Montana, Anfang des 19. Jahrhunderts: Es scheint kein gutes Omen zu sein, als der kleine Crow Wolkenauge zur Welt kommt, denn er ist blind. Das Leben in der Prärie ist hart und ein Blinder eine Last für den Stamm. Doch Wolkenauge zeigt schnell, dass er ganz besondere Gaben hat: Er hört, was kein anderer zu hören vermag und er kann jedes Tier zähmen. Als die Bleichgesichter in das Gebiet der Crow eindringen und Tod und Zerstörung bringen, schlägt Wolkenauges große Stunde.
Ricardo Gómez Gil Bücher






Die königliche Sanktion der Gesetze in der Verfassung von Cádiz
- 189 Seiten
- 7 Lesestunden
Die Verfassung von Cadiz von 1812 gestand dem Königdas Vorrecht zu, denjenigen Parlamentserlässen, die Gesetzescharakter hatten, die Sanktion zu erteilen. In dieser Arbeit werden die Gesetze untersucht, die der königlichen Sanktion oder dessen Veto unterworfen waren sowie die von der Verfassung hierzu vorgeschriebenen Schritte, beginnend mit der Annahme des jeweiligen Erlasses durch das Parlament, über das – nicht bindende – vom Staatsrat erstellte Gutachten bis zu dem Augenblick, in dem der König eigenhändig unter das Gesetz eine der folgenden beiden Formeln setzt: „ Ans Parlament zurückverweisen“ oder „Als Gesetz zu veröffentlichen“. Es wird besonders auf diejenigen Gesetze eingegangen, die an das Parlament zurückverwiesen wurden, die Gründe hierfür untersucht, sowie die darauffolgende Reaktion der Volksvertretung – so diese eine abgegeben hatte. Ferdinand VII übte das Sanktionsrecht im sogenannten Verfassungstriennium aus. In der ersten liberalen Phase jedoch, d. h. von der Verkündung der Verfassung bis zur Wiederherstellung des Absolutismus, erteilte das Parlament dem mit der Regierung in Abwesenheit des Königs beauftragten Regentschaftsrat das Sanktionsrecht nicht. Die vorliegende Arbeit wurde größtenteils mit den Quellen und Dokumenten erstellt, die sich in den Nationalgeschichtlichen Archiven und den Archiven des Abgeordnetenkongresses befinden.
Das Leben ist ein Traum
Schauspiel in drei Akten
»Das Leben ein Traum«, uraufgeführt 1635, ist Calderóns berühmtestes Drama und ein Klassiker des europäischen Theaters. Es handelt vom polnischen Prinzen Sigismund, der sein Leben in Gefangenschaft verbringt, weil sein Vater prophezeit hat, er werde als Tyrann herrschen. Alt geworden, beschließt der Vater, dem Sohn eine Chance zu geben. Er lässt ihn betäuben und in den Palast bringen, wo man ihm seine Abstammung offenbart. Doch Sigismund erweist sich als jähzornig und gewalttätig, er muss erneut überwältigt und in seinen Kerker gesperrt werden. Dort redet ihm sein Wächter ein, er habe die Episode seiner Freiheit nur geträumt – mit der Konsequenz, dass Sigismund keine Grenze mehr zwischen Leben und Traum zu ziehen weiß. Daraufhin kommt es zu einer Revolution, das Volk verlangt den rechtmäßigen Thronerben zu sehen. Als Sigismund von Aufständischen befreit wird, muss er zeigen, ob er ein guter Herrscher sein kann. Die vorliegende Ausgabe bietet die Übersetzung von Johann Diederich Gries aus dem Jahr 1815. Nach der großen Zenobia war es seine zweite Calderón-Übertragung, der noch vierzehn weitere folgen sollten. Das Nachwort spürt der Modernität dieses Werks nach, seiner komplexen Handlungsführung und seiner potentiellen Selbstreferentialität. Auf diesem Wege zeigt sich zugleich, worin sein Reiz für die romantische Generation lag.
Life Histories of Labor and Resilience: 25 years of Casa Latina in Seattle
- 106 Seiten
- 4 Lesestunden
Casa Latina's history of 25 years contributing to social justice in Seattle, Washington, presented through testimonies and photos of workers, staff and volunteers. 25 años de historia de Casa Latina contribuyendo a la justicia social en Seattle, Washington, vistos a través de testimonios y fotos de jornaleros y trabajadoras domésticas, empleados y empleadas, voluntarias y voluntarios.
Los zorros del norte
- 70 Seiten
- 3 Lesestunden
Ocurrió hace muchos años, en un frío y lejano país del norte. El padre de Katrin era cazador y leñador, pero ella prefería imaginar que era barquero. Le gustaban los árboles, los animales y las palabras. Un día, vio dos zorros plateados. Le extrañó mucho, pero recordó la leyenda que le contaba su abuela y decidió seguirlos.
Gente rara
- 174 Seiten
- 7 Lesestunden
En la clase de Patricia, todos son un poco raros, pero su rutina se ve alterada con la llegada de La Escoba, un nuevo profesor que intenta convertirlos en alumnos ejemplares a través de métodos poco ortodoxos. Secuestra a la profesora y a la directora, dejando a Patricia y sus amigos en una encrucijada. ¿Podrán detenerlo?
El cazador de estrellas
- 168 Seiten
- 6 Lesestunden
Bachir vive en un campamento de refugiados saharauis. Una dolencia pulmonar le obliga a permanecer inválido en su tienda, desde donde escucha atentamente los sonidos que llegan hasta él. A través del oído trata de imaginar lo que sucede a su alrededor. Una noche conoce a Jamida, un sorprendente anciano, mezcla de sabio y de guerrero, con quien habla de la historia de su pueblo y del nombre de las estrellas. Ese encuentro le permitirá ver un mundo más allá de los opacos límites de su jaima.
Música entre las ramas
- 174 Seiten
- 7 Lesestunden
La historia de un niño bakaya cuya tribu se ve amenazada por la llegada de madereros.
Orfeo y Euridice
- 40 Seiten
- 2 Lesestunden


