Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Gabriele Cerwinka

    Fehler erlaubt
    Wie kommuniziere ich souverän mit Gästen?
    Nervensägen
    Büro-Bibel
    Protokollführung
    Die Büro-Bibel
    • 2022

      Nervensägen

      So zähmen Sie schwierige Typen im Berufsalltag

      Nörglerinnen und Querulanten Paroli bieten Die impulsiven Ausbrüche des Chefs sind konzernbekannt? Die Kollegin im Home-Office weiß in endlosen Telefonaten alles besser? Und ein Patient hat gerade heute was zu nörgeln? Im Berufsleben hat jeder mit Nervensägen zu tun – Zeitgenossen, die im Grunde vielleicht gar nicht so übel sind, in manchen Situationen aber die beste Stimmung vermiesen und die Motivation nachhaltig dämpfen. Gerade in Zeiten der Pandemie, der Krise werden viele mühsame Menschen zu schwierigen Nervensägen. In dieser neu überarbeiteten Auflage gehen Gabriele Cerwinka und Gabriele Schranz besonders auch auf spezielle Situationen wie diese ein. Die beiden Autorinnen zeigen, wie man verhindert, dass Nervensägen Energie rauben, und die Arbeitsfreude erhalten bleibt.

      Nervensägen
    • 2015

      Büro-Bibel

      Auftritt, Organisation, Kommunikation

      Viele berufstätige Menschen verbringen einen Großteil ihres Lebens im Büro. Zu den täglichen Herausforderungen gehört nicht nur ein großes Arbeitspensum, sondern auch der versierte Umgang mit unterschiedlichsten Kollegen, ungeduldigen Chefs und fordernden Kunden. Gefragt sind neben fachlichem Know-how auch Management-Qualitäten, Flexibilität, Kommunikationsstärke und ständige Lernbereitschaft. Die 4., überarbeitete Auflage der „Büro-Bibel“ bietet einen umfassenden Überblick über das nötige Fachwissen, aktuelle Trends und praktische Tipps für ein erfolgreiches Bestehen an der „Office-Front“ und enthält ein neues Kapitel zum Thema „Social Media“. Zahlreiche Checklisten und Beispiele runden den Ratgeber ab und laden ein, die fachliche und soziale „Bürokompetenz“ zu verbessern.

      Büro-Bibel
    • 2014

      Fehler erlaubt

      Aus Fehlern lernen, statt Schuldige zu suchen. Mit 10 Praxisbeispielen

      Fehler als Chance Fehler zu machen ist menschlich. Trotzdem fällt es uns in unserer leistungsorientierten Gesellschaft oft schwer, diese einzugestehen und zu akzeptieren. In Unternehmen ist ein konstruktiver Umgang mit Fehlern ein wesentlicher Baustein, um Kosten zu sparen und die Mitarbeitermotivation zu stärken. Gabriele Cerwinka und Gabriele Schranz zeigen, wie eng Fehler und Erfolg zusammenhängen und welche Vorteile es für Unternehmen hat, eine aktive Fehlerkultur zu etablieren.

      Fehler erlaubt
    • 2011

      Büro-Bibel

      Auftritt, Organisation, Kommunikation - 3. Auflage

      • 376 Seiten
      • 14 Lesestunden

      Neue Kommunikationsstrategien, fachliches Know-how sowie hohe Lösungskompetenz prägen den Office-Alltag von heute in allen Unternehmensbereichen. Flexibilität und ständiges Lernen sind dabei Grundvoraussetzungen. Doch wie schafft es der/die erfolgreiche Office-Mitarbeiter/in angesichts eines immer größeren Arbeitsvolumens, neue Trends aufzugreifen und trotzdem den Büroalltag jederzeit im Griff zu haben?Dieses Buch in der aktualisierten Auflage bietet einen umfassenden Überblick über theoretisches Wissen, aktuelle Standards und praktische Tipps für ein erfolgreiches Bestehen an der ”Office-Front“. Anleitungen zur persönlichen Standortbestimmung, umfassende Schriftverkehrs- und Arbeitstechnik-Tipps, Checklisten und Zukunftsvisionen ergänzen dieses umfassende Werk, das in keinem Office fehlen sollte.Dieser Titel ist im E-Book”Roter Reiter, Testsieger 2012. Die besten Businessbücher“ vertreten.

      Büro-Bibel
    • 2011

      Protokollführung

      Richtig strukturieren und treffend formulieren

      Perfekte Protokolle - so einfach geht´s! Zwei Spezialistinnen geben praktische Tipps, wie man strukturiert Protokolle zu Papier bringt. Der Erfolg eines Meetings hängt nicht zuletzt von der Qualität der Mitschrift ab - das weiß jeder, der schon mal ein konfuses Protokoll gelesen hat. Ein gutes Protokoll hingegen soll übersichtlich und verständlich sein. Was ist wichtig? Was ist zu kürzen, was vielleicht sogar wörtlich wiederzugeben? Was kann ich weglassen? In Protokollführung leicht gemacht findet der Leser alles Wesentliche zu den verschiedenen Arten von Protokollen. Darüber hinaus gibt das Buch zahlreiche praktische Tipps zur aktuellen Protokollsprache und zur formalen Gestaltung. So entsteht aus einer Mitschrift ein perfektes Dokument! · Die ideale Protokoll-Hilfe · Mit den aktuellen DIN-Regeln zur Protokollerstellung · Mit vielen Beispielprotokollen und Formulierungsvorschlägen

      Protokollführung
    • 2011

      Moderation für Einsteiger

      Effizient Besprechungen gestalten, ergebnisorientiert leiten

      Für einen professionellen Auftritt Fast jeder steht im Laufe seiner Berufskarriere einmal vor der Herausforderung, eine Sitzung zu leiten, ein Meeting oder ein Gespräch zu lenken, eine Schulung zu halten oder durch eine Kundenveranstaltung zu führen. Und nicht selten entscheidet die Art und Weise, wie diese Aufgabe bewältigt wird, über die berufliche Zukunft. Doch was kommt bei einer Moderation auf Sie zu? Und wie können Sie sich entsprechend darauf vorbereiten? Zumal, wenn Sie die Moderatorenrolle so „nebenher“ übernehmen sollen? Die Kommunikationsprofis Cerwinka und Schranz zeigen, welche Aufgaben Moderieren umfasst und welche Fertigkeiten Sie für deren erfolgreiche Bewältigung benötigen. Von der Vorbereitung über visuelle Hilfen und ausführliche Erläuterung aller wesentlichen Moderationstechniken bis hin zum Umgang mit schwierigen Teilnehmern enthält ihr in langer Praxis zusammengestellter Werkzeugkasten alles, was Einsteiger für eine professionelle Moderation benötigen.

      Moderation für Einsteiger
    • 2009

      Von der Reklamation zum zufriedenen Kunden „Der Kunde ist König“ – so lautet der Kern der meisten Unternehmensphilosophien. Doch wie steht es um die kundenorientierte Kommunikation, wenn verärgerte Kunden oder Geschäftspartner eine rasche Behandlung ihres Anliegens einfordern? Wenn es darum geht, Reklamationen und Beschwerden im Sinne der Kunden zu bearbeiten? Ein heikles Thema – schließlich stellt eine professionelle Beschwerde-Kommunikation einen wichtigen Schlüssel zur Kundenbindung dar. Gabriele Cerwinka und Gabriele Schranz zeigen, worauf es in der Kommunikation mit fordernden und schwierigen Kunden ankommt. Anhand von Beispielen machen sie deutlich, wie vor allem Mitarbeiter im Beschwerde-Management so kommunizieren, dass Kunden langfristig an das eigene Unternehmen gebunden werden können. Eine Vielzahl von Tipps, Beispieldialogen, Textbausteinen und Mustervorlagen macht „Wenn der Kunde laut wird“ zum idealen Handbuch für alle, die mit Kunden kommunizieren.

      Wenn der Kunde laut wird
    • 2009

      So telefonieren Profis! Das Telefon ist neben der E-Mail das Kommunikationsmittel Nummer 1, rund 80 Prozent der Firmenkontakte finden nach wie vor telefonisch statt. Doch vielen Menschen sind berufliche Telefonate unangenehm, viele Verkaufsgespräche führen nicht zum gewünschten Erfolg. Die Kommunikationsexpertinnen Gabriele Cerwinka und Gabriele Schranz zeigen, worauf Sie achten sollten, wenn Sie das Telefon professionell nutzen und Ihre Kunden überzeugen wollen. ”Der Telefon-Profi“ unterstützt Sie bei der Vorbereitung auf schwierige Gespräche und gibt Tipps für die passende Formulierung. Vom Erstellen eines Gesprächsleitfadens über das aktive Zuhören bis zum Stimmtraining finden Sie hier alles, was ein erfolgreiches Telefonat ausmacht.

      Der Telefon-Profi
    • 2007

      Serviceorientierte Umgangsformen sind ein Instrument der Kundenbindung, führen zu Weiterempfehlungen und tragen unmittelbar zum Geschäftserfolg bei. Vom ersten Kontakt bis zur Verabschiedung gibt es zahlreiche Situationen, in denen professionelle Gästekommunikation gefragt ist. Dieser „Knigge“ liefert viele praktische Tipps für konkrete Gesprächssituationen mit angenehmen und weniger angenehmen Gästen.

      Wie kommuniziere ich souverän mit Gästen?
    • 2007

      Dienstzeugnisse einfach erstellen Ein zeit- und kostensparender Leitfaden für das Texten von Dienstzeugnissen! Arbeitgeber und Arbeitnehmer erhalten Antworten auf alle Rechtsfragen im Zusammenhang mit Dienstzeugnissen. Die auf CD-ROM enthaltene Textbausteinsammlung ermöglicht die direkte Übernahme in das Dienstzeugnis. Mängel und verbotene Inhalte Formerfordernisse Leitfaden für das Texten und Interpretieren Antworten zu den mit Dienstzeugnissen verbundenen Rechtsfragen speziell für Österreich

      Dienstzeugnisse