Mythodrama-Therapie
Geschichten als Mittel der Konfliktbewältigung bei Kindern und Jugendlichen






Geschichten als Mittel der Konfliktbewältigung bei Kindern und Jugendlichen
Chancen und Abgründe sozialer Interaktion im digitalen Zeitalter
Freunden kann man vertrauen. Denkt man. Loyalität und Vertrauen sind auch enorm wichtig bei der kollegialen Zusammenarbeit. Weiss man. Aber es läuft nicht immer so ab, wie man denkt und weiss. Auch im Freundeskreis oder in Teams sind versteckte Aggressionen, Eifersüchteleien, Intrigen und Mobbing an der Tagesordnung. Die entsprechenden Aktionen geschehen subtil, manchmal unbewusst und oft sogar gerade im Namen von Freundschaft und Teamgeist. Im digitalen Zeitalter erfolgen Angriffe zudem häufi g im virtuellen Raum anonym und werden in den sozialen Medien besonders heftig ausgetragen.Der Psychologe, Psychotherapeut und Experte für Jugendgewalt Allan Guggenbühl geht dem Phänomen «Mobbing unter Freunden» auf den Grund und leuchtet die dunklen Aspekte von Teambeziehungen aus. Er erläutert typische Mobbingsignale und stellt präventive Massnahmen vor. Sein Buch ist ein Plädoyer für Loyalität und Vertrauen im sozialen Miteinander, denn: Freundschaft und Kollegialität zeichnen sich dadurch aus, dass man schwierigen Situationen nicht ausweicht, sondern sie bewältigt. Für sich und gemeinsam!
Warum wir uns hin und wieder so unerklärlich »daneben« benehmen und ein persönlicher Skandal heilend wirken kann Am Tag vor der Hochzeit macht die Braut einen Rückzieher und lässt alles absagen. Dem erfolgreichen Manager unterläuft plötzlich ein folgenschwerer Fehler. Die Studentin geht nicht zur letzten Prüfung, obwohl sie ihr Examen bislang bravourös gemeistert hat. Die Reaktion der Umwelt: Entsetzen, Kopfschütteln, Unverständnis. Der Skandal ist perfekt. Allan Guggenbühl untersucht den Skandal als ein wichtiges gesellschaftliches und persönliches Phänomen samt seinen Rahmenbedingungen, Ursachen und Konsequenzen. Er gibt Einblick in die »Kryptonormen«, die das Zusammenleben in Gruppen regeln, und schildert den Menschen im Spannungsfeld zwischen seinem Bedürfnis nach Konformität und dem Wunsch nach einem Profil. Vor allem aber zeigt er, dass persönliche Skandale oft einen tieferen Sinn haben, manchmal sogar notwendig sind: Wer den Mut hat, gegen bestehende Normen zu verstoßen und eingefahrene Gleise zu verlassen, spürt neue Lebendigkeit und findet die vielleicht in Vergessenheit geratene Bestimmung des eigenen Lebens wieder.
SCHLAGWÖRTERS: StrafeS. AggressionS. KoedukationS. BandeS. PräventionS. SchulhauskulturS. WerteS. MythodramaS. KonfliktlösungS