Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

John Henry Mackay

    6. Februar 1864 – 16. Mai 1933

    John Henry Mackay war als Lyriker und Anarchist bekannt. Seine Arbeit über Max Stirner weckte das Interesse an diesem Philosophen des Egoismus neu. Mackays lange literarische Karriere umfasste verschiedene Schreibformen, doch er blieb am meisten für seine Poesie gefeiert. Seine einzigartige Stimme und sein Stil finden bei Lesern Anklang, die tiefgründige Einblicke suchen.

    Das starke Jahr
    Kinder des Hochlands
    Die Bücher Der Namenlosen Liebe Von Sagitta
    Die Anarchisten
    Max Stirner
    Der Puppenjunge
    • 2021

      John Henry Mackay, geboren 1864 in der Nähe von Glasgow, thematisiert in seinem Roman die sozialen Verwerfungen der kapitalistischen Industriegesellschaft der 1880er Jahre, insbesondere in London und Chicago. Der Protagonist Carrard Auban beschäftigt sich mit anarchistischen Ideen. Die „Gelbe Buchreihe“ begeistert mit fesselnden Themen und hochwertigen Ausgaben.

      Die Anarchie – Band 157e in der gelben Buchreihe – Farbe – bei Jürgen Ruszkowski. Band 157e in der gelben Buchreihe
    • 2018

      Die kulturelle Bedeutung dieses Werks wird von Wissenschaftlern anerkannt, da es einen wichtigen Teil des Wissens unserer Zivilisation darstellt. Es wurde sorgfältig aus dem Originaldokument reproduziert, um die Authentizität zu bewahren. Leser finden daher originale Urheberrechtsvermerke, Bibliotheksstempel und andere Notizen, die auf die Herkunft aus bedeutenden Bibliotheken weltweit hinweisen.

      Gesammelte Dichtungen: Mit Der Photogravüre Des Dichters
    • 2017

      Das starke Jahr

      Der Dichtungen zweite Folge

      • 204 Seiten
      • 8 Lesestunden

      Die zweite Folge der Dichtungen präsentiert eine Sammlung von Gedichten, die im Jahr 1890 veröffentlicht wurde. Dieser Nachdruck bewahrt die ursprüngliche Qualität und den Stil der damaligen Zeit. Die Texte bieten einen Einblick in die literarischen Strömungen des 19. Jahrhunderts und reflektieren die Themen und Emotionen, die die damalige Gesellschaft prägten. Leser können sich auf eine authentische literarische Erfahrung freuen, die die Sprache und Ästhetik der Epoche lebendig hält.

      Das starke Jahr
    • 2017

      Sturm

      • 96 Seiten
      • 4 Lesestunden

      Der Nachdruck von 1888 bietet eine unveränderte und hochwertige Wiedergabe des Originals. Leser können sich auf die authentische Sprache und den Stil der damaligen Zeit freuen, die das Werk zu einem besonderen Erlebnis machen. Ideal für Liebhaber klassischer Literatur und Historiker, die ein Interesse an der Epoche haben.

      Sturm
    • 2017

      Arma Parata Fero

      Ein soziales Gedicht

      • 140 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Das Werk bietet eine poetische Auseinandersetzung mit sozialen Themen und reflektiert die gesellschaftlichen Verhältnisse des 19. Jahrhunderts. Es handelt sich um einen unveränderten Nachdruck der Originalausgabe von 1887, der den Leser in die Gedankenwelt der damaligen Zeit eintauchen lässt. Die Sprache und Form des Gedichts laden dazu ein, die sozialen Strukturen und Herausforderungen der Epoche zu hinterfragen und neu zu interpretieren.

      Arma Parata Fero
    • 2016

      Kinder des Hochlands

      • 80 Seiten
      • 3 Lesestunden

      Der Nachdruck von "Kinder des Hochlands" bietet einen authentischen Einblick in die Originalausgabe von 1885. Das Buch entführt die Leser in eine vergangene Zeit und vermittelt die Lebensweise und Herausforderungen der Menschen in den Hochländern. Die Erzählung verbindet historische Aspekte mit fesselnden Charakteren und Themen, die auch heute noch relevant sind. Leser erwarten eine sorgfältig restaurierte Version eines Klassikers, die die zeitlose Botschaft und den kulturellen Reichtum der damaligen Epoche bewahrt.

      Kinder des Hochlands
    • 2016

      Anna Hermsdorff

      Trauerspiel in drei Aufzügen

      • 68 Seiten
      • 3 Lesestunden

      Die Handlung von "Trauerspiel in drei Aufzügen" entfaltet sich in einem emotionalen Drama, das tief in menschliche Konflikte und Beziehungen eintaucht. Anna Hermsdorff thematisiert in dieser unvergänglichen Erzählung die Komplexität von Trauer und Verlust. Der hochwertige Nachdruck der Originalausgabe von 1886 bietet Lesern die Möglichkeit, in die zeitgenössischen Gedanken und Gefühle der Epoche einzutauchen und die literarischen Qualitäten der Autorin neu zu entdecken.

      Anna Hermsdorff
    • 2016

      Die letzte Pflicht

      Eine Geschichte ohne Handlung

      • 312 Seiten
      • 11 Lesestunden

      Der unveränderte Nachdruck von 1893 bietet eine einzigartige Leseerfahrung, indem er die Leser in eine Geschichte ohne klassische Handlung eintauchen lässt. Stattdessen fokussiert sich das Werk auf tiefergehende Themen und Charakterstudien, die zum Nachdenken anregen. Die Erzählweise und der historische Kontext verleihen dem Buch eine besondere Atmosphäre, die sowohl nostalgisch als auch zeitlos wirkt.

      Die letzte Pflicht
    • 2012

      Staatsanwalt Sierlin

      Die Geschichte einer Rache

      • 144 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Die Hardcover-Ausgabe gehört zur Reihe TREDITION CLASSICS, die sich der Wiederveröffentlichung klassischer Literatur aus über zwei Jahrtausenden widmet. Der Verlag tredition aus Hamburg möchte vergriffene Werke wieder zugänglich machen und trägt zur Bewahrung und Förderung von Kultur und Literatur bei. Diese Initiative sorgt dafür, dass zahlreiche bedeutende literarische Werke nicht in Vergessenheit geraten und weiterhin gelesen werden können.

      Staatsanwalt Sierlin
    • 2012

      Der Freiheitssucher

      Psychologie einer Entwickelung

      • 264 Seiten
      • 10 Lesestunden

      Die TREDITION CLASSICS-Reihe bietet eine wertvolle Sammlung von literarischen Klassikern aus über zwei Jahrtausenden, die oft vergriffen oder nur antiquarisch erhältlich sind. Der Hamburger Verlag tredition hat sich zum Ziel gesetzt, diese bedeutenden Werke wieder in gedruckter Form zugänglich zu machen und somit zur Bewahrung der Literatur und Förderung der Kultur beizutragen. Diese Initiative hilft, das kulturelle Erbe zu erhalten und sicherzustellen, dass zahlreiche Meisterwerke nicht in Vergessenheit geraten.

      Der Freiheitssucher