Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Octave Uzanne

  • Jehan Du Guet
  • Louis de Villotte
  • La Cagoule
14. September 1851 – 31. Oktober 1931
Masonic Bookplates
Drawings of Watteau
Modern Book-bindings & Their Designers
Canaletto
Die Pariserin
Das Ende der Bücher
  • Das Ende der Bücher

    Aus den Geschichten für Bibliophile, 1894

    5,0(1)Abgeben

    Eine Liebeserklärung an das geduckte Buch! Wie wird unsere Welt in Zukunft aussehen? Welche Geschichten erzählen wir uns - und vor allem: mit welchen Mitteln? Dieser Frage gingen schon lange vor Erfindung von Audio- und E-Book fünf Gelehrte nach. In Octavo Uzannes Text wird ihnen der 1894 rasant voranschreitende technische Wandel (vor Allem die Erfindung des Grammophons) Anlass zu einer Diskussion über die Zukunft. Über 100 Jahre später erweisen sich manche dieser Visionen als erstaunlich hellsichtig, denn schon damals ahnte man, dass sich der Leser dereinst wieder in einen Hörer (rück)verwandeln wird. "Der Mensch, dieses ewige große Kind, wird auf Bilder nicht verzichten und Abbildungen jener Dinge sehen wollen, die er sich vorstellt oder von denen man ihm erzählt.“ (aus dem Text). "Octave Uzannes futuristischer Essay Das Ende des Buches ist in seiner souveränen selbstkritischen Heiterkeit das Weltkind in der Mitten zwischen kulturkritischen Klagen über den Verfall der Buchkultur und einem Zweckoptimismus, der das alte Medium Buch zum forever-young-Medium erklärt. Es zeugt von der Wachheit eines Menschen, der gerade als Liebhaber des alten Mediums Buch weiß, dass der jeweilige Stand der Medientechnik ein historisches Apriori für Kultur, Wissenschaft, Politik, ja für alle gesellschaftlichen Systeme ist - und für unsere Lebenswelt sowieso." (aus dem Nachwort von Prof. Dr. Jochen Hörisch)

    Das Ende der Bücher
  • Der unter dem Namen Canaletto bekannte Venezianer Giovanni Antonio Canal (1697-1768) wurde durch seinen Vater, einen Theaterdekorateur, an die Malerei und die Perspektive herangefuhrt. Canaletto ist vor allem fur seine Veduten bekannt. Wahrend die Amateure seiner Zeit ihre Landschaftsbilder als Beweis fur ihre Reisen in Italien heimbrachten, verkorperte Canaletto die Serenissima des Barock. Canaletto leistete auf dem Feld der raumlichen Gestaltung der unterschiedlichen Ebenen seiner Werke Pionierarbeit. Er schmuckte seine Bilder mit zahlreichen Details, um die Entfernungen zu betonen und arbeitete bei der Komposition seiner Gemalde auch mit einer camera obscura. Canalettos Werke gehoren aufgrund der Prazision seiner Linienfuhrung und der Farbtone seiner Palette noch immer zu den schonsten Panoramen in der Kunstgeschichte. Der Autor weckt in seinem inspirierten und reich illustrierten Text die Leidenschaft des Lesers fur diesen faszinierenden venezianischen Maler des 17. Jahrhunderts.

    Canaletto
  • The Fan

    • 156 Seiten
    • 6 Lesestunden
    The Fan
  • The Modern Parisienne (1912)

    • 256 Seiten
    • 9 Lesestunden

    As a facsimile reprint of a scarce antiquarian work, this edition preserves the original text while acknowledging potential imperfections like marks and notations. It aims to highlight the cultural significance of the work, reflecting a commitment to protecting and promoting literature. This modern edition provides readers with an accessible way to engage with historical texts, ensuring authenticity and quality in its presentation.

    The Modern Parisienne (1912)
  • The Mirror of the World

    • 172 Seiten
    • 7 Lesestunden

    This reprint preserves the original content of the 1889 edition, offering readers a glimpse into the historical context and themes of the time. It serves as a valuable resource for those interested in the literary and cultural perspectives of the late 19th century. The high-quality reproduction ensures that the text remains accessible and engaging for contemporary audiences.

    The Mirror of the World
  • The Book-hunter in Paris

    studies among the bookstalls and the quays

    • 264 Seiten
    • 10 Lesestunden

    Set in the vibrant backdrop of Paris, this work explores the world of book-hunting among the city's famous bookstalls and quays. The author delves into the rich literary culture and the treasures found in these unique locations, offering insights into the history and charm of Parisian bookselling. This high-quality reprint preserves the essence of the original 1893 edition, inviting readers to experience the allure of book collecting in a city renowned for its literary heritage.

    The Book-hunter in Paris