Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Antje Wagner

    3. Februar 1974

    Antje Wagner erforscht in ihrem Werk die Verbindungen zwischen literarischen Stilen und Denkströmungen, um den Leser aktiv einzubeziehen. Ihre Schriften umfassen Romane, Erzählungen und Theaterstücke, ergänzt durch ihre Übersetzungsarbeit. Durch sorgfältig gewählte Sprache und Struktur deckt sie tiefere Zusammenhänge auf und regt die Vorstellungskraft des Lesers an. Wagner bietet literarische Erlebnisse, die sowohl intellektuell anregend als auch emotional berührend sind.

    Ein Zimmer im Briefumschlag
    Schattengesicht
    Frauen und andere Raubtiere. Erotische Geschichten
    Lüge mich
    Mottenlicht. Erzählungen
    Der gläserne Traum
    • Der gläserne Traum

      • 254 Seiten
      • 9 Lesestunden
      5,0(1)Abgeben

      Chris und Clarissa - eine Liebe, die ein Balanceakt zwischen Nähe und Distanz ist. Von der Sehnsucht nach Verschmelzung und Eigenständigkeit, von Begehren und Ablehnung erzählen beide - jede auf ihre eigene Weise. Der Roman verläuft im Rythmus der vier Jahreszeiten, von denen jede die Eigenschaften dieser sich wandelnden Beziehung trägt: sich finden, sich fallenlassen, sich verlieren, sich rächen - für Dinge, die wir nur selbst zu verantworten haben. Chris, die kühle, reflektierte, beherrschte. Clarissa, die fühlende, leidenschaftliche, berechnende. Die Mechanismen einer Beziehung, wie wir sie alle kennen. Nicht das Harmonische fasziniert, sondern das Widersprüchliche. Antje Wagner schafft eine kraftvolle, poetische und bildreiche Sprache. Leidenschaft und Verlangen bewegen sich so nah am Abgrund, daß die Spannung manchmal nur schwer zu ertragen ist.

      Der gläserne Traum
    • Antje Wagners Erzählungen zeigen, wie Figuren im Alltag aus dem Gleichgewicht geraten. Ob das unauffällige Mädchen, das in den Keller des Nachbarn zieht, oder ein eingeschneites Ehepaar in der Waldhütte – ihre prekäre Lebenssituation entfaltet einen fesselnden Sog, der den Leser fassungslos zurücklässt.

      Mottenlicht. Erzählungen
    • Lüge mich

      • 360 Seiten
      • 13 Lesestunden
      5,0(1)Abgeben

      "Leben kann man nicht erzählen. Leben kann man nur leben", läßt Antje Wagner eine der vier Figuren ihres neuen Romans sagen. Und trotzdem erzählen Helen, Jördis, Alexander und Franziska; jede Figur findet und erfindet ihre eigene Form des Erzählens – ihre eigenen Lügen und ihre eigene Wirklichkeit.Ein Katz-und-Maus-Spiel mit der Wahrheit: Geheimnisse werden verraten, Geständnisse abgelegt, Selbsttäuschungen entlarvt. Doch für keine der Figuren ist Lügen etwas moralisch Verwerfliches, sondern vor allem eine Chance, sich eine Identität zu schaffen - ein selbstgewähltes Leben zu leben.Sinnlich und sprachschöpferisch wie in ihrem ersten Roman führt Antje Wagner vor, wie raffiniert und zerbrechlich unser aller Lügengeschichten sind. Lüge mich unterhält - auf literarisch hohem Niveau.

      Lüge mich
    • Schattengesicht

      • 205 Seiten
      • 8 Lesestunden

      Mila ist sechsundzwanzig und eigentlich Lehrerin. Doch dann begeht ihre Freundin Polly einen Mord für sie und die beiden flüchten vor der Polizei. Auf ihrer Odyssee geraten Mila und Polly immer wieder an gefährliche Menschen und in lebensbedrohliche Situationen, der Tod scheint sie zu verfolgen. Mit dem wenigen Geld, das Mila mit schlecht bezahlter Schwarzarbeit verdient, halten sie sich über Wasser. Sie leben in Abrisshäusern und brechen oft über Nacht alle Zelte ab, nur um in einer neuen Stadt wieder auf Pollys Fahndungsfotos zu stoßen. Das einzig sichere Versteck und mögliche Endstation ihrer Flucht scheint ein leerstehendes Haus in Schweden zu sein, von dem nur sie beide wissen. Doch nicht allein das Sterben umgibt die Freundinnen wie eine Aura. Etwas Ungreifbares, Rätselhaftes schwebt über den doch so unterschiedlichen Frauen: Ist wirklich allein ihre Freundschaft der Grund für den Zusammenhalt? Der Blick zurück in die gemeinsame Kindheit lüftet ein dunkles Geheimnis, das Mila und Polly untrennbar, auf beinahe obsessive Art, miteinander verbindet.

      Schattengesicht
    • Hinter dem Schlaf

      • 270 Seiten
      • 10 Lesestunden

      Ein märchenhaftes Buch über die Liebe, die Sehnsucht danach und die Angst davorAntje Wagners Roman markiert die feine Grenze, die die vertraute Wirklichkeit von der irrlichternden Sphäre dahinter trennt. Und er zeigt, dass diese Grenze in der Liebe überschritten werden muss. Die Geschichte beginnt mit einer Verstörung: Patrick, der Hals über Kopf aufgebrochen war, nachdem ihm seine Frau Marit die Koffer vor die Tür gestellt hatte, findet sich in einem schlammverkrusteten Auto vor einer Zapfsäule wieder – und ist allein. Dabei war doch gerade noch Anne bei ihm, die mädchenhafte Forscherin, in deren Haus er die letzten Wochen gewesen und mit der er von dort weggefahren ist. Während er eine Nacht an der Tankstelle verbringt und hofft, dass Anne zu ihm zurückkehrt, erinnert er sich an die gemeinsame Zeit in der Einsamkeit. Er hat sich bei seinem Bemühen, Zugang zu ihr zu finden, merklich verändert, und er ahnt, dass diese Veränderung noch nicht abgeschlossen ist. Als er sich am nächsten Morgen auf die Suche macht, ist er entschlossen, die verlorene Liebe wieder zu finden. Dabei gerät er in eine Geschichte, die ihm merkwürdig bekannt vorkommt. Er trifft auf eine Frau, von der er schon gelesen hat – und zwar in Annes Haus. Und er meint sich zu erinnern, dass er selbst auch in dieser Geschichte vorkam. Mit sprachlichem Feingefühl und subtiler Psychologie zieht Antje Wagner den Leser in die spannungsvollen Verhältnisse der Liebe, des Begehrens und der Selbstaufgabe.

      Hinter dem Schlaf
    • In "Die Gärten bist du" entführt Antje Wagner mit fünfzehn wundersamen Geschichten in einen literarischen Garten. Mit Ironie und Leidenschaft entfalten sich zärtliche, beängstigende und verführerische Erzählungen, die von romantischen Dreiecksbeziehungen bis zu makabren Gelüsten reichen. Ein neuer Beweis ihres poetischen Talents.

      Die Gärten bist du. Erzählungen
    • Unland

      • 380 Seiten
      • 14 Lesestunden
      4,2(105)Abgeben

      Die vierzehnjährige Franka muss von Berlin nach Waldburgen ziehen, in ein Elbdorf mitten in Sachsen- Anhalt. Sie ist der „Neuzugang“ im Haus Eulenruh, einem Wohnprojekt für sieben Kinder und Jugendliche. Doch irgendetwas stimmt nicht in dem Ort. Wieso schweigen die Erwachsenen so beharrlich, wenn man sie auf das verlassene Dorf Unland, diese Ruinenlandschaft am Waldrand, anspricht? Als plötzlich ein Junge aus dem Haus Eulenruh verdächtigt wird, einen Diebstahl begangen zu haben, gründet Franka eine Bande. Während die „Eulen“ versuchen herauszufinden, wer hinter der Verleumdung steckt, stoßen sie auf ein viel größeres und unheimlicheres Geheimnis.

      Unland
    • Vakuum

      • 375 Seiten
      • 14 Lesestunden
      4,1(132)Abgeben

      Am 17. August um 15.07 Uhr bleibt die Zeit stehen ... Kora. Tamara. Alissa. Leon. Hannes. Sie alle haben einen dunklen Fleck in ihrer Vergangenheit und erleben, was es heißt, allein zu sein. Denn am 17. August um 15.07 Uhr passiert das Undenkbare: Die Zeit bleibt stehen, und alle Menschen um sie herum sind plötzlich verschwunden. In diesem beängstigenden Vakuum finden die fünf Jugendlichen nach und nach heraus, dass sie auf geheimnisvolle Weise miteinander verbunden sind ... Ein unfassbarer und zugleich erschreckend realistischer Trip in die Gefühlswelt der Figuren – mitreißend, intensiv und voller überraschender Wendungen. »Jeder Mensch bekommt die Möglichkeit, den tiefen Bruch in seinem Herzen zu überwinden. Eine Brücke über diese Albtraum zu bauen. Und darüberzusteigen. Aber während man im wirklichen Leben manchmal nur eine einzige Chance hat, die man auch verpassen kann, darf man die Reise im wahren Leben wiederholen. Man muss es sogar. So lange, bis man über die Brücke gegangen ist, so lange, bis man dem Nebel ins Auge gesehen hat.«

      Vakuum