DIERCKE SPEZIAL - die blaue Geographiereihe von WestermannDie Konzeption der Reihe ist auf einen breiten Zugang für geographische Bildung ausgerichtet. Die Bände eignen sichzum individuellen Einlesen in ein Themengebietals aktuelle Informationsquelle für Vorträge, Seminare und Kursezum Verschaffen eines Überblicks über weiterführende Literatur zum jeweiligen Themazur Sicherung des Grundlagenwissens der geographischen BildungDie Bände decken die Themen der Oberstufe komplett ab. Die Autoren sind mit den schulischen Anforderungen bestens vertraut und Experten des jeweiligen Themas. Das Niveau der Bände ist im Bereich des Leistungskurses angesiedelt und führt zum Abitur.
Klaus Claassen Bücher






Städte nehmen zurzeit nur circa drei Prozent der Erdoberfläche ein, sind aber der Lebensraum für weltweit 4,2 Milliarden Menschen (2018), was 55,3 Prozent der globalen Bevölkerung entspricht. Und die Verstädterung nimmt – mit regionalen Unterschieden – weiter zu. Im Jahr 2030 soll der Anteil der Stadtbevölkerung weltweit schon bei 60 Prozent liegen. Städte müssen demnach etwas Besonderes haben, wenn so viele Menschen in ihnen wohnen wollen. Die Motive für das Leben in der Stadt sind überall auf der Welt ähnlich: Sie bietet mehr Arbeit und Bildung, Versorgung und Gesundheit, Unterhaltung und Freiheit, Mobilität und Flexibilität sowie Vielfalt und Gleichberechtigung. Zwar haben Städte auch mit einer Vielzahl von Problemen zu kämpfen, sie sind aber auch die Orte, in denen Lösungen gefunden werden. In diesen „Brutnestern der Innovationen" werden die wichtigsten gesellschaftlichen, wissenschaftlichen, ökonomischen und ökologischen Entwicklungen angeschoben. Dieses Buch beschäftigt sich sowohl mit der Stadtgeographie als auch mit der Stadtentwicklung . Dabei ist eine der zentralen Fragen, wie man in Zeiten von Klimawandel und Wohnungsnot in den Städten moderne Wohnhäuser baut? Angetrieben durch einen bisher nicht enden wollenden ökonomischen Fortschritt, neue technologische Entwicklungen und soziale Veränderungen vollziehen städtische Räume die unterschiedlichsten Verwandlungen. Gliederung des Buches: Das Phänomen „Stadt“ in seiner Gesamtheit zu erfassen, ist gar nicht so einfach. Stadtbewohner, Künstler, Dichter, Architekten, Stadtplaner und Wissenschaftler haben unterschiedliche Auffassungen und Ansichten von „Stadt“ und definieren sie jeweils anders. Diese unterschiedlichen Facetten von „Stadt“ werden in Kapitel 1 erfasst, ebenso grundlegende Begriffe und Konzepte der Stadtgeographie. Städte entstehen nicht einfach aus dem Nichts. Es sind bestimmte topographische, ökonomische, politische und gesellschaftliche Voraussetzungen notwendig, die an ganz bestimmten Standorten der Erde zu Stadtgründungen führten. Mit der Stadtentstehung und der weiteren historischen Stadtentwicklung in Mitteleuropa und anderen Weltregionen beschäftigt sich Kapitel 2 . In Kapitel 3 ist das zentrale Thema, wie sich demografische, soziale, ökonomische und verkehrstechnische Entwicklungen räumlich auf die Städte auswirken. Die Stadtgeographie hat dazu bestimmte Prozesse identifiziert (z. B. Suburbanisierung, Segregation, Citybildung), die trotz aller Unterschiedlichkeit der Städte vielerorts in ähnlicher Weise ablaufen. Neben der Beschreibung vergangener und aktueller Entwicklungen hat sich die Stadtgeographie immer auch mit der Zukunft der Städte beschäftigt. Kapitel 4 stellt die Leitbilder der Stadtentwicklung des 20. Jahrhunderts vor. Schließlich werden einige Lösungen für die ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Herausforderungen aufgezeigt, vor denen die Stadt im 21. Jahrhundert steht. Während bis dahin überwiegend die Stadtentwicklung in Mitteleuropa im Vordergrund stand, nimmt Kapitel 5 die Verstädterung in den Ländern des Südens mit all ihren Risiken, Chancen und Herausforderungen unter die Lupe.
Städte sind etwas Faszinierendes. Man kann in ihnen unzählige Facetten der menschlichen Zivilisation erkennen. Je nach Blickwinkel öffnet sich ein neues Fenster, das den Blick auf Teile der Stadt und der städtischen Gesellschaft frei gibt. Das vorliegende Buch betrachtet die Stadt als einen Raum, in dem Menschen wohnen, arbeiten, sich versorgen und bewegen, einen Raum, der eine Geschichte hat und der häufig geplant entwickelt wurde und wird, einen Raum, der zu einem eigenen Ökosystem geworden ist, und einen Raum, der durch permanente Zuwanderung immer weiter wächst.
„Unterrichtspraxis S II Geographie bietet konkrete Vorschläge für Ihre tägliche Unterrichtsarbeit. Hervorragend ausgearbeitete Fallbeispiele mit zugehörigen Materialien bilden den Schwerpunkt dieser praxisorientierten Der vorliegende Band liefert mit seinen Anregungen und seiner Materialfülle hier wertvolle Hilfestellung. - Fallbeispiel I: Die Sünden der Stadtplaner - ökologische Konsequenzen aus den Hochwasserereignissen. Am Beispiel der EXPO-Stadt Hannover-Kronsberg wird gezeigt, wie eine vorausschauende Stadtplanung auf solche Ereignisse reagieren könnte. - Fallbeispiel II: Innerstädtischer Verkehr - Probleme ohne Ende? Das Beispiel Berlin. An diesem Beispiel werden städtische Verkehrssituationen analysiert und verkehrspolitische Ziele einer nachhaltigen Stadtentwicklung erarbeitet und diskutiert. Ein Klausurvorschlag rundet dieses Unterrichtsangebot ab. - Fallbeispiel III: Stadtökologische Schüleruntersuchungen im Geographieunterricht. Anregungen und konkrete Hilfen für ein stadtökologisches Projekt. “