Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Ernst Barlach

    2. Jänner 1870 – 24. Oktober 1938

    Ernst Barlach war ein deutscher expressionistischer Bildhauer, Grafiker und Schriftsteller. Seine Werke, die oft gegen den Krieg protestierten, führten während des Aufstiegs der Nationalsozialistischen Partei zu erheblichen Konflikten und wurden als „entartete Kunst“ beschlagnahmt. Barlachs Schaffen zeichnet sich durch tiefen Humanismus und expressive Kraft aus, die auch Jahrzehnte später noch beim Betrachter nachklingt. Sein einzigartiger Stil und seine thematische Ausrichtung machen ihn zu einer bedeutenden Persönlichkeit der Kunstwelt.

    Der arme Vetter
    Ein selbsterzähltes Leben
    Plastik
    Plastische Meisterwerke
    Seespeck
    Deutscher Expressionismus
    • Werk van de kunstenaars: Ernst Barlach, Max Beckmann, Otto Dix, Lyonel Feininger, George Grosz, Erich Heckel, Alexej Jawlensky, Wassily Kandinsky, Ernst Ludwig Kirchner, Oskar Kokoschka, Franz Marc, Ludwig Meidner, Paula Modersohn-Becker, Otto Mueller, Emil Nolde, Max Pechstein, Christian Rohlfs, Karl Schmidt-Rottluff, Jakob Steinhardt. Met korte biografieën

      Deutscher Expressionismus
    • Seespeck (1913 – 1916) Ein Roman der Identitätskrise und -suche, des Ichverlusts und des Versuchs der Orientierung. Seespeck, der Protagonist, tritt an als hochgradig Verunsicherter, irrt unstet durch die Welt, ist in vielfältiger Bedeutung unterwegs. Auf seinen Stationen trifft er Menschen der Peripherie, Unbehauste, Unfertige, verlorene Söhne – wie er. Er wird konfrontiert mit verschiedenen Realitätsfacetten, Geisteshaltungen und Seelenlagen, u. a. Materialismus, Religion, Musik, Sexualität, Kreativität, Introversion etc. Barlach präsentiert einen Entwicklungsroman, der freilich Zweifel an einem Ziel, an der Möglichkeit eines verbindlichen Sinns offen läßt. Er entwirft eine verwirrte und verirrte Welt, in der zwischen Löwen und Affen nicht zu unterscheiden ist. – Dem Band ist ein umfangreicher Materialteil beigegeben, der die Textgenese vollständig dokumentiert. Das Werk erscheint erstmals in authentischer Textgestalt

      Seespeck
    • Ein selbsterzähltes Leben (1927 – 1928) Autobiographie: die Geschichte vom Werden des Menschen und Künstlers. In zahlreichen kurzen Kapiteln hält Barlach Rückschau auf Facetten und Stationen seines Lebens. Das Buch beginnt mit Kindheits- und Schulerlebnissen, führt u. a. über das Mitteilen familiärer Vorfälle, den Bericht über den akademischen Zeichenunterricht, die Altonaer und Pariser Zeit und schließlich die Russlandreise und endet nicht zufällig im Jahre 1906/1907, einer Zeit, in der Barlach sich gewissermaßen als Mensch und Künstler frei geschwommen, sich gefunden hatte. Das letzte Kapitel lautet entsprechend „Ich finde freie Bahn“. Ein amüsantes, in präziser Sprache gehaltenes, anekdotenreiches, mit Humor und Selbstironie durchsetztes Werk. – Dem Band sind sämtliche in den Text integrierte Abbildungen der Erstausgabe beigegeben, ferner frühe Rezeptionsdokumente. Das Werk erscheint in neu erarbeiteter Textgestalt, ist von zahlreichen Fehlern bisheriger Ausgaben befreit und verzeichnet sämtliche Abweichungen von der handschriftlichen Druckvorlage.

      Ein selbsterzähltes Leben
    • Der arme Vetter. Ernst Barlach (1870 - 1938), Bildhauer, Schriftsteller und Zeichner, besonders bekannt für seine Holzpl

      Der arme Vetter
    • Bei diesem Werk handelt es sich um eine urheberrechtsfreie Ausgabe.Der Kauf dieser Kindle-Edition beinhaltet die kostenlose, drahtlose Lieferung auf Ihren Kindle oder Ihre Kindle-Apps.

      Der Blaue Boll
    • Michael Kohlhaas

      Aus einer alten Chronik

      3,1(345)Abgeben

      Der Rosshändler Michael Kohlhaas sucht sein Recht und wird darüber zum Räuber. Er muss erkennen, dass es das absolute Recht nicht geben kann, sondern dass die Rechtsprechung an die Gesellschaft gebunden ist. Schliesslich ereilt ihn selbst das Gericht, dem er sich beugt: Er stirbt auf dem Schaffot. Diese Novelle beruht, wie der Untertitel angibt, auf einer alten Chronik, aus der der Anhang Auszüge bringt. Über Leben und Werk des Dichters gibt das Nachwort Auskunft. Die Anmerkungen enthalten Erklärungen für den Schüler.

      Michael Kohlhaas