Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Eva Moldenhauer

    Triptychon. Roman
    Feuer im Herbst
    Never Felt Like This Before
    Herbstfliegen
    Schwarze Haut, weiße Masken
    Das Seil
    • 2023

      Freunde, Geld, Follower und die große Liebe. Scarlett Moore führt ein perfektes Leben und muss sich um nichts sorgen. Doch ein Abend ändert alles. Hals über Kopf muss sie aus ihrer heilen Welt fliehen und landet mitten in der Nacht vor der Tür ihres Bruders Ethan, mit dem sie seit drei Jahren kein Wort gesprochen hat. Zac ist alles andere als begeistert, dass sich die kleine Schwester seines besten Freundes auf einmal in deren WG und Leben einmischt. Ihm wäre es recht, wenn sie sofort wieder verschwinden würde, und das zeigt er ihr auch deutlich. Während Scarlett versucht, in ihrem neuen Leben zurechtzukommen und sich gegen den Mitbewohner ihres Bruders zu behaupten, holt die Vergangenheit sie mit aller Macht ein und droht sie zu überwältigen. Doch ausgerechnet Zac ist derjenige, der für sie da ist und die Wahrheit über Scarletts Flucht erfährt. Während aus der anfänglichen Abneigung so etwas wie Freundschaft entsteht, müssen die beiden erkennen, dass Gefühle sich nicht immer an Regeln halten ...

      Never Felt Like This Before
    • 2013

      »Die Explosion wird nicht heute stattfinden. Es ist zu früh … oder zu spät. Ich komme nicht bewaffnet mit entscheidenden Wahrheiten. Mein Bewusstsein ist nicht von bedeutsamen Lichtblitzen durchzuckt. Gleichwohl meine ich, in aller Heiterkeit, dass es gut wäre, wenn einige Dinge gesagt würden. Diese Dinge werde ich sagen, nicht schreien. Denn schon lange ist der Schrei aus meinem Leben gewichen.« Frantz Fanon, aufgewachsen im postkolonialen Martinique und als Arzt in psychiatrischen Kliniken tätig, beleuchtet in seinem Werk die psychische Dimension des kolonisierten Menschen. Er thematisiert die Entfremdung, die aus der kolonialen Situation resultiert, in der Schwarze und Weiße neurotisch komplementär agieren. Die Welt der Weißen wird zum unerreichbaren Maßstab für die Schwarzen. Fanon setzt sich theoretisch mit Philosophen und Psychoanalytikern auseinander, wobei Lacans Spiegelstadium und Sartres Phänomenologie des Blicks zentral sind. Später engagiert er sich in der algerischen Unabhängigkeitsbewegung und wird posthum durch sein antikolonialistisches Manifest bekannt. Seine psychoanalytische Auseinandersetzung mit Kolonialität wurde erst in den 1980er Jahren wiederentdeckt. Der Text bleibt in der Übersetzung von Eva Moldenhauer, um die Brutalität der Sprache nicht zu verschleiern. Fanon, geboren 1925 in Martinique, studierte Medizin und Philosophie und wandte sich von der Négritude-Bewegung ab, um die aktive Selbstbehauptung

      Schwarze Haut, weiße Masken
    • 2010

      Feuer im Herbst

      • 270 Seiten
      • 10 Lesestunden
      4,0(203)Abgeben

      Eine der größten literarischen Wiederentdeckungen der letzten Jahre Sommer 1914. Noch liegt malvenfarbene Luft über Paris, noch flanieren die Kleinbürger sonntags über die Champs-Elysées und genießen ihr kleines Glück. Martial wird bald Arzt sein und seine Cousine Thérèse heiraten. Die Zukunft ist geordnet. Doch ein Frösteln, eine zittrige Erregung erfasst die Menschen. Ein Wort aus ferner Zeit taucht auf und weckt Heldenträume in jungen, abenteuerlustigen Männern – Krieg. Doch das Grauen zerstört schnell alle Illusionen. Thérèse wird Witwe, und von der Front kehren gebrochene Männer heim. So auch Bernard, Thérèses Kamerad aus Kindertagen. Mit wildem Lebenshunger will er die Kriegsgräuel vergessen machen. Er will Frauen, Geld, rauschhaften Genuss. Thérèse verliebt sich in Bernard. Als er abzustürzen droht, fängt sie ihn auf. Sie ahnt nicht, welchen Preis sie für ihren Traum bezahlen muss.

      Feuer im Herbst
    • 2007

      Ein bewegendes Porträt aus der Feder der französischen Bestsellerautorin Nichts in Frankreich kann der betagten Tatjana Iwanowna den geliebten russischen Winter ersetzen. Während sie in Gedanken noch in der Heimat weilt, stürzen sich die Jüngeren der Emigrantenfamilie atemlos in das Pariser Leben. – Irène Némirovsky (1903–1942), die in den 1920er-Jahren zum Star der französischen Literaturszene avancierte, bezaubert mit einer atmosphärisch dichten Herbstgeschichte.

      Herbstfliegen
    • 1998
    • 1986
    • 1985

      Das Seil

      • 172 Seiten
      • 7 Lesestunden
      5,0(1)Abgeben

      Französischer Autor (1913 - 2005). - Das Seil, 1947 entstanden, ist eine Folge von Reflexionen und Erinnerungen Simons, führender Vertreter des Nouveau roman, Literatur-Nobelpreisträger 1985 - an Stationen seines Lebens vom spanischen Bürgerkrieg bis zum 2. Weltkrieg als Kriegsgefangener in Deutschland

      Das Seil
    • 1972
    • 1971

      Im ersten Band von Mythologica untersucht Lévi-Strauss anhand eines Bororo-Mythos rund 200 Mythen des tropischen Amerika. Er analysiert, ob Gegensatzpaare wie roh und gekocht, die in diesen Mythen zentral sind, etwas über deren Struktur und den unbewussten Geist verraten, der in ihnen wirkt.

      Das Rohe und das Gekochte