• Klar strukturierte Trainingsstufen für persönliche und organisationale Resilienz • Gezielte Burnout-Prävention • Mit Beiträgen von Erik Händeler, Susanne Leithoff, Dr. Rudolf Kast und Reinhard Feichter Dieses Handbuch setzt an verschiedenen Ebenen in Unternehmen und Organisationen an: Es bietet Hintergrundwissen, Übungen und Praxisbeispiele zur Stärkung der Widerstandskraft und der Flexibilität von - einzelnen Mitarbeitern, - Teams und - Organisationen. Die vielen Praxisbeispiele, die klar strukturierten Trainingsstufen für persönliche und organisationale Resilienz sowie die zahlreichen Übungen machen es leicht, das Training in die Praxis zu übertragen. Mit Beiträgen von Erik Händeler, Susanne Leithoff, Dr. Rudolf Kast und Reinhard Feichter Aus dem Inhalt • Resilienz – Widerstandskraft und Flexibilität in Zeiten ständigen Wandels • Die gezielte Entwicklung persönlicher Resilienz • Die umfassende Ausbildung organisationaler Resilienz • Die besondere Position der Führungskraft • Das Zusammenspiel im Team und an den Schnittstellen • Burnout-Prävention und Gesundheitsmanagement • Die Verantwortung der Geschäftsführung
Sylvia Kéré Wellensiek Bücher






Dieses Handbuch bietet eine strukturierte Herangehensweise an Resilienztraining für Einzelpersonen und Organisationen. Es behandelt die Bedeutung von Resilienz, die als Fähigkeit zur Flexibilität und innerer Stärke in wechselnden Situationen beschrieben wird. Im wirtschaftlichen Kontext erstreckt sich Resilienz über individuelle Fähigkeiten und umfasst auch die Anpassungsfähigkeit von Unternehmen an Veränderungen. Sylvia Kéré Wellensiek führt die Leser durch fundiertes Wissen, Praxisbeispiele und Übungen. Der Inhalt gliedert sich in mehrere Teile: Der erste Teil thematisiert die Bedeutung von Resilienz in Unternehmen und für Mitarbeiter. Der zweite Teil präsentiert zehn Schritte zur Förderung persönlicher Resilienz. Der dritte Teil widmet sich der Entwicklung organisationaler Resilienz mit weiteren zehn Schritten. Im vierten Teil wird die Rolle der Führungskraft behandelt, insbesondere im Umgang mit persönlichen Grenzen und der Unterstützung überlasteter Mitarbeiter. Der fünfte Teil fokussiert auf die Teamdynamik und die Stärkung der Zusammenarbeit. Der sechste Teil thematisiert Burnout-Prävention und Gesundheitsmanagement, einschließlich der Kosten und Nutzen von Präventionsmaßnahmen. Schließlich wird im siebten Teil die Verantwortung der Geschäftsführung hervorgehoben, Gesundheit als Teil der Unternehmensstrategie zu integrieren und Werte konsequent zu verwirklichen.
Logbuch Resilienz
Arbeitsbuch mit Übungen, Tipps und Anregungen. Gelassen im Sturm
Dieses Logbuch, ein Reinschreibbuch, richtet sich gezielt an Menschen, die gerade eine Krisenzeit Die praxisnahen Übungen sind konkrete Hilfestellungen für krisentypische Fragestellungen. Die Anwenderinnen und Anwender erhalten in strukturierter Form Halt und Orientierung und können ihre Gedanken direkt ins Buch hineinschreiben. Gerade das handschriftliche Fixieren der Gedanken und Ergebnisse im Buch erleichtert die Wirkung. Denn um Resilienz und Agilität nachhaltig zu entwickeln, ist es nötig, diese über ein Coaching oder Training hinaus aufzubauen und zu vertiefen.Diesen Prozess unterstützt dieses Logbuch. In drei Trainingsphasen – achtsame Selbststeuerung, bewusste Beziehungsgestaltung sowie Konsequenz in Entscheidung und Umsetzung – kann auf jeweils vier Stufen gezielt an der eigenen Resilienz gearbeitet werden. Mithilfe der Übungen, Tipps und Anregungen können persönliche Potenziale auf- und ausgebaut werden. Coaches können beispielsweise ihren Klientinnen und Klienten »Hausaufgaben« aus diesem Logbuch geben, damit diese gezielt an ihren Stärken arbeiten. Die Anwenderinnen und Anwender können dazu ihre Gedanken aufnotieren und auf diese Weise den jeweiligen Schritt aktiv mitgehen. Das Buch motiviert zu einer tiefergehenden Eigenarbeit.
Diskontinuität, schnelle Veränderung, Komplexität und Entscheidungsdruck werden zunehmend unser Leben bestimmen. Welch großartige Chance, uns weiterzuentwickeln! Aber nur, wenn wir sie aktiv ergreifen und uns von den steigenden Belastungen nicht an die Wand drängen lassen. Resilienz denkt positiv und schaut auf die Ressourcen, statt auf die Defizite. Das Buch widmet sich konsequent dem Gedanken, Widrigkeiten und Herausforderungen nicht zu umgehen, sondern sie zu meistern und an ihnen zu wachsen. Sylvia Kéré Wellensiek stellt zehn - in der Praxis bewährte - Trainingsschritte vor, wie Führungskräfte Resilienz in ihrem Umgang mit Mitarbeitern, Kollegen, Vorgesetzten und Kunden direkt anwenden können. Die zehn Trainingsschritte 1. Fahren Sie Ihre Organisation durch den 'Resilienz-TÜV' 2. Pflegen Sie den persönlichen und organisationalen Energiehaushalt 3. Fördern Sie kontinuierlich Ihre Resilienz-Faktoren 4. Planen Sie und Ihr Team systematisch Grenzerweiterungen 5. Wappnen Sie sich aktiv gegen Überforderung und Burnout 6. Schmieden Sie Ihre Mitarbeiter und Kollegen eng zusammen 7. Fassen Sie den Mut zur Klarheit 8. Schärfen Sie Ihre Intuition und Entscheidungskompetenz 9. Gestalten Sie Veränderungen aktiv und mit Überblick 10. Bewahren Sie sich neben dem Spielbein konsequent ein Standbein
Der Resilienzparcours
Poster und Arbeitsblätter zum Human-Balance-Training. Zwei Poster in Flipchartgröße und 20 Arbeitsblätter in der Sammelmappe. Format Poster: 68 x 99 cm
Die Poster und Arbeitsblätter der Resilienzparcours »Fels in der Brandung statt Hamster im Rad« (Einzeltraining) und »Balance in Leistung und Gesundheit« (Teamtraining) bieten ein Zirkeltraining für innere Stärke, Klarheit und Gelassenheit. Mit zehn Trainingsschritten können Einzelne und Teams schnell erste Ziele erreichen. In einer zweiseitigen Einführung erläutern Sylvia Kéré Wellensiek und Kirsten Schwarz den Einsatz der Materialien. Resilienz steht für Widerstandskraft und Stabilität, wobei der Fokus proaktiv auf Ressourcen gelegt wird. Jeder Mensch, jedes Team und jede Organisation hat resiliente Fähigkeiten, die entdeckt und ausgebaut werden sollten. Zwei Flipchart-große Poster zeigen die Resilienzparcours im Überblick: Das Poster »Fels in der Brandung« beschreibt die Schritte zur persönlichen Resilienz, während »Balance in Leistung und Gesundheit« die Schritte für ein resilienter Team abbildet. Diese Plakate bieten Orientierung im Trainingsprozess und schaffen Klarheit über Inhalte und Zusammenhänge. Die Trainingsschritte bleiben präsent und können in verschiedenen Situationen angewendet werden. Piktogramme dienen als Erinnerungsanker für achtsame Selbststeuerung und Zusammenarbeit im Alltag. Zu jeder Trainingsstufe gibt es klar strukturierte Arbeitsblätter.
»Resilienz« meint die Fähigkeit von Menschen schwierige Situationen gesund zu überstehen. Widerstandskraft, Belastungsfähigkeit und Flexibilität sind dafür die wichtigsten Voraussetzungen. Der vorgestellte Trainingspfad ermöglicht es, mit hochkomplexen Alltagsbedingungen, privat wie beruflich, souverän umzugehen: Nicht warten, bis Überbeanspruchung und die Erschöpfung zu groß werden und den ganzen Organismus schachmatt setzen, sondern im Vorfeld die Bremse ziehen, Symptomen auf den Grund gehen, Handlungsspielräume erkennen und Resilienz gezielt trainieren. Die zehn Schritte zu persönlicher Resilienz 1. Innehalten – und die eigenen Bedürfnisse wahrnehmen 2. Genaue Standortbestimmung als Ausgangspunkt der Reise 3. Die sorgfältige Pflege des persönlichen Energiehaushalts 4. Den Lebensrucksack entlasten 5. Den inneren Antreiber ausbalancieren 6. Grenzen setzen – Grenzen wahren – Grenzen öffnen 7. Konflikte aktiv angehen 8. Konsequente Ausrichtung auf Handlungsspielräume 9. Halt im Netzwerk 10. Verankerung in der eigenen Kraft und Ruhe
Der Mensch von heute sieht sich vielfältigen Herausforderungen gegenüber. Um diesen komplexen Aufgaben gerecht zu werden, ist eine umfassende Methodik erforderlich, die die Ganzheit einer Person erfasst: das integrale Coaching. Die strukturierte Methode H. B. T. Human Balance Training kombiniert Erkenntnisse aus Coaching, Kommunikationstraining, Psychotherapie, Körpertherapie, west-östlichen Weisheitslehren, Neurobiologie und Stressforschung. Durch Theorie, Praxisbeispiele und Übungen wird das Konzept klar vermittelt, wodurch ein effektives Werkzeug für Einzelcoachings und Gruppenarbeit entsteht. Mit Beiträgen von Gerald Hüther und Wilfried Belschner. Der Inhalt umfasst mehrere Teile: Teil I behandelt die Grundlagen des integralen Coachings und die Eckpfeiler des H. B. T. Human Balance Trainings. Teil II fokussiert sich auf gezieltes Bewusstseinstraining, einschließlich der Kunst des Innehaltens und der Wahrnehmung von Körper, Gefühl, Gedanken und Seele. Teil III beleuchtet den Kernprozess, der das Leben ganzheitlich betrachtet und den inneren Richter zähmt. Teil IV vertieft Themen wie die Beziehung zu den Eltern, Partnerschaft, Beruf und Berufung, Gesundheit sowie Sinn und Werte. Teil V widmet sich der Transformation, die Integration und Selbstbewusstsein betont und die Freundschaft zu sich selbst fördert.
Resilienz - Kompetenz der Zukunft
Balance halten zwischen Leistung und Gesundheit
Balance im Privat- und Berufsleben halten: Resilienz widmet sich konsequent dem Gedanken, Widrigkeiten und Herausforderungen nicht zu umgehen, sondern sie zu meistern und an ihnen zu wachsen. Resilienz ist das Gegengewicht zur zunehmenden Belastung und Geschwindigkeit in unserer Arbeitswelt und Gesellschaft. Resilient zu sein bedeutet für den Einzelnen, erfolgreich mit belastenden Lebensumständen und mit den negativen Folgen von Stress umzugehen. Die körperliche Gesundheit und genauso die emotionale, mentale und geistig-seelische Ausgeglichenheit sind und bleiben die Basis von jedweder Leistungsfähigkeit. Sylvia Kéré Wellensiek und Joachim Galuska – beide Spezialisten auf dem Gebiet der Resilienz – liefern eine detaillierte Zustandsbeschreibung sowie einen differenzierten, praxisorientierten Blick nach vorne. Sie gehen ein auf die Fragen: Wo stehen wir? Und was können wir tun – als einzelner Mensch, aus wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Perspektive? Aus dem Inhalt: Resilienz denkt positiv und schaut auf die Ressourcen, statt auf die Defizite Die heutigen Belastungen rufen auf zu einem Bewusstseinswandel Der einzelne Mensch kann sich aktiv in seiner Kraft und Achtsamkeit stärken Führungskräfte, Teams und Organisationen brauchen Stärke und Flexibilität zugleich Unsere Gesellschaft muss die Ressource Mensch erkennen und schützen