„Als kleines Mädchen wurde Ana von ihrer Mutter auf Hawaii zurückgelassen, und heute will sie nichts mehr wissen von dieser Fremden aus Amerika. Der frühe Verlust hat sie misstrauisch gemacht, und so stößt Ana jeden von sich, der ihr nahekommen möchte. Bis sie dem Dokumentarfilmer Nicolai begegnet – mitten in einem Hurrikan, der über die Insel hinwegfegt … Nicolai ist wie Ana ein vom Leben Gebeutelter, doch er scheint die Wunden heilen zu können, die das Schicksal ihr geschlagen hat. Ana, geprägt vom Kampf um das bedrohte Paradies Hawaii, ist überwältigt von den Gefühlen, die Nicolai ihr entgegenbringt. Staunend sieht sie, wie liebevoll der Fremde von ihrer Familie aufgenommen wird. Und doch kann Ana die schmerzhafte Erinnerung an ihre Mutter und die tiefe Angst vor einem erneuten Verlust nicht überwinden: Als sie erfährt, dass Nicolai schwer krank ist, zieht sie sich zurück. Hals über Kopf verlässt Nicolai Hawaii, und Ana glaubt, ihn für immer verloren zu haben. Zu spät findet sie einen Brief, in dem er ihr seine Gefühle gesteht. Ana muss lernen zu verzeihen – um lieben zu können, und um Nicolai zu finden.“
Kiana Davenport Reihenfolge der Bücher
Kiana Davenport ist eine Schriftstellerin, deren Werk tief in ihrem reichen angestammten Erbe verwurzelt ist und den weiten Pazifik mit dem amerikanischen Süden verbindet. Ihre Erzählungen erforschen oft die Schnittstelle der Kulturen und schöpfen aus ihrer einzigartigen Abstammung, die sie mit den alten polynesischen Siedlern Hawaiis und der Kolonialgeschichte Neuenglands verbindet. Durch ihre fesselnde Prosa taucht Davenport in komplexe familiäre Beziehungen und die andauernden Auswirkungen der Geschichte auf die Gegenwart ein. Ihre Romane bieten den Lesern eine tiefgründige Erkundung von Identität, Zugehörigkeit und der universellen menschlichen Erfahrung.




- 2007
- 2001
»Die Lektüre dieses Buches ist ein überwältigendes Erlebnis.« Isabel Allende Rabaul, Neubritische Inseln, 1943. Die Hawaiinerin Sunny wird von den Japanern in einem Frauenlager gefangengehalten und wie Tausende junge Frauen als sogenannte Trostfrau mißbraucht. Um ihren Mitgefagenen ein bißchen Hoffnung auf Leben zu geben, erzählt sie ihnen die Geschichte ihrer großen Liebe. Wie ein Lied aus einer längst vergangenen Zeit umschmeicheln Sunnys Worte die verzweifelten Seelen wie »Talismane, magische Formeln, die sie hier wegzaubern und ihnen das Leben retten würden«. Hawaii, Ende der 30er Jahre. Der junge Keo ist fasziniert von der amerikanischen Jazz-Musik und bringt sich selbst das Trompetenspiel bei. Erste Auftritte mit einer Schwarzenband aus New Orleans bereiten ihm den Weg in die internationale Welt der Musik. Als er sich in Sunny, eine Schönheit koreanisch-hawaiianischer Abstammung verliebt, weiß er, daß er der Liebe seines Lebens begegnet ist. Im Sommer 1940 folgt Sunny ihm auf eine Konzertreise nach Paris, wo sie bis zur Besetzung durch die Deutschen eine unbeschwerte Zeit verleben. Da erfährt Sunny, daß ihre behinderte Schwester Lili, die sie nie gesehen hat, in Shanghai lebt, und obwohl die Stadt bereits von den Japanern bedroht wird, macht sie sich auf, um nach Lili zu suchen. Keo, verzweifelt und voller Schuldgefühle, weil er sie hat allein reisen lassen, folgt ihr mit dem nächsten Schiff. Wird er sie wiederfinden, oder hat er die Liebe seines Lebens für immer verloren?
- 1996
- 1995
Aus dem Amerikanischen von Längsfeld, Margarete. Roman. Mit Ktn.-Skizz. 658 S. N.-A.