Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Thomas Schmidinger

    25. August 1974
    Virenregime
    Religion in Kurdistan
    Sudan
    Die Linke in Palästina. Eine Einführung
    Krieg und Revolution in Syrisch-Kurdistan
    Zwischen Gottesstaat und Demokratie
    • Zwischen Gottesstaat und Demokratie

      • 318 Seiten
      • 12 Lesestunden
      4,0(2)Abgeben

      Fundamentalismus, Selbstmordattentäter, Hassprediger, Dschihad - Begriffe wie diese beherrschen die Reden wahlkämpfender Politiker wie die alltäglichen Diskussionen in den Medien. Zwischen religiösen Überzeugungen, politischen Absichten und politisch motivierter Gewalt wird oft nicht differenziert. Dieses Buch schafft Klarheit und liefert Antworten auf die wichtigsten Fragen: Wie weit ist der Islam als Religion zu verstehen, und wo beginnt er sich als Politik zu begreifen? Welche Bewegungen und Gruppierung brechen mit dem überkonfessionellen Staat? Basierend auf einer ausführlichen Darstellung historischer Entwicklungen bietet dieses Handbuch einen fundierten Überblick über die Strömungen und Vernetzungen des politischen Islam und benennt in einem zweiten praktischen Teil die verschiedenen Parteien und Organisationen, die auch in Österreich und Deutschland aktiv sind, ihre Protagonisten, Strukturen und Ziele.

      Zwischen Gottesstaat und Demokratie
    • Krieg und Revolution in Syrisch-Kurdistan

      Analysen und Stimmen aus Rojava

      3,0(3)Abgeben

      Als letzte Bastion kämpfen im Norden Syriens kurdische KämpferInnen gegen die jihadistische Bedrohung durch den selbsternannten »Islamischen Staat«. Nach jahrzehntelanger Unterdrückung durch das Baath-Regime gelang es den syrischen KurdInnen im Windschatten des Aufstands gegen das Regime 2012, den Großteil ihrer Siedlungsgebiete zu übernehmen. Mit der Entwicklung des Aufstands zum Bürgerkrieg und dem wachsenden Einfluss jihadistischer Gruppen ist jedoch die Sicherheitslage in Rojava (»West-Kurdistan«), wie Syrisch-Kurdistan von den KurdInnen selbst genannt wird, zunehmend prekär geworden. Für die syrischen KurdInnen ist die Verteidigung ihrer Städte und Dörfer ein Überlebenskampf geworden. Thomas Schmidinger, der Syrisch-Kurdistan mehrmals und für diese Auflage nochmals bereiste, gibt einen aktuellen Einblick über eine Region zwischen Revolution und Bürgerkrieg. In zahlreichen Interviews mit PolitikerInnen und AktivistInnen sozialer Bewegungen lässt er darüber hinaus die Menschen in Rojava selbst zu Wort kommen. Thomas Schmidingers Standardwerk zum Widerstand der Kurd_innen in Syrisch-Kurdistan nun in vierter, erweiterter und aktualisierter Auflage!

      Krieg und Revolution in Syrisch-Kurdistan
    • Die Geschichte der palästinensischen Linken beginnt im britischen Mandatsgebiet und war anfangs mit der jüdischen Linken verbunden. Nach 1948 verschob sich der Fokus auf das Westjordanland, Gaza und die Diaspora. In den 1990ern wandten sich viele gegen den Oslo-Friedensprozess. Thomas Schmidinger beleuchtet diese Entwicklungen und die Bedeutung des Linksseins unter Besatzung.

      Die Linke in Palästina. Eine Einführung
    • Sudan

      Unvollendete Revolutionen in einem brüchigen Land

      Sudan
    • Virenregime

      Wie die Coronakrise unsere Welt verändert. Befunde, Analyse, Anregungen

      Wie die Coronakrise unsere Welt verändert. Befunde, Analysen, Anregungen

      Virenregime
    • Im Garten der Bäuerin Gertrude spielen sich dramatische Szenen ab, seit sie versucht Enten gegen die Schnecken einzusetzen, die in ihrem Komposthaufen leben. Im letzten Moment wird die Nacktschnecke Luca von einer Häuschenschnecke gerettet und es beginnt eine spannende Liebesgeschichte, in der es um Geschlechtervielfalt, Rassismus und den Umgang mit «Anderen» geht. Erzählt von Thomas Schmidinger und liebevoll illustriert von Afnan Al-Jaderi zum Vorlesen und Selbstlesen für Kinder ab sechs Jahren.

      Schlingelschleim und Schleimdaheim
    • Im August 2014 wurde die Region um den Berg Sinjar (­Kurdisch: Şingal) vom so genannten "Islamischen Staat" (IS) überfallen. Die BewohnerInnen der Region, Angehörige der religiösen Minderheit der Êzîdî (JesidInnen), aber auch ChristInnen und SchiitInnen mussten sich auf dem Berg in Sicherheit bringen. Wer nicht fliehen konnte, wurde getötet oder versklavt und vergewaltigt. Während die Weltöffentlichkeit sich heute für das Schicksal der Überlebenden nicht mehr interessiert, leben tausende auch fünf Jahre nach dem Genozid als Vertriebene in Camps, auf dem Berg oder als Flüchtlinge in Europa. Die politischen Konflikte in der Region verhindern eine Rückkehr der vielfach hochgradig traumatisierten Überlebenden. Basierend auf vier Feldforschungen in der für ­internationale Beobachter kaum zugänglichen Region Sinjar sowie in Flüchtlingslagern im Irak, Syrien, der Türkei und Interviews mit Vertriebenen zeichnet Thomas Schmidinger ein Bild der jüngeren Geschichte dieser Region und lässt die Opfer des IS ebenso zu Wort kommen wie verschiedene politische und militärische Führungspersönlichkeiten in dieser zerrissenen Region

      "Die Welt hat uns vergessen"
    • Von der Peripherie des Osmanischen Reiches zur Kolonie Serbiens, über die italienische und deutsche Besatzung im Zweiten Weltkrieg, die anschließende Autonomie im sozialistischen Jugoslawien zum Protektorat der EU: Die Geschichte des Kosovo hat ihren Abschluss in einem wirklich unabhängigen Staat bislang noch nicht gefunden. Serbien kontrolliert weite Teile im Norden des Landes, die EU überwacht mittels der EULEX-Mission, die Türkei agiert wiederum als «Schutzmacht» der türkischen Minderheit und Saudi-Arabien missioniert. Zwanzig Jahre nach dem Krieg und elf Jahre nach der Unabhängigkeitserklärung des Kosovo bleibt diese umkämpfte Region politisch instabil und ökonomisch an den Rand gedrängt.

      Kosovo - Geschichte und Gegenwart eines Parastaates