Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Metin Tolan

    So werden wir Weltmeister
    Titanic
    Die Star Trek Physik
    Geschüttelt, nicht gerührt. James Bond im Visier der Physik | 007 in wissenschaftlicher Mission
    Geschüttelt nicht Gerührt
    Manchmal gewinnt der Bessere
    • »So ist Fußball. Manchmal gewinnt der Bessere.« Was Lukas Podolski nach der WM-Niederlage einst zerknirscht bekannte, beweist der Dortmunder Physikprofessor Metin Tolan: Fußball ist der ungerechteste Sport der Welt! Würden sich auf dem grünen Rasen nämlich je elf Physiker begegnen, wäre Schluss mit falschen Abseitsentscheidungen und schlecht positionierter Abwehr. Denn die Physik kann, was Günter Netzer und Co. nur versuchen: Fußball erklären.

      Manchmal gewinnt der Bessere
    • Wie funktioniert die Röntgenbrille, mit der James Bond sehen kann, ob die Dame am Roulettetisch eine Pistole im Strumpfband trägt? Kann man wirklich einem abstürzenden Flugzeug hinterher springen und im Weltraum eine gigantische Laserwaffe installieren? Deutschlands verwegenster Physikprofessor Metin Tolan analysiert die Stunts und Gadgets der 007-Filme und beantwortet sogar die Frage aller Fragen: Warum trinkt Bond seinen Wodka-Martini geschüttelt, nicht gerührt?

      Geschüttelt nicht Gerührt
    • Metin Tolan, Physikprofessor und Leiter der Universität Göttingen, analysiert in „Geschüttelt, nicht gerührt“ die Physik hinter den spektakulären Szenen der James-Bond-Filme. Mit Witz und Leichtigkeit erklärt er, was in Hollywood möglich ist und was nicht, und bietet spannende Einblicke in die physikalischen Gesetze. Ein unterhaltsames Buch für Bond-Fans und Wissenschaftsinteressierte.

      Geschüttelt, nicht gerührt. James Bond im Visier der Physik | 007 in wissenschaftlicher Mission
    • Wie genau nehmen es die Macher von »Star Trek« eigentlich mit Physik und Technik? Erstaunlich genau! Schließlich rechnet Spock in Windeseile aus, dass genau 1.771.551 puschelige Tribbles in den Laderaum der Enterprise passen. Und es wird auch nicht einfach nur »Gas« gegeben, wenn die Enterprise zu ihren Reisen aufbricht – nein, sie reist mit »Warp-Antrieb«. Könnte sich das berühmteste Raumschiff der Filmgeschichte tatsächlich in der Nähe des Sterns Sigma Draconis befinden, und müssen wir uns vor dunkler Materie wirklich fürchten? In bewährter wie unterhaltsamer Manier analysiert Metin Tolan anhand vieler Filmszenen alle Daten und Zahlen, mit denen die Sternenflotte zu tun hat – und kommt zu galaktischen Erkenntnissen. Faszinierend!

      Die Star Trek Physik
    • 400 Millionen Menschen sahen in dem Film 'Titanic' Kate Winslet und Leonardo DiCaprio beim Untergehen zu. Wie korrekt war dieser Filmuntergang aus physikalischer Sicht? Erstaunlich realitätstauglich, beweist Bestsellerautor und Physikprofessor Metin Tolan. Er ha t die einzelnen Szenen genau unter die Lupe genommen und erklärt, warum die Titanic sinken musste. Hätte die Kollision mit dem Eisberg verhindert werden können? Was haben die Titanic und eine Ente gemeinsam? Und warum sind Sonnenuntergänge so romantisch? Tolan erzählt eine der größten Katastrophen der Seefahrt aus einem ungewöhnlichen Blickwinkel. Er liefert spannende neue Erkenntnisse zu einem Ereignis, das unvergessen bleibt.

      Titanic
    • So werden wir Weltmeister

      • 367 Seiten
      • 13 Lesestunden

      'So ist Fußball. Manchmal gewinnt der Bessere.' Was Lukas Podolski nach der WM-Niederlage 2006 gegen Italien zerknirscht bekannte, kann der Dortmunder Physik-Professor Metin Tolan beweisen: Fußball ist der ungerechteste Sport der Welt. Würden sich auf dem grünen Rasen nämlich je 11 Physiker begegnen, wäre Schluss mit falschen Abseitsentscheidungen, Bananenflanken ins Aus und schlecht positionierter Abwehr. Denn die Physik kann, was Netzer und Co. nur versuchen: Fußball erklären. Wer hätte gedacht, dass im Elfmeterschießen die Reihenfolge der Schützen entscheidend ist? Und wer wagt vom Wembley-Tor 1966 zu behaupten: 'Der könnte drin gewesen sein'? Metin Tolan wagt es! Und lüftet zum WM-Jahr 2010 absolut unbestechlich alle Geheimnisse rund ums runde Leder.

      So werden wir Weltmeister
    • X-Ray Scattering from Soft-Matter Thin Films

      Materials Science and Basic Research

      • 212 Seiten
      • 8 Lesestunden

      Focusing on the unique properties of soft-matter thin films, this volume explores their significance in materials science and fundamental research. It discusses how the quasi-two-dimensional geometry of liquids and polymers influences their properties and structures. The book highlights x-ray scattering at grazing angles as a crucial technique for investigating these materials at atomic and mesoscopic scales, providing a comprehensive review of the field along with numerous illustrative examples.

      X-Ray Scattering from Soft-Matter Thin Films
    • Shaken, Not Stirred!

      James Bond in the Spotlight of Physics

      • 206 Seiten
      • 8 Lesestunden

      How do James Bond’s X-ray glasses work, the ones he uses to see whether the lady at the roulette table has a pistol concealed in her underwear? Is it really possible to launch oneself into the air and catch up with a plane that is free-falling towards the earth? Or to shoot down a helicopter with a pistol? In this lively and informative book, Germany's boldest physics professor Metin Tolan analyses the stunts and gadgets of the 007 films and even answers the question of all questions: Why does Bond drink his vodka martini shaken, not stirred? "So much entertaining science is a rare thing." Spiegel Online

      Shaken, Not Stirred!
    • The properties of soft-matter thin films (e.g. liquid films, polymer coatings, Langmuir-Blodgett multilayers) nowadays play an important role in materials science. They are also very exciting with respect to fundamental In thin films, liquids and polymers may be considered as trapped in a quasi-two-dimensional geometry. This confined geometry is expected to alter the properties and structures of these materials considerably. This volume is dedicated to the scattering of x-rays by soft-matter interfaces. X-ray scattering under grazing angles is the only tool to investigating these materials on atomic and mesoscopic length scales. A review of the field is presented with many examples.

      X-ray scattering from soft matter thin films