Die BMW Dreier-Reihe, seit ihrer Vorstellung 1975, setzte neue Maßstäbe in der Mittelklasse durch Fahrkomfort, zuverlässige Technik und attraktives Design. Mit Innovationen und stärkeren Motoren hat sie sich erfolgreich auf der Bestsellerliste behauptet. Halwart Schrader und Joachim Hack beleuchten diese Modellreihen in ihrem fast 300 Seiten starken Buch.
Halwart Schrader Reihenfolge der Bücher






- 2024
- 2024
Deutsche Cabriolets
1945-2022
Das Buch bietet eine reich bebilderte Chronik aller in Deutschland gebauten Cabriolets, von den legendären Modellen der 1950er Jahre bis zu modernen Fahrzeugen wie dem Audi R8 und der Mercedes-Benz SL-Klasse. Es beleuchtet die Entwicklung vom günstigen Auto zum begehrten Luxusobjekt.
- 2024
Siegertypen bremsen nicht
Die härtesten Autorennen der Jahre 1894–1945
„Denn wenn du ein Rennen gewinnen willst, musst du Gas geben und nicht bremsen.“ William Luttgen, 1914 Als der Großvater des Autors ein Knabe war, galt das prahlerische Kriterium „Geschwindigkeit“ « als wichtigster Maßstab für die Bewertung eines Motorwagens. Dieses neue, aufregende Spielzeug vorurteilsloser wie gutsituierter Mutbürger rief bald auch zahlreiche Gegner des Fortschritts auf den Plan. Besonders das höllisch lärmende, für die Teilnahme an Geschwindigkeits-Wettbewerben hoch motorisierte Benzingefährt war ihre Zielscheibe des Spotts und der Verwünschungen … Dieses mit zahlreichen historischen Fotos aus der Ära 1894 –1945 versehene Buch ist ein interessanter Beitrag zu einem speziellen Kapitel der frühen Automobilgeschichte, das im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts einen hohen Grad an gesellschaftlicher Aufmerksamkeit zu beanspruchen vermochte. Der Blick aufs Inhaltsverzeichnis verrät der Kennerschaft, dass dieses Buch nicht nur den klassischen Rennen gewidmet ist, sondern auch anderen frühen Automobilwettbewerben wie Rekordfahrten und jenen unter Inkaufnahme von verlustreichen Opfern bestrittenen Zuverlässigkeits-Konkurrenzen, bei denen es mehr ums Prestige tollkühner Fahrer heute längst vergessener Fabrikate als um die Sicherheit faszinierter Zuschauer ging.
- 2023
Fährt der alte Lord fort
Eine Zeitreise durch die Automobilgeschichte mit Halwart Schrader
Halwart Schrader nimmt den Leser mit auf eine automobilgeschichtliche Zeitreise der besonderen Art: In kurzen, amüsanten und manchmal staunenswerten Anekdoten schreibt er über weise Berühmtheiten, prophetisch unbegabte Persönlichkeiten und nachhaltige Fehleinschätzungen. Sei es Wilhelm II. von Hohenzollern, der das Auto für eine vorübergehende Erscheinung hielt oder Sir Reginald Rootes, der 1945 meinte, dass die Volkswagen-Fabrik zwei Jahre später völlig bedeutungslos geworden sein würde. Garniert ist das Ganze mit bislang unveröffentlichten Schwarz-Weiß- Fotos, größtenteils aus privaten Quellen und aus seinem eigenen Archiv.
- 2022
Das Buch behandelt die Geschichte der Elektro-Mobilität und alternativer Antriebsformen. Es bietet eine umfassende Übersicht aller Marken, beleuchtet industrielle, volkswirtschaftliche und ökologische Aspekte und enthält mehr als 750 Abbildungen. Die Autoren, renommierte Automobilhistoriker, analysieren kritisch verschiedene Antriebskonzepte und aktuelle Entwicklungen.
- 2022
Was spricht dagegen, sich in ein altes Auto zu verlieben?
.. eigentlich gar nichts!
- 2021
Anlässlich des 60. Geburtstags des Jaguar E-Type erscheint eine umfassend überarbeitete Auflage der "E-Type-Bibel" von Philip Porter. Das Buch bietet detaillierte Einblicke in die Geschichte, Entwicklung, das Design und die Technik dieser legendären Automobilikone, die bis heute fasziniert.
- 2020
Dieser Bildband von René Staud feiert britische Automobilklassiker, von legendären Modellen wie dem Bentley Speed Six Le Mans bis hin zu modernen Ikonen wie dem Aston Martin Vanquish. Ergänzt wird das Werk durch informative Texte von Halwart Schrader und ein Interview mit dem Fotografen über seine Arbeit.
- 2020
Deutsche Autos
1885-1920
Vor dem Ersten Weltkrieg gab es zeitweise mehr als 170 Hersteller, die Automobile auf den Markt brachten. Kaum jemand kennt noch ihre Namen, doch Halwart Schrader nimmt seine Leser mit auf eine Zeitreise in die Schnauferl-Ära. Er widmet sich nicht nur den Anfängen vertrauter Marken wie Daimler, Benz und Opel, sondern auch den fast vergessenen wie Brennabor, Dürkopp, Adler & Co. Dazu kommen Erläuterungen technischer Begriffe aus der Uralt-Autozeit, Datentabellen sowie fast 800 Fotos und Illustrationen: Die opulente Dokumentation einer längst vergangenen Ära und eine wunderbare Ergänzung der Reihe.