Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Otto Flake

    Werke
    Die zweite Jugend
    Die Kartause von Parma
    Kaspar Hauser
    Marquis de Sade
    Hortense oder die Rückkehr nach Baden-Baden
    • »Hortense oder Die Rückkehr nach Baden-Baden« ist einer der bekanntesten Romane Otto Flakes. Er ist noch 1933 bei S. Fischer in Berlin erschienen und erzählt die Emanzipationsgeschichte einer Frau, die in jungen Jahren ihre Familie verlässt, um am Ende als Frau von Welt in ihre Heimatstadt, nach Baden-Baden, zurückzukehren. Erstaunlich modern an dem Roman ist die Stärke dieser Frauenfigur und die gänzlich moralfreie Erzählung ihrer Liebschaften und erotischen Abenteuer. Vor allem aber ist Flakes Roman ein großartiges Panorama des 19. Jahrhunderts – eines Jahrhunderts, dessen kulturellem Reichtum der Erzähler spürbar nachtrauert.

      Hortense oder die Rückkehr nach Baden-Baden
    • Die Darstellung dieses Lebens und Werks hat Otto Flake vor allem aufgrund der Charakterstruktur des aus seiner Sicht nicht gesunden, im Niederen sich bewegenden Marquis de Sade gereizt. Der Gegensatz zur eigenen Lebensauffassung hat den Menschenzeichner Otto Flake geradezu herausfordern müssen.Den Verdacht der Spekulation, weil er sich eine der krassesten Gestalten europäischer Kulturgeschichte vorgenommen hat, hat er mit Recht von sich gewiesen. Sein ›Marquis de Sade‹ zeigt, trotz aller persönlichen Distanz vom Gegenstand, wie sehr Biographien dieser Art zum toleranten Verständnis früherer Epochen dienen können

      Marquis de Sade
    • Ohne Gefahr zu laufen, Gefühle für Beweise zu nehmen, kombiniert Otto Flake die Detail-Entdeckungen verschiedener Forscher über das Leben Kaspar Hausers (1812–1834) zu einer Rekonstruktion des möglichen Geschehens und einer Charakterisierung des Zeitalters mit den beiden Aspekten Biedermeier und Reaktion, in dem Unsicherheit und subalternes Verhalten vorherrschten.

      Kaspar Hauser
    • Der Roman über die zwei Dinge, die für Stendhal die wichtigsten seines Lebens waren: Italien und die Liebe. Fern seiner Wahlheimat, im Paris von 1839, schrieb er in nur 53 Tagen jenes Werk, das heute zu den größten der Weltliteratur zählt: die Geschichte des jungen Fabrizio del Dongo zwischen der herrischen Herzogin Sanseverina und der weltabgewandten Clelia Conti. Die Einzigartigkeit des leidenschaftlichen, spielerischen Stils ist immer bewundert worden - ein Stil, der mit der glanzvollen Neuübersetzung von Elisabeth Edl jetzt endlich in seiner ganzen Modernität zu lesen ist. Der reiche Anhang vermittelt dem Leser alle historischen, biographischen und literarischen Hintergründe dieses unvergleichlichen Romans.

      Die Kartause von Parma
    • Werke

      Freiheitsbaum und Guillotine

      Tucholskys Aufsätze über Flake eröffnen diese Essay-Sammlung, die Rolf Hochhuth aus sechs Jahrzehnten kritischer Auseinandersetzung Flakes mit seiner Epoche und mit der Weltgeschichte zusammengestellt ... Versuche!Die Biographien des Marquis de Sade, Nietzsches, Oscar Wildes, zwischen 1930 und 1946 geschrieben, die den Stilisten Flake, seine wegweisende Modernität auf dem Höhepunkt zeigen, sind das Zentrum dieses Buches, das einem Wanderweg durch die Infernos und Kultur-Oasen der Geschichte gleichkommt.(Dieser Text bezieht sich auf eine frühere Ausgabe.)

      Werke