Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Victor Papanek

    22. November 1923 – 14. Jänner 1998
    The Green Imperative
    Nomadic Furniture
    Design for the Real World
    Das Papanek-Konzept
    Victor Papanek: the politics of design
    Design für die reale Welt
    • 2024

      Publikace Zelený imperativ (1983) designéra, pedagoga a teoretika designu Victora J. Papaneka je druhým autorovým textem, který vychází v Edici Katedra. V knize Design pro skutečný svět Papanek definoval své pojetí společensky odpovědné designérské praxe a nekompromisně se vymezil vůči převládajícímu přístupu k designu, úzce svázanému s komerční korporátní realitou a konzumním způsobem života. Zelený imperativ klade větší důraz na ekologii, šetrný design, recyklaci a opakované užívání designovaných objektů. Klimatická změna a zodpovědné pojetí designérské praxe jsou jedněmi ze současných společenských priorit, a Papanekův jasný, mnohdy instruktivní text je jedním ze stavebních kamenů kritického myšlení o formách a poslání práce designérů. Překlad z angličtiny Ivan Adamovič.

      Zelený imperativ. Ekologie a etika v designu a architektuře
    • 2023

      Dizajn dla realnego świata to najbardziej poczytna książka o projektowaniu i obowiązkowa lektura w wielu szkołach projektowania i architektury. Żywy i pouczający wykład Victora Papanka pokazuje, w jaki sposób projektowanie może stanowić wsparcie w zmaganiach z takimi współczesnymi bolączkami, jak zanieczyszczenie środowiska, przeludnienie, głód, marnotrawstwo zasobów. Autor prowadzi nas od „fetyszy dla społeczeństwa przesytu” do nowej ery projektowania moralnie i ekologicznie odpowiedzialnego. Victor Papanek (1923–1998) był projektantem, nauczycielem i teoretykiem dizajnu. Urodził się w Wiedniu. W 1939 roku wyemigrował do USA, gdzie studiował u Franka Lloyda Wrighta. Był doradcą oraz projektantem w UNESCO i WHO. Wykładał na uniwersytetach na całym świecie. Opublikował wiele książek na temat społecznie zaangażowanego, odpowiedzialnego projektowania, m.in. Design for Human Scale (1983) i The Green Imperative (1995).

      Dizajn dla realnego świata
    • 2021

      The Green Imperative

      • 256 Seiten
      • 9 Lesestunden
      3,9(18)Abgeben

      A fresh edition of the sustainable design pioneer Victor Papanek's classic and ever-relevant book.

      The Green Imperative
    • 2018

      „Victor Papanek: The Politics of Design“ bietet einen umfassenden Überblick über das Schaffen des Designers, Autors und Aktivisten Victor J. Papanek. Sein Hauptwerk, die 1971 erschienene Streitschrift „Design for the Real World“, wird dabei ebenso beleuchtet wie seine Entwürfe und sein Engagement für soziale Minderheiten, die sogenannte Dritte Welt und einen schonenden Umgang mit natürlichen Ressourcen. Das Buch dokumentiert unzählige Fotografien, Objekte, künstlerische Arbeiten und Entwürfe, Zeichnungen, Briefe und andere Materialien, die teilweise zum ersten Mal veröffentlicht werden. Auch Papaneks enger Austausch mit Zeitgenossen wie Richard Buckminster Fuller, George Nelson und Marshall McLuhan wird untersucht. Ergänzt wird das Buch um Werke etwa von Tomás Saraceno, Catherine Sarah Young, Gabriel Ann Maher, Thomas Thwaites und Forensic Architecture, sowie Flui Coletivo und Questtonó. Diese zeitgenössischen Arbeiten zeigen: Papaneks Deutung von Design als Werkzeug für gesellschaftlichen Wandel ist aktueller denn je und prägt bis heute die Debatten über Social Design, Critical Design und Design Thinking. Mit Beiträgen von Alison J. Clarke, Amelie Klein, Jan Boelen, Felicity Scott, Jamer Hunt, Cameron Tonkinwise und anderen.

      Victor Papanek: the politics of design
    • 2009

      Design für die reale Welt

      • 424 Seiten
      • 15 Lesestunden
      3,8(4)Abgeben

      Victor Papaneks „Design for the Real World" zählt international zu den meist gelesenen Designbüchern aller Zeiten. Das Buch basiert auf dem Erwachen eines alternativen Designbegriffs vor dem Hintergrund des aufkommenden Postfordismus und der New Social Movements. Neben einer breiten Kultur- und Konsumkritik greift Papanek soziale und ökologische Prinzipien für eine partizipatorische, dezentralisierte und demokratisierte Designpraxis auf. Verstärkt durch die aktuelle Auseinandersetzung mit Fragen des Klima- und Umweltschutzes, gewinnt Papaneks Werk zunehmend an Bedeutung. Kaum eine Literaturempfehlungsliste im Bereich des Sozialen und Kritischen Design kommt derzeit ohne seine Schriften aus. Erstmals 1970 in Schwedisch erschienen, folgten Übersetzungen in über 20 Sprachen; mit der mittlerweile vergriffenen deutschen Übersetzung war Papanek Zeit seines Lebens unzufrieden. Kurz vor seinem Tod im Januar 1998 wurde eine von Papanek akkordierte Neuübersetzung begonnen, deren Veröffentlichung durch den Tod des Autors unterbrochen wurde. Anlässlich des 10. Todestages erscheint die kommentierte Neuübersetzung, ergänzt um eine erste wissenschaftlich belegte Biografie Victor Papaneks.

      Design für die reale Welt
    • 1985

      Design for the Real World

      • 416 Seiten
      • 15 Lesestunden
      4,3(1242)Abgeben

      Design for the Real World has been translated into over twenty languages since it first appeared in 1971; it has become the world's most widely read book on design and is an essential text in many design and architectural schools. This edition offers a blueprint for survival in the third millennium. Victor Papanek's lively and instructive guide shows how design can reduce pollution, overcrowding, starvation, obsolescence and other modern ills. He leads us away from 'fetish objects for a wasteful society' towards a new age of morally and environmentally responsible design.

      Design for the Real World
    • 1973

      How to Build and where to Buy Lightweight Furniture that Folds, Collapses, Stacks, Knocks-down, Inflates Or Can be Thrown Away and Re-cycledBeing Both a Book of Instruction and a Catalog of Access for Easy Moving

      Nomadic Furniture