben bei ihrer Stadterkundung durch Kölner Straßen und Viertel Abenteuer und spannende Geschichten hautnah, aber auch Konflikte und Missverständnisse - echte Freundschaft halt! Jeder von ihnen ist Fachmann für seine Epoche: Götterbote Hermes ist für die Römerzeit zuständig, der Teufel höchstpersönlich für das Mittelalter. Im 19. Jahrhundert kennt sich Heinzel Mann bestens aus, während die freche Emma Elf sich nicht nur bei der Sendung mit der Maus schlau macht. Apropos Maus: Die führt durch alle Epochen, trägt Wissenswertes bei und gibt wichtige Informationen für alle, die noch mehr wissen wollen.

      Mit der Maus durch Köln