Max Hollein Bücher






Beginn der 1960er Jahre entsteht mit Op Art und Kinetik eine Kunst mit starkem Interesse am Objektiven und dem wissenschaftlichen Experiment. Fasziniert von den physikalischen Gesetzen des Lichts und der Optik verschreibt sich eine ganze Generation der Untersuchung visueller Phänomene und Wahrnehmungsprinzipien. Die Täuschungsmöglichkeiten des Auges auslotend, setzen Künstler wie Victor Vasarely, Bridget Riley, François Morellet, Julio Le Parc oder Gianni Colombo auf Irritationen. Dieses Buch bietet einen umfassenden Überblick über eine komplexe Kunst-bewegung. Die Autoren Frances Follin, Claus Pias und Martina Weinhart zeigen in ihren Essays, wie die Op Art einen elementaren Beitrag zur Neudefinition von Wahrnehmung und Sehen leistete, der weit in das 21. Jahrhundert hinausweist.
Kaum eine andere Stadt versinnbildlicht so sehr die morbide Stimmung des Fin-de-Siècle, den Abschied von einer Epoche, wie Wien. Während die katholisch-konservative Kaiserstadt noch einmal mit letzten großbürgerlichen Architekturprojekten aufbegehrte, vollzog sich daneben ein künstlerischer Aufbruch, reich an visueller, sinnlicher und intellektueller Energie. Dessen Protagonisten sind vor allen anderen Klimt, Schiele und Kokoschka, die mit den Themen ihrer Bilder die Gesellschaft schockierten und brüskierten. Die vorliegende Publikation zeigt, warum diese Künstler Skandale provozierten, obwohl dies nie ihre Absicht war, warum die Gesellschaft noch nicht für deren visionäre Ideen bereit war
Die Nachte Wahrheit
Klimt, Schiele, Kokoschka und andere Skandale
Handeln und Kritik
Politik- und Gesellschaftstheorie nach Arendt und Adorno
Franklin ist eigentlich ein gewöhnlicher Junge mit den typischen Problemen eines Zwölfjährigen! Wenn da nur nicht diese eine rätselhafte Fähigkeit wäre. Gemeinsam mit seinem nicht weniger rätselhaften Freund Sir Knaggels versucht er, das Geheimnis seiner Begabung zu entschlüsseln. Bald müssen die beiden aber erkennen, dass ihre Nachforschungen sie auf die Spur eines Gegners führen, der die Menschheit heimlich beobachtet. Sie geraten dabei in eine abenteuerliche Schnitzeljagd, die sie zunächst quer durch Franklins Heimatstadt und dann quer durch die Raumzeit bis an die Grenzen allen Vorstellungsvermögens führt. Ein absolut zauberhaftes, magisches Buch, das ohne Zauberer und Magier auskommt. Es zeigt, zu welch zauberhaft-verrückten Dingen die Wirklichkeit, in der wir leben, fähig ist und lässt die Grenze zwischen aktueller Wissenschaft und Fiktion verschwimmen. Wenn du schon immer wissen wolltest, was ein Kaninchen, ein Handy, das Mathegenie Kurt Gödel, Sagittarius A*, Rattenurin, ein Fußballspiel und einen Fangschreckenkrebs verbindet, dann solltest du dieses Buch lesen. Ein spannender, humorvoller, gewaltloser, kurvenreicher, wissenschaftlich "up-to-dater" Lesespaß, der sich selbst nicht zu ernst nimmt. Leserinnen und Leser von zehn bis sechzehn Jahren und sicher viele Erwachsene - nicht nur Nerds, die aber natürlich besonders - werden sich bestens unterhalten fühlen.
Die Glanzstücke des Städel - vom 14. Jahrhundert bis heute Die Sammlung des Städel Museums, das 2015 sein 200-jähriges Gründungsjubiläum feiert, umfasst Meisterwerke vom frühen 14. Jahrhundert bis heute. In diesem Band werden 250 Höhepunkte der Malerei, Grafik, Fotografie und Skulptur aus der Sammlung vorgestellt. Mit Werken von Sandro Botticelli, Claude Monet, Alexander Calder, Gerhard Richter oder Wolfgang Tillmans erhält der Leser einen umfassenden Überblick über 700 Jahre Kunstgeschichte und taucht zugleich in die bewegende Historie einer der ältesten und bedeutendsten Museumssammlungen Europas ein.
Max Hollein, der Direktor des Städel und der Schirn, ist eine prägende Figur in der Frankfurter Museumslandschaft. Seit seinem Wechsel von Manhattan nach Frankfurt im Jahr 2001 hat sich der 36-jährige Kunst- und Wirtschaftswissenschaftler als Garant für innovative Ausstellungskonzepte etabliert. In seinem neuen Statement-Band beleuchtet Hollein das „Unternehmen Kunst“ und bietet tiefgehende Einblicke in kreatives Management. Er behandelt aktuelle Themen und Programme, darunter Guggenheim, Schirn und das Verhältnis von Kunst und Shopping. Hollein widmet sich auch bemerkenswerten Künstlern wie Sailstorfer, Schabus und Schnabel und teilt kunstbetriebliche Beobachtungen sowie persönliche Reflexionen. Biografische Erzählungen runden die Sammlung ab und machen sie zu einer ansprechenden Mischung, die für Liebhaber zeitgenössischer Kunst von Interesse ist. Der Band umfasst Vorworte, Interviews und Essays über Museen, Architektur und hybride Praktiken sowie Diskussionen über den Kunstmarkt und die Beziehung zwischen Kunst und Konsum. Holleins fundierte Perspektiven und anregenden Erzählungen sind eine wertvolle Lektüre für alle, die sich für die Dynamik der zeitgenössischen Kunst interessieren.