Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Konrad Adenauer

    5. Jänner 1876 – 19. April 1967

    Dieser Autor beschäftigt sich nicht mit dem Schreiben, aber seine politische Karriere brachte ihm Ruhm. Als erster Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland und Vorsitzender der Christlich Demokratischen Union hinterließ er unauslöschliche Spuren in der deutschen Nachkriegsgeschichte. Seine langjährige Amtszeit und sein hohes Alter, zu dem er seine erste Amtszeit begann und beendete, machen ihn zu einer einzigartigen Figur in der politischen Landschaft.

    Teegespräche 1955-1958
    Bundestagsreden
    Erinnerungen 1945-1953
    Adenauer
    Betriebsführungsverträge und Unbundling im Energiesektor
    Erinnerungen 1959-1963
    • 2018

      Der Verfasser untersucht im vorliegenden Werk die Frage, ob Betriebsführungsverträge im Rahmen der Entflechtung von vertikal integrierten Energieversorgungsunternehmen, insbesondere auf der Verteilernetzebene, zur Anwendung kommen können. Bisher wird die sogenannte Pachtlösung favorisiert. Die Verwendung eines Betriebsführungsvertrages wird von der Literatur mit dem Argument abgelehnt, der Verteilernetzbetreiber sei stets den Weisungen des Verteilernetzeigentümers unterworfen. Hierin liege ein Verstoß gegen die Regelung des § 7a Abs. 4 S. 5 EnWG. Der Verfasser macht deutlich, dass ein schuldrechtliches Weisungsrecht in relevanter Weise abbedungen werden kann. Gesellschaftsrechtlich unterliegt ein Betriebsführungsvertrag denselben Regelungen wie der bisher von der Literatur favorisierte Betriebspachtvertrag. Eine Delegation der Leitungsmacht des Leitungsorgans des Verteilernetzeigentümers auf den Verteilernetzbetreiber ist möglich, sie findet ihre Grenze, wenn das Fortführungsinteresse betroffen ist.

      Betriebsführungsverträge und Unbundling im Energiesektor
    • 2015

      Zusammenfassung: Einen dem Kölner Äußeren Grüngürtel vergleichbaren Park besitzt keine andere europäische Stadt. Er ist historisch einmalig, denn er ist auf einem ehemaligen Festungsring entstanden. Fünfzehn Autoren beschreiben die vielfältigen Aspekte des Äußeren Grüngürtels: die naturgeografischen Grundlagen, die Siedlungsentwicklung von den Bandkeramikern bis heute, den Bau der Festungswerke und deren Schleifung, die Umnutzung der Kehlkasernen zu sozialen Einrichtungen, die Anlage von Sportplätzen sowie die Schaffung einer neuen Parklandschaft in den 1920er Jahren durch den damaligen Oberbürgermeister Konrad Adenauer. Die Vegetation und Gartenarchitektur und der zukünftige weitere Ausbau des Grüngürtels, aber auch der teils bedrohliche Zustand der noch verbliebenen Festungswerke sind weitere Themen dieses Bandes

      Eine Grünanlage mit Geschichte
    • 2007

      Freundschaft in schwerer Zeit

      • 224 Seiten
      • 8 Lesestunden

      In diesen Briefen zeigt sich ein anderer Adenauer, der sonst eher verschlossen und zynisch ist. Die sorgfältig edierten Schreiben gewähren Einblicke in sein Innerstes. Der letzte Brief markiert einen großen Zeitsprung: Das Dritte Reich ist untergegangen, und die Geburt der Bundesrepublik steht bevor. Adenauer, der vor 16 Jahren noch an den Trümmern seiner Existenz litt, wird Gründer eines neuen Deutschlands und bald Bundeskanzler. Die Briefe an Dora Pferdmenges, die Frau seines besten Freundes, stammen überwiegend aus den ersten Jahren des Dritten Reiches und sind größtenteils unbekannt. Sie sind von privatem Charakter, zeigen jedoch, wie persönliche Bindungen in Zeiten existenzieller Bedrohung durch den Nationalsozialismus Kraft und Zuversicht spenden können. Paul Adenauer beschreibt das Auftauchen der Briefe als große Überraschung, die ein klareres Bild von Konrad Adenauer und seiner Entwicklung unter schwierigen Bedingungen vermittelt. Die Briefe verdeutlichen die Bedeutung von Dora Pferdmenges in seinem Leben und ermöglichen ein tieferes Verständnis seiner Persönlichkeit.

      Freundschaft in schwerer Zeit
    • 1999