Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Ebba D. Drolshagen

    11. Oktober 1948

    Eine deutsche Übersetzerin und Publizistin, die sich hauptsächlich auf Norwegen und dessen militärische Besetzung durch Deutschland während des Zweiten Weltkriegs konzentriert. Ihre Arbeit befasst sich mit den komplexen Themen der Besatzung und ihren Auswirkungen. Durch ihr Schreiben bietet sie eine einzigartige Perspektive auf historische Ereignisse und deren menschliche Folgen.

    Gebrauchsanweisung für Norwegen
    Elche unterm Weihnachtsbaum
    Immer noch kein Land in Sicht
    Nicht ungeschoren davonkommen
    Wehrmachtskinder
    Zwei rechts, zwei links
    • Zwei rechts, zwei links

      Geschichten vom Stricken

      4,8(8)Abgeben

      Die erste Kulturgeschichte des Strickens: lehrreich, unterhaltsam, anekdotenreich Der Norwegerstern ist das weltweit bekannteste Muster auf Winterpullovern. Aber wie ist er entstanden? 1857 wurde er erfunden, und zwar von einer jungen Norwegerin, die beim Ziegenhüten Handschuhe mit zwei verschiedenfarbigen Fäden zu stricken versuchte. Als sie ihre Handschuhe beim Kirchgang trug, fielen sie auf, und bald war der achtzackige Stern ein Markenzeichen für die ganze Region. Im kalten Norwegen trägt er einen poetischen Namen: Achtblattrose. In vielen solcher Geschichten erzählt Ebba D. Drolshagen vom Stricken: wie und wo es entstand, wie es sich über Jahrhunderte verändert hat, wer strickte und was gestrickt wurde. Sie erzählt von Broterwerb, Zeitvertreib und Guerillastricken, vom Färben und Spinnen, von alten und neuen Techniken, von Strickcafés, Strickgruppen und natürlich auch davon, wie das Internet das Leben der Strickerinnen verändert hat. Sie weiß, wie der Shetlandpullover wirklich entstand, und auch, dass Stricken nicht nur Schals und Mützen, sondern auch die unterschiedlichsten Stimmungen produzieren kann. Die Regale in den Buchhandlungen sind voll von Büchern mit Strickanleitungen. Und es werden immer mehr. Was es bisher nicht gibt, ist ein Buch über das Stricken. Hier ist es. Es erzählt von den Menschen, Frauen wie Männern, die das Handstricken Masche für Masche zu dem gemacht haben, was es heute ist.

      Zwei rechts, zwei links
    • Die Norwegerin Elna Johnsen ist ein Wehrmachtskind. Doch erst mit vierzig Jahren erfuhr sie die Wahrheit über sich: Ihre Mutter hatte sich in einen deutschen Soldaten verliebt und ihre Tochter später zur Adoption freigegeben. Die Wehrmachtssoldaten haben im besetzten Europa bis zu zwei Millionen Kinder gezeugt. Ebba D. Drolshagen erzählt von den Schicksalen dieser Kinder, ihren seelischen Konflikten und der Suche nach ihren Vätern und Halbgeschwistern.

      Wehrmachtskinder
    • Nicht ungeschoren davonkommen

      • 270 Seiten
      • 10 Lesestunden
      4,5(2)Abgeben

      Die Geliebten der deutschen Soldaten galten bei ihren Landsleuten als Kollaborateurinnen, viele wurden nach Kriegsende wie Verbrecherinnen verfolgt und bestraft. Aber welcher Art waren diese Beziehungen wirklich? Warum wurden und werden "Besatzerbräute" generell verachtet, ja gehaßt?§Dieses Buch erzählt Geschichten über einen Aspekt des Krieges, über den wir wenig wissen: Geschichten von törichten und mutigen Frauen, von jungen Leuten, die sich verliebten, und von Zeiten, die nicht danach waren.

      Nicht ungeschoren davonkommen
    • Von Stahl-Eiern, Minisegelbooten und schwimmenden Jeeps Mit einem Floß oder im fünfeinhalb Meter langen Stahl-Ei über den Atlantik. Mit einem selbstgebauten Segelschiff allein um die Welt. Im Jeep über den Atlantik, den Indischen Ozean und den Pazifik. Monatelang ohne Trinkwasser und Proviant auf hoher See oder aus Sehnsucht nach der Liebsten ohne jegliche Navigations- und Segelerfahrung von Panama nach Australien: Jenseits der radar- und GPS-gestützten Schiff fahrt spürt Ebba D. Drolshagen jenen erfinderischen Männern nach, die in wagemutigen Konstruktionen und auf riskanten Routen die Meere der Welt bezwangen. Die Unerschrockenheit und unbändige Abenteuerlust der Kapitäne versetzen den Leser in Bewunderung, aber auch in fassungsloses Staunen…

      Immer noch kein Land in Sicht
    • Die schönsten Weihnachtsgeschichten großer skandinavischer Autoren, die besten Rezepte von »Glögg« bis »Risalamande« und endlich auch die Antwort auf die drängende Frage, wo genau der Weihnachtsmann wohnt: Diese stimmungsvolle Sammlung bietet alles, was man braucht, um nordische Weihnachten zu feiern. Das perfekte Buch für Skandinavienfans – sowie kleine und große Weihnachtsliebhaber.

      Elche unterm Weihnachtsbaum
    • Ein unvergesslicher Besuch im Land am Golfstrom, wo Bürgersteige beheizt sind, Politiker gern in Tracht erscheinen und es die höchste Lebensqualität der Welt gibt. Die Autorin erklärt, was ein norwegisches »vorspiel« ist, warum in Norwegen so viele Krimis geschrieben werden, die Königsfamilie unentbehrlich ist und das Landeswappen kein Elch, sondern ein Löwe ziert. Sie nimmt uns mit nach Oslo im Süden und zu den Rentier-Samen im Norden, zum Baden ans Meer und zum Skilaufen in die Berge. Und berichtet, wie das Land nach den erschütternden Ereignissen auf Utøya mit seiner Haltung weltweit ein Exempel statuierte. Das grundsympathische Porträt eines Landes, das fast 2000 Kilometer lang ist und weniger Einwohner hat als Neu-Delhi.

      Gebrauchsanweisung für Norwegen
    • 1828 eröffnet, mehrmals erweitert. Geschichte des Friedhofs; Rundgang; Verzeichnis ausgewählter Grabstätten

      Der melancholische Garten
    • Fünfzig Jahre hat der norwegische Schriftsteller Edvard Hoem die Geschichte seiner Eltern mit sich herumgetragen. Sie beginnt für ihn, als er sechs ist und eine einfache und gleichzeitig schwere Frage an die Mutter richtet: „Mama, liebst du den Papa?“ Daß er mit seiner Frage an ein Familiengeheimnis rührt, ahnt er nicht. Sie antwortet: „Ich hatte Vater nicht lieb, als ich mit ihm zusammenkam. Aber ich habe ihn liebgewonnen, weil er beständig war, beständig und treu. Und das ist genauso wichtig wie die Liebe.“ Wie waren die Eltern, bevor sie Eltern wurden? Edvard Hoem erzählt die bewegende Geschichte seiner Eltern, eines jungen Wanderpredigers, der in den Tälern Norwegens Gottes Wort verkündet, und einer jungen Frau, der die Beziehung zu einem deutschen Soldaten mit einer Schwangerschaft großes Unglück beschert.

      Die Geschichte von Mutter und Vater
    • In »Die schönsten Jahre meines Lebens« beschreibt Ebba D. Drolshagen das Leben von Wehrmachtssoldaten als Besatzer in Paris, Norwegen und Holland. Sie beleuchtet den Alltag der Soldaten und die Perspektive der Zeitzeugen aus diesen Ländern, während über die Verbrechen im Osten wenig bekannt ist.

      Der freundliche Feind. Wehrmachtssoldaten im besetzten Europa
    • Eine Sammlung von zwanzig festlichen kulinarischen Weihnachtsgeschichten aus ganz Europa, ergänzt durch köstliche Rezepte. Diese Geschichten laden zu einer winterlich-kulinarischen Entdeckungsreise ein und sind ideal für gemütliche Adventsabende sowie inspirierende Kochmomente.

      Weihnachtspunsch und Sternenzauber. Die schönsten Geschichten und Rezepte