Zehn Monate, 35 Orte, über 15 000 Kilometer: Im Rahmen des globalen Kunstprojektes „Action Blue“ folgte Öko-Art-Wegbereiter HA Schult dem Fluss des Wassers von Europa nach Asien und entnahm aus zahlreichen Seen, Bächen und Pfützen Proben. Nach anschließender Vergrößerung unter dem Mikroskop entstanden 35 einzigartige Fotografien. Was zunächst wie eine Aufnahme des Universums erscheint, enthüllt auf faszinierende Weise einen Einblick in den Mikrokosmos Wasser. Inspirierende Bilder, die die Reise von Paris nach Peking illustrieren und die Schönheit, Vielfalt und Kraft des Elementes Wasser zeigen. Dieses Buch begleitet HA Schult auf seinem Weg und gewährt einen Einblick in seine bedeutende Arbeit. Ein ausdrucksstarkes Werk mit herausragenden Bildern!
HA Schult Bücher






HA Schult, ein provokanter Künstler, verfolgt seit Jahrzehnten unbeirrt seinen eigenen Weg, unabhängig von zeitgenössischen Strömungen. Mit seinen 'Trash People', einem Mahnmal gegen die Vermüllung der Welt, ist er weiterhin global aktiv und regt Menschen zum Nachdenken an. Schult glaubt fest an die gesellschaftliche Relevanz der Kunst. Sein 'Hotel Europa' verwandelte 1999 eine Bauruine in eine Plattform für Kunst und erreichte ein Publikum, das selten Galerien oder Museen besucht. In Siegburg setzt er sein Konzept der öffentlichen Bildergalerie fort, indem er das Stadtmuseum mit seinen Installationen belebt. Hier werden berühmte Persönlichkeiten aus Politik und Kultur, sowie lokale Größen wie Engelbert Humperdinck und Maximilian Jacobi, in den Fokus gerückt. Schult verbindet historische Figuren mit 'Menschen wie Du und ich', um das Gefüge der Gesellschaft zu zeigen, in dem jeder durch Denken und Handeln zur öffentlichen Person werden kann. Der Bezug zur Heimat bleibt jedoch privat; es sind nicht die großen gesellschaftlichen Faktoren, die Heimat definieren, sondern das individuelle Empfinden für einen Ort. So verewigt Schult auch den einfachen Siegburger und reflektiert, wie Heimat für jeden, unabhängig von Herkunft oder Status, eine universelle Bedeutung hat.
Der 1939 geborene HA Schult zählt zu den bedeutendsten deutschen Aktionskünstlern der Gegenwart. Das Buch dokumentiert die Höhepunkte seiner künstlerischen Arbeit, darunter die „Situation Schackstraße“ in München (1969) und „Venezia vive – Papiermeer auf dem Markusplatz“ (1977). Besonders bekannt wurde er durch die Aktion „New York ist Berlin“ (1985/86), bei der er die Berliner Mauer und das Brandenburger Tor nach New York 'versetzte', sowie „Fetisch Auto“ (1989), aus der der „goldene Vogel“ in Köln erhalten blieb. Jüngste Aktionen, wie seine Weltkugel auf dem Pylon der Severinsbrücke in Köln und die tausend lebensgroßen „Müllmenschen“ auf der Chinesischen Mauer, haben großes künstlerisches Interesse geweckt. Schult bleibt seinem Prinzip treu, dass der Künstler als „Provokateur des künstlerischen und öffentlichen Bewusstseins“ agieren soll, indem er die Beziehung zwischen Kunst und Wirklichkeit thematisiert. Er nutzt Stimmungen, Erwartungen und Ängste eines Massenpublikums, um politische, wirtschaftliche und kulturgeschichtliche Themen in den Mittelpunkt seiner Aktionen zu stellen. Seine Kunst zielt auf unmittelbaren Kontakt mit dem Publikum und reflektiert gesellschaftliche Fragestellungen.
Kunst ist Aktion
- 200 Seiten
- 7 Lesestunden
Der 1939 geborene HA Schult zählt zu den bedeutendsten deutschen Aktionskünstlern der Gegenwart. Das Buch dokumentiert die Highlights seiner künstlerischen Arbeit, darunter die „Situation Schackstraße“ in München (1969), „Venezia vive – Papiermeer auf dem Markusplatz“ (1977) und die Aktion „New York ist Berlin“ (1985/86), bei der er Berliner Mauer und Brandenburger Tor nach New York 'versetzte'. Auch die Aktion „Fetisch Auto“ (1989) ist hervorzuheben, aus der der „goldene Vogel“ in Köln erhalten blieb. In jüngster Zeit erregte er Aufsehen mit seiner Weltkugel auf dem Pylon der Severinsbrücke in Köln und seinen tausend lebensgroßen „Müllmenschen“ auf der Chinesischen Mauer, die zuvor an verschiedenen Orten wie der Arena von Xanten, unter der Grande Arche in Paris und am Moskauer Kreml präsentiert wurden. Schult bleibt seinem Prinzip treu, dass der Künstler als „Provokateur des künstlerischen und öffentlichen Bewusstseins“ agieren sollte. Er thematisiert das Verhältnis von Kunst und Wirklichkeit, indem er politische, wirtschaftliche und kulturgeschichtliche Themen in den Mittelpunkt seiner Aktionen stellt. Sein Ziel ist eine programmatische Kunsttätigkeit, die auf unmittelbaren Kontakt mit dem Publikum ausgerichtet ist.
Die große Paderborner Retrospektive zeigt zentrale Arbeiten aus unterschiedlichen Werkkomplexen der letzten fünfundvierzig Jahre, wie etwa eine Auswahl der frühen Picture Boxes oder der weit gereisten Trash People und gibt einen Überblick über die zahlreichen Aktionen HA Schults. Sie stellt die ganze Bandbreite seines international bedeutenden Werkes von den Anfängen bis heute vor Augen, das besonders in Zeiten globaler Umweltbedrohung nichts von seiner Aktualität verloren hat.0Exhibition: Diözesanmuseum Paderborn, Germany (22.02-12.05.2013)0.
Love Letters
- 1056 Seiten
- 37 Lesestunden
Im Juli 2001 rief der Aktionskünstler HA Schult auf, einen Liebesbrief an wen oder was auch immer zu schreiben, an ihn zu schicken und damit einen Baustein für die "größte Liebesskulptur der Welt" beizutragen. Er erhielt annähernd 100.000 Liebes-Botschaften zugesandt. Mit 5.000 auf papierähnlicher Folie vergrößerten Briefen hat er ein altes Gebäude in Berlin verkleidet, 50.000 Briefe waren in einer Rauminstallation ausgelegt. In diesem umfassenden Band hat HA Schult 1.000 der "zärtlichsten, ungewöhnlichsten, intimsten, irrwitzigsten Love Letters" zusammengestellt.
