Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Hartmut Rosa

    15. August 1965

    Hartmut Rosa ist ein Soziologe, der sich in seiner Arbeit mit Modernetheorien und der Zeitsoziologie auseinandersetzt. Seine Forschung untersucht, wie die moderne Gesellschaft unsere Wahrnehmung und Erfahrung von Zeit prägt. Rosa beschäftigt sich mit der Dynamik der Beschleunigung im modernen Leben und deren Auswirkungen auf menschliche Beziehungen und die Gesellschaft. Sein Ansatz bietet tiefe Einblicke in die Herausforderungen und Paradoxien der gegenwärtigen Welt.

    Soziologische Theorien
    Resonanzpädagogik
    Resonanz
    Gesellschaftstheorie
    Beschleunigung
    Unverfügbarkeit
    • 2024

      Beschleunigen wir die Resonanz!

      Bildung und Erziehung im Anthropozän. Gespräche mit Nathanaël Wallenhorst | Eine zugängliche Einführung in Rosas Denken und eine Weiterführung seiner Philosophie

      Beschleunigen wir die Resonanz!
    • 2023

      When Monsters Roar and Angels Sing

      Eine kleine Soziologie des Heavy Metal

      Ehemals Musik junger Abgehängter und Outlaws, ist Heavy Metal heute mehr und mehr in der Mitte der Gesellschaft angekommen: Wohl mehr als 10 Millionen Deutsche hören Heavy Metal. Aber warum tun sie das? Was suchen und was finden sie in dieser Musik, die von Außenstehenden oft als purer Lärm empfunden wird? Warum wimmelt es im Heavy Metal nur so von Monstern und Teufeln - und wieso schweigen auch die Götter und die Engel nicht? Was erleben Metalfans, wenn sie ihre Musik hören - und welche Erfahrung treibt sie immer wieder ins Konzert? Wieso lesen sie ständig Musikzeitschriften und hören nicht auf, CDs zu kaufen? Wie ist es zu erklären, dass 40 Prozent der Metalfans behaupten, die Musik habe ihr Leben gerettet? Und warum ist Heavy Metal stärker als die Musikindustrie? Worum geht es im Heavy Metal wirklich? Diese Fragen und mehr beantwortet Hartmut Rosa in dieser kleinen Soziologie des Heavy Metal.

      When Monsters Roar and Angels Sing
    • 2022

      Demokratie braucht Religion

      Mit einem Vorwort von Gregor Gysi

      Was wäre die Moderne ohne Religion? Welche Position nimmt Religion im Gefüge unserer modernen Gesellschaft ein? Ist sie nur ein Anachronismus, der den Wachstumskurs im globalen Wettkampf stört? Nur eine Spielart des Aberglaubens, der man privat gerne nachgehen darf, die man öffentlich aber bitte verschweigen soll? Dass die christlichen Kirchen hierzulande – auch unabhängig der aktuellen Skandale – ein massives Problem haben, ist kein Geheimnis. Nicht nur der Mitgliederschwund belegt dieses Resonanzproblem. Was aber, wenn Religion insgesamt keine Resonanz mehr in der demokratischen Gesellschaft erzeugt? Der renommierte Soziologe Hartmut Rosa stellt die Frage, die nicht weniger als zukunftsweisend für die Entwicklung unserer Moderne sein wird: Was verliert die Gesellschaft, was verliert die Demokratie, wenn die Religion darin keine Rolle mehr spielt? Worin liegt das Potenzial der Religion für unsere Zukunft als Demokratie? Ist es wirklich so klug, auf den reichen Schatz des Religiösen zu verzichten? In gewohnt messerscharfer Manier analysiert Rosa unsere Moderne und wagt das Gedankenspiel, was geschieht, wenn das Ideenreservoir jahrhundertealter Religionen in einer hochmodernen Gesellschaft verloren geht. Ein leidenschaftlicher Text, der auf Rosas Vortrag beim Würzburger Diözesanempfang am 17. Januar 2022 beruht. Mit einem Vorwort von Gregor Gysi.

      Demokratie braucht Religion
    • 2020

      Die Gesellschaft im stetigen Wandel Permanente Veränderung und konfliktreiche Dynamiken sind wesentliche Merkmale moderner Gegenwartsgesellschaften. Unter dem Einfluss der direkten und indirekten Folgen sozialer Prozesse stellt sich die Frage nach der Möglichkeit einer ‚begrifflichen Klammer‘ für die Vielfalt gesellschaftlicher Phänomene erneut und vielleicht dringlicher als je zuvor. Das Buch will vor diesem Hintergrund die Antwort auf die Frage nach dem veränderlichen Wesen von Gesellschaft in dreifacher Hinsicht aktualisieren. Die vorliegende Einführung in die Gesellschaftstheorie macht anhand ausgewählter Theoretiker und Theoretikerinnen mit der Entwicklung der wesentlichen Grundbegriffe vertraut und verdeutlicht exemplarisch ihre Anwendung in konkreten gegenstandsbezogenen Analysen. Zugleich ist dieser Versuch einer Debattenübersicht zur Gesellschaftstheorie aber auch ein Plädoyer für einen starken Gesellschaftsbegriff, der Widersprüche, Dynamiken und Spannungen aufnimmt, ohne das Ziel aufzugeben, zu einem besseren Verständnis des ‚Ganzen‘ zu gelangen.

      Gesellschaftstheorie
    • 2018

      Ein fundiertes Plädoyer für eine Gesellschaft, die der Verfügbarkeit der Welt Grenzen setzt. Das zentrale Bestreben der Moderne gilt der Vergrößerung der eigenen Reichweite, des Zugriffs auf die Welt: Diese verfügbare Welt ist jedoch, so Hartmut Rosas brisante These, eine verstummte, mit ihr gibt es keinen Dialog mehr. Gegen diese fortschreitende Entfremdung zwischen Mensch und Welt setzt Rosa die „Resonanz“, als klingende, unberechenbare Beziehung mit einer nicht-verfügbaren Welt. Zur Resonanz kommt es, wenn wir uns auf Fremdes, Irritierendes einlassen, auf all das, was sich außerhalb unserer kontrollierenden Reichweite befindet. Das Ergebnis dieses Prozesses lässt sich nicht vorhersagen oder planen, daher eignet dem Ereignis der Resonanz immer auch ein Moment der Unverfügbarkeit.

      Unverfügbarkeit
    • 2018

      Resonanzpädagogik & Schulleitung

      Neue Impulse für die Schulentwicklung

      Die (Einzel-)Schule steht immer vor der Aufgabe, sich in Hinblick auf gesellschaftliche, bildungspolitische und individuelle Veränderungen weiterzuentwickeln. Für Schulleitungen bedeutet dies, Prozesse auf den Ebenen der Unterrichts-, Personal- und Qualitätsentwicklung voranzubringen. Die Resonanztheorie von Hartmut Rosa kann dabei Impulse liefern, mit einem anderen Blick auf Schulentwicklung zu schauen. In diesem Buch nehmen Hartmut Rosa und Claus G. Buhren im Gespräch mit Wolfgang Endres verschiedene Handlungs- und Aufgabenfelder von Schulleitungen in den Blick. Sie gehen u. a. den Fragen nach, wie alle Beteiligten wertschätzend und motivierend in Veränderungsprozesse eingebunden werden können und welche neuen Impulse die Resonanzpädagogik bietet, um Schule weiterzuentwickeln.

      Resonanzpädagogik & Schulleitung
    • 2017

      Resonanz im Klassenzimmer

      48 Impulskarten zur Resonanzpädagogik mit 16-seitigem Booklet

      Hartmut Rosa hat das Resonanzphänomen gründlich erforscht. Seine Erkenntnisse liefern die Grundlagen für die Resonanzpädagogik. Sie führt zur Neubetrachtung des Beziehungslernens, und zeigt, wie Schule zum Resonanzraum wird. Die 48 Impulskarten geben kreative Impulse, wie sich Resonanzpädagogik in der Unterrichtspraxis umsetzen lässt, zum Beispiel in den Themenbereichen: - Beziehungsbildung im Smartphone-Zeitalter - Motivation durch Resonanzbeziehungen - Feedback – Akzeptanz durch Resonanz - Kompetenz und Resonanz in Dissonanz Die Karten sind für den Einsatz im Unterricht in allen Schulformen und Jahrgangsstufen geeignet. Das 16-seitige Booklet gibt eine Einführung in die Resonanzpädagogik und erläutert die Handhabung der Karten.

      Resonanz im Klassenzimmer
    • 2016

      Hartmut Rosa weckt mit seiner Forschung zu gelingendem Leben große Aufmerksamkeit. Übertragen auf Bildungsprozesse und Schulsystem, führt seine Theorie der Resonanz zur Neubetrachtung von Schule und Unterricht – zur Resonanzpädagogik. Doch wie zeigt sich Resonanz in der Schule? Dieser und weiteren Fragen ist Wolfgang Endres im Gespräch mit Hartmut Rosa nachgegangen. Daraus ist ein Buch entstanden, das die Resonanzpädagogik erstmals anschaulich darstellt und Lehrer/innen dazu anregt, Bildungsprozesse neu zu gestalten. Ob im Gespräch mit Bundespräsident Joachim Gauck oder in den Feuilletons: Hartmut Rosa stößt mit seiner Resonanztheorie auf großes Interesse. Gelingendes Leben, so Rosa, ist durch intakte Beziehungen zur Welt geprägt. Dabei beeinflusst Schule wesentlich unsere Weltbeziehungen. Wenn Schule zum Resonanzraum wird, 'knistert'“ es im Klassenzimmer und Bildungsprozesse gelingen! Aus dem Inhalt: Schule als Resonanzraum Motivation durch Resonanzbeziehungen Feedback-Akzeptanz durch Resonanz Kompetenz und Resonanz in Dissonanz Beziehungsbildung im Smartphone-Zeitalter

      Resonanzpädagogik
    • 2016

      Resonanz

      Eine Soziologie der Weltbeziehung

      4,3(207)Abgeben

      Wenn Beschleunigung das Problem ist, könnte Resonanz die Lösung sein. Dies ist die Kernthese von Hartmut Rosas neuem Werk, das als Gründungsdokument einer Soziologie des guten Lebens betrachtet werden kann. Rosa argumentiert, dass die Qualität menschlichen Lebens nicht in Ressourcen, Optionen oder Glücksmomenten gemessen werden kann. Stattdessen sollten wir die Beziehung zur Welt in den Fokus rücken, die ein Leben prägt und, wenn intakt, stabile Resonanzverhältnisse ausdrückt. Er untersucht die verschiedenen Formen, in denen wir diese Beziehung herstellen, vom Atmen bis zu komplexen Weltbildern. Anschließend widmet er sich konkreten Erfahrungs- und Handlungssphären wie Familie, Politik, Arbeit, Sport, Religion und Kunst, in denen wir Resonanz suchen, jedoch zunehmend Schwierigkeiten haben, sie zu finden. Dies hängt eng mit der Steigerungslogik der Moderne zusammen, die sowohl Ursache als auch Folge einer gestörten Weltbeziehung ist, sowohl individuell als auch kollektiv. Rosa analysiert auch die großen Krisentendenzen der Gegenwartsgesellschaft – Ökokrise, Demokratiekrise, Psychokrise – aus einer resonanztheoretischen Perspektive. Seine umfassende Rekonstruktion der Moderne in Bezug auf historisch realisierte Resonanzverhältnisse versucht, den Rahmen für eine erneuerte Kritische Theorie abzustecken.

      Resonanz