Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Hans Dieter Barke

    Chemische Experimente
    Einführung in die Chemie
    Chemiedidaktik heute
    Chemie heute kontextorientierter Ansatz. Sekundarstufe I
    Chemie heute. Sekundarbereich I.
    Chemiedidaktik kompakt
    • 2011

      Chemiedidaktik kompakt

      • 293 Seiten
      • 11 Lesestunden
      4,0(1)Abgeben

      Der Band bietet praxisorientiertes Basiswissen zur modernen Chemiedidaktik. Die Autoren, die das größte deutsche Institut für Chemiedidaktik (Universität Münster) leiten, behandeln nicht nur klassische Probleme der Chemiedidaktik, sondern widmen sich auch Themen wie Chemie im Alltag, Schülervorstellungen, Medien und Motivation. Dazu liefern sie viele Beispiele aus dem Unterricht, Experimente, Übungsaufgaben sowie aktuelle Ergebnisse aus der Lehr- und Lernforschung. „Chemiedidaktik Kompakt“ ist ein Auszug aus dem Lehrbuch „Chemiedidaktik Heute“.

      Chemiedidaktik kompakt
    • 2006

      Chemiedidaktik

      Diagnose und Korrektur von Schülervorstellungen

      • 324 Seiten
      • 12 Lesestunden

      Vor einigen Jahrzehnten ging man bei der Unterrichtsplanung davon aus, dass junge Schüler kaum eigene Vorstellungen im naturwissenschaftlichen Unterricht mitbringen. Daher wurde eine gute Vorbereitung als entscheidend für die Reihenfolge der Einführung neuer Begriffe und Inhalte betrachtet. Fachdidaktische Erhebungen zeigen jedoch, dass Kinder und Jugendliche durchaus eigene Vorstellungen zu vielen Sachverhalten aus Natur und Alltag entwickeln. Um erfolgreiches Lernen zu fördern, sollten Chemiedidaktiker und Chemielehrer ermitteln, welche Erklärungen oder Vorstellungen zu bestimmten Themen existieren. Mit diesem Wissen sind Lehrer besser in der Lage, Tests oder Interviews zu erstellen, um spezifische Fehlvorstellungen ihrer Schüler zu identifizieren. Zudem werden sie sensibilisiert, mögliche Fehlvorstellungen im Unterrichtsgespräch zu erkennen. Nach der Identifikation dieser alternativen Vorstellungen müssen Lehrer entscheiden, wie sie Korrekturen vornehmen können. Es ist erforderlich, dass Lehrer nicht nur die Diagnose-Problematik diskutieren und im Unterricht umsetzen, sondern auch die fachdidaktische Forschung in die Ausbildung von Lehramtsstudenten und Referendaren einbeziehen.

      Chemiedidaktik
    • 2001

      Chemiedidaktik heute

      • 539 Seiten
      • 19 Lesestunden

      Chemiedidaktik heute bietet den Studierenden und Studienreferendaren des Chemielehramts praxisnahes Überblickswissen mit vielen Beispielen aus dem aktuellen Unterricht, mit Experimenten, Übungsaufgaben und schulrelevanten Ergebnissen der Lehr- und Lernforschung zu jedem Thema. Die Autoren behandeln mit ihrem erprobten Konzept nicht nur die klassischen Probleme der Chemiedidaktik, sondern widmen sich auch ausführlich den modernen Themen wie Chemie im Alltag, Schülervorstellungen, Medien und Motivation. 23 Stereobilder (3D-Brille liegt bei) unterstreichen die Bedeutung chemischer Strukturen für das Verständnis der Chemie. Im zweiten Teil des Buches vertiefen und erweitern zehn umfangreich dargestellte Seminarthemen das Wissen und die chemiedidaktische Kompetenz der Studierenden und Lehramtskandidaten.

      Chemiedidaktik heute
    • 1992

      Das Verstehen der Naturwissenschaft Chemie erfordert die Fähigkeit des abstrakt-formalen Denkens. Mädchen und Jungen haben bei der schulmäßigen Einführung in die Chemie diese Stufe des Denkens mehrheitlich noch nicht erreicht. Dementsprechend ist es vorteilhaft, im Chemieunterricht an Alltagsvorstellungen und bekannte Stoffe aus der Natur anzuknüpfen und mit ihnen zu experimentieren. Um ein erstes Verständnis vom Aufbau der Stoffe zu erreichen, sind konkrete Strukturmodelle notwendig, die auch das Raumvorstellungsvermögen fördern sollen. Es wird eine Einführung in die Chemie vorgestellt, die im Modellversuch erprobt wurde und insbesondere die Interessen von Mädchen berücksichtigt.

      Einführung in die Chemie