Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Wolfgang Fischer

    Wolfgang Fischer
    Der Wanderfalk
    Beutewaffen und -gerät der deutschen Wehrmacht
    Funktionentheorie
    Heeresübliche Kraftfahrzeuge und Anhänger der Reichswehr
    Die motorisierte Artillerie und Panzerartillerie des deutschen Heeres 1935-1945
    Die motorisierten Schützen und Panzergrenadiere des deutschen Heeres 1935-1945
    • 'Die Panzergrenadiere sind die stählernen Sturmtruppen der Panzerdivisionen. Ihr eigenartiger, schnell beweglicher Kampf bildet die Voraussetzung für den operativen Einsatz. Sie bilden mit den Panzern eine enge Kampfgemeinschaft. Angriffsschwung und Kühnheit, vereint mit blitzschneller Entschlusskraft zeichnen die Panzergrenadiere aus.'§Dieses Zitat aus der 'H.Dv.298/3a Ausbildungsvorschrift für die Panzertruppen-Führung und Kampf der Panzergrenadiere, Heft 1: Das Panzergrenadier-Bataillon (gp.)' vom 5. August 1944 charakterisiert zumindest einen Teil der Panzergrenadiertruppe, wie sie während des Zweiten Weltkriegs im Rahmen der gepanzerten und motorisierten Verbände des deutschen Heeres, der Luftwaffe und der Waffen-SS in Erscheinung getreten ist.§Grenadiere haben in der Vergangenheit immer wieder in hohem Ansehen gestanden und in zahlreichen Schlachten an entscheidender Stelle um den Erfolg gerungen. Gleiches konnten die Panzertruppen des deutschen Heeres für sich in Anspruch nehmen, die als Waffe des Angriffs seit Beginn des Zweiten Weltkriegs die Geschichte mitgestaltet haben.§Panzerkampfwagen bedurften zur schnellen Erfüllung ihres Auftrages der Unterstützung aller anderen Waffengattungen, insbesondere aber der Hilfe motorisierter Schützen. Deren Aufgabe war es, die vernichtende und moralische Wirkung von Panzerangriffen unverzüglich zum schnellen Vorgehen auszunutzen und die Panzerkampfwagen durch den eigenen Kampfeinsatz zu ergänzen. Das Gelände musste einwandfrei im eigenen Besitz und vom Feind gesäubert sein. Um derartige Kampfaufträge erfüllen zu können, erhielten die ständig in Panzerdivisionen eingebundenen Infanterieverbände geländegängige Kraftfahrzeuge, später leicht gepanzerte Halbkettenfahrzeuge. Mit deren Hilfe konnten sie den Panzerkampfwagen mit hoher Geschwindigkeit im Gelände folgen. Hinzu kam eine vielseitige Waffenausstattung, sodass die Feuerkraft der motorisierten Infanterie die normaler Infanterieverbände erheblich übertraf.

      Die motorisierten Schützen und Panzergrenadiere des deutschen Heeres 1935-1945
    • Komplexe Zahlen und Funktionen.- Kurvenintegrale.- Holomorphe Funktionen.- Der globale Cauchysche Integralsatz.- Die Umkehrung der elementaren Funktionen.- Isolierte Singularitäten.- Partialbruch- und Produktentwicklungen.- Funktionentheorie auf beliebigen Bereichen.- Biholomorphe Abbildungen.

      Funktionentheorie
    • Der Wanderfalk

      Falco peregrinus und Falco pelegrinoides

      4,0(1)Abgeben

      Der Wanderfalke gehört zu den am stärksten bedrohten Greifvögeln und war einst als Vogeljäger weltweit verbreitet. Die verschiedenen Unterarten lassen sich in Gruppen einteilen, wobei die holarktischen und südlichen Formen durch ihre Einheitlichkeit auffallen. Je nach geographischer Lage ist der Wanderfalke Stand-, Strich- oder Zugvogel; nur die Unterarten des hohen Nordens legen weite Strecken zu ihren Winterquartieren in den Tropen zurück. Er bevorzugt Nistplätze mit weitem Ausblick, wie Felsen an Flüssen, am Meer oder auf Inseln, und besiedelt auch menschliche Bauten, Ruinen und Steinbrüche. Die Aufzucht der Jungen, die vom Verfasser einfühlsam beobachtet wird, zeigt den hochentwickelten Beutefangunterricht der Altvögel. Der Rückgang der Wanderfalken in Europa ist vor allem auf den Einsatz von Insektiziden zurückzuführen, die auch die Beutetiere vergiften. Obwohl die Art mittlerweile unter vollständigem Schutz steht, nachdem sie durch unkontrollierten Abschuss, Fang und Eierraub stark dezimiert wurde, reicht die abnehmende Fortpflanzung nicht aus, um ihren Fortbestand zu sichern.

      Der Wanderfalk
    • Wer heute durch Sachsens schöne Landschaften fährt, ahnt nichts mehr von dem, was sich hier an fast unbeschreiblicher Dramatik im April und Mai 1945 während der letzten Kämpfe zwischen den Resten der deutschen Wehrmacht und der Übermacht der russischen, polnischen und amerikanischen Soldaten abgespielt hat, als der Krieg über Sachsens Bevölkerung herfiel.

      Das Kriegsende in Sachsen 1945
    • Wer 1919 geborden wurde, lernte beizeiten dienen und marschieren: in der Hitlerjugend, beim Arbeitsdienst und schließlich als Soldat.Ein ungewöhnlicher Bericht über Erlebnisse, die seinerzeit zu dem garnicht ungewöhnlichen Schicksal einer ganzen Generation gehörten.Einer Generation junger Männer, von denen 29 Prozent im Krieg fielen. Ungezählt sind die Verstümmelten, Entstellten und Gezeichneten und die an den Kriegsfolgen Verstorbenen.Ist das die schuldige Generation? Diese Generation hat Hitler nicht gewählt. Man hat sie gelehrt an ihn zu glauben - so gründlich, bis sie schließlich selbst daran glauben mußte.

      Ohne die Gnade der späten Geburt