Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Axel Klingenberg

    1. Jänner 1968
    Lasst dort Rock sein
    Döner mit Braunkohl und Bier
    111 Gründe, Eintracht Braunschweig zu lieben
    The Punchliner Nr. 7. Buchmagazin für Literatur, Satire und Slam Poetry
    The Punchliner Nr. 8. Buchmagazin für Satire und Slam Poetry
    The Punchliner Nr. 9. Buchmagazin für Satire und Slam Poetry
    • 2024

      »Erich Mühsam reloaded« ist der Versuch einer Annäherung an den Dichter, Denker und Kämpfer Erich Mühsam. Axel Klingenberg greift dessen Gedichte auf, führt sie weiter und verfremdet sie. Auf diese Weise beschäftigt er sich nicht nur mit Mühsams Werk, sondern auch mit seinem Wirken, seinem Leben und seinem Sterben. Die Frage, was Mühsam uns heute zu sagen hätte, ist unzulässig, eigentlich. Sie wird hier trotzdem gestellt, da die Parallelen zwischen den 20er Jahren des 20. und denen des 21. Jahrhunderts nicht zu übersehen sind – hoffentlich sind es nicht zu viele! Und in diesem Zusammenhang stellen sich weitere Fragen: Was hatten seine Zeitgenossen und Weggefährten zu sagen? Und was hätten wir Mühsam zu sagen? Auch hierauf findet Klingenberg Antworten.

      Erich Mühsam reloaded
    • 2019

      Axel Klingenbergs »Vorgezogener Nachlass« ist eine über viele Jahre entstandene Liebeserklärung an die Dichtung und an die Wahrheit, an die Welt und an das Dasein. Der Sammelband enthält meist komische, manchmal aber auch melancholische Gedichte über das Leben und das Lesen, über die Liebe und das Reisen sowie über das Schreiben und Sich-Treiben-Lassen.

      Vorgezogener Nachlass
    • 2019

      Leben nach Mitternacht - das sind die Erinnerungen an gelebte Tage und verlebte Nächte, an Jugendsünden und Initiationsriten, an Alkoholexzesse und Schlägereien, an Urlaubstrips und Arbeitsschichten, an die erste Liebe und an den Tod von Freunden, immer untermalt von lauter Musik - von Hard Rock und Heavy Metal, von Punk und Grunge, von Hardcore und Industrial. Und manchmal auch nur von einem Schlagerlied oder Technotrack. Axel Klingenberg zieht in diesem Buch Bilanz, humorvoll und traurig, ironisch und melancholisch, doch immer einen Rock’n’Roll-Song auf den Lippen.

      Leben nach Mitternacht
    • 2018

      Nach 900 Jahren ist es nun endlich an der Zeit, die Wahrheit über Wolfenbüttel zu verraten. Axel Klingenberg lädt, anhand der Biografien mehrerer Bewohnerinnen und Bewohner dieses Städtchens, den Leser zu einem heiteren Spaziergang durch die Geschichte ein. Er berichtet in diesem Buch von einem Fürsten, der seine Geliebte beerdigen ließ (obwohl sie noch lebte), von einem verrückten Herzog, der ein riesiges Schloss baute (aus Holz), von zwei Physikern, die neunmal für den Nobelpreis vorgeschlagen wurden (und ihn niemals bekommen haben), von einem Philosophen der Aufklärung (der als Sklave aus Afrika nach Europa verschleppt worden war) sowie von einem weltberühmten Dichter, der seine besten Werke in Wolfenbüttel verfasste (und nach Meinung seiner Zeitgenossen vom Teufel besessen war). Mit vielen Fotos und zahlreichen Freizeittipps für Wolfenbüttel und Umgebung.

      Die Wahrheit über Wolfenbüttel
    • 2018

      Braunschweig und Wolfsburg, Wolfenbüttel und der Elm… Kaum eine andere Kulturlandschaft ist so vielfältig wie diese. Axel Klingenberg tritt den Beweis an und gibt Tipps für jeden Tag des Jahres. Lesen Sie zum Beispiel: wie die jüngste Stadt Europas heißt wo Schokolade aus dem Vulkan sprudelt wo es das beste selbstgebraute Bier gibt in welchem Ort Sie einen Ausblick auf die Zukunft erhaschen können wo Sie Schlangen, Spinnen und Skorpione hautnah erleben können wo Till Eulenspiegel geboren wurde und wo er einen Bäcker zum Narren hielt

      365 Tipps für einen schönen Tag in Braunschweig, Wolfsburg, Wolfenbüttel und Umgebung
    • 2016

      In diesem Buch erfahren Sie, warum Niedersachsen als Bundesland entstand und welche historischen Ereignisse, wie die Schlacht im Teutoburger Wald und ein Massenmord in Verden, damit verbunden sind. Axel Klingenberg besucht die kleinste Kneipe der Welt in Varel, singt das Matjeslied in Sande und erklimmt den Baumwipfelpfad in Bad Harzburg. Er verirrt sich in der Lüneburger Heide und begibt sich auf ein Himmelfahrtskommando in Nordenham. Zudem nimmt er an einem geheimen Treffen zwischen Fans von Hannover 96 und Eintracht Braunschweig teil und erkundet die blutigen Spuren von Fritz Haarmann. Schließlich wagt er einen riskanten Selbstversuch und testet die niedersächsische Küche. Das Wappen Niedersachsens zeigt das Sachsenross, einst auch Hoheitszeichen von Braunschweig und Hannover. Heute findet man Pferde vor allem auf Turnieren und in Wurstform auf Weihnachtsmärkten. Niedersachsen bietet im Norden schöne Strände und Inseln, im Süden sanfte Hügel und zahlreiche Städte, in denen viele Menschen leben, die keine gebürtigen Niedersachsen sind. Zudem gibt es viel Landschaft, die für die Entsorgung von Atommüll genutzt wird, was der Bevölkerung als Infrastrukturverbesserung verkauft wird. Ein eindringlicher Blick auf das Land und seine Eigenheiten!

      Die Wahrheit über Niedersachsen
    • 2015

      Deutschlands Neokonservative präsentieren sich als Querdenker und Tabubrecher, während sie lediglich falsche Aussagen wiederholen. Axel Klingenberg hat die 88 dümmsten und abwegigsten Äußerungen nationaler Vordenker von Sarrazin bis Pirinçci sowie deren Anhängern von der AfD bis Pegida gesammelt, um sie kritisch zu analysieren. Dies verdeutlicht, warum die schwarz-rot-gelben Sombreros der Party-Patrioten und D-Mark-Nostalgiker nur alte Aluhüte sind, die in die Geschichte gehören. Die Meinungsfreiheit in Deutschland wird oft von Personen wie Matthias Matussek ausgenutzt, die absichtlich extreme Positionen einnehmen. Talkshows sind ein Sammelbecken für tabubrechende Querdenker, in denen homophobe Publizisten und Ausländerbegrenzungsbefürworter ausgestellt werden, damit Zuschauer sich überlegen fühlen können: "Gut, dass ich nicht so viel Unsinn erzähle!" Oft wird dies als „gesunder Menschenverstand“ bezeichnet, der jedoch oft nah am „gesunden Volksempfinden“ ist. Auch Frauen wie Sibylle Lewitscharoff tragen zu diesem Diskurs bei, indem sie kontroverse Meinungen äußern, etwa über das 'Onanieverbot' oder künstlich gezeugte Menschen.

      Das wird man ja wohl noch sagen dürfen!
    • 2015

      Stadtpläne sind eine nützliche Sache, Navis genauso – aber einfach der Nase zu folgen und zu schauen, was einem über den Weg läuft, ist das wirkliche Vergnügen für jeden wahren Wanderer und urbanen Flaneur. Und keine Stadt in Europa ist besser geeignet, sie zu Fuß zu durchstreifen, als das kunterbunte Amsterdam. Fast 180 Nationalitäten leben hier friedlich zusammen – das ist Weltrekord und übertrifft sogar Berlin und New York. Zwei Millionen Touristen aus aller Welt, die Jahr für Jahr hierherkommen, wissen die Toleranz und Weltläufigkeit der Stadt zu schätzen. Weil ihre Bewohner allem Neuen stets aufgeschlossen gegenüberstehen, ist Amsterdam auch die Stadt der Trendscouts, der Avantgardisten und Reformer. In Amsterdam erfahren Sie schon heute, was die Menschen in aller Welt morgen tragen, hören, sehen, essen, trinken und denken werden.

      111 Gründe Amsterdam zu lieben