Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Michael Gressmann

    Tabellenbuch Fahrradtechnik
    Fachwissen E-Bike
    Fachkunde Fahrradtechnik
    Arbeitsblätter Fahrradtechnik. Bd.1
    Fachkunde Motorradtechnik
    Fahrradphysik und biomechanik
    • 2021

      Fachkunde Motorradtechnik

      • 432 Seiten
      • 16 Lesestunden

      Vermittelt die Fachkenntnisse, die im Ausbildungsrahmenlehrplan für die betriebliche Ausbildung und im Rahmenlehrplan der Berufsschule aufgeführt sind. Die Fachkunde Motorradtechnik vermittelt die Fachkenntnisse, die im Ausbildungsrahmenlehrplan für die betriebliche Ausbildung und im Rahmenlehrplan der Berufsschule aufgeführt sind. Schwerpunkte sind das Aufzeigen der komplexen Zusammenhänge der Motorradtechnik und der Bewegungsabläufe zwischen Mensch und Maschine. Zielgruppen: Zweiradmechatroniker und Kraftfahrzeugmechatroniker der Fachrichtung Motorrad-technik, Servicetechniker und Meisterschüler. Studierenden der Fahrzeugtechnik und Fachkräften in den Handwerksbetrieben dient es zur Informationsbeschaffung und zur Ergänzung der fachlichen Kenntnisse. Neben den genannten Berufen ist es auch für interessierte Motorradfahrer geeignet. Neu in der 4. Auflage Die Inhalte wurden insgesamt aktualisiert. Im Fokus standen dabei der Nutzen für die Leserinnen und Leser sowie detaillierte, aktuelle und anschauliche Informationsvermittlung. Insbesondere die Kapitel 3.4 Automatische Getriebe, 12.2.5 Auftragsabwicklung und 12.3 Kostenrechnung wurden inhaltlich ergänzt und überarbeitet. Digitales Zusatzmaterial für Lernende und Lehrende inklusive (online abrufbar): Illustrationen und Tabellen.

      Fachkunde Motorradtechnik
    • 2017

      Die Arbeitsblätter Fahrradtechnik behandeln ca. 30 Situationen aus dem betrieblichen Alltag der Ausbildung zum Fahrradmonteur sowie zum Zweiradmechatroniker. Viele von ihnen haben einen technischen Schwerpunkt, aber auch die wirtschaftlichen Belange des Betriebes und der Umgang mit dem Kunden werden berücksichtigt. Sie können im Unterricht eingesetzt, aber auch mithilfe von Fachkunde- und Tabellenbuch selbstständig erarbeitet werden. Jedem Arbeitsblatt ist eine Kundensituation oder eine betriebliche Aufgabe vorangestellt und ein Lernfeld zugeordnet. Die fachlichen Kenntnisse, die zur Bewältigung der Fragestellungen benötigt werden, erarbeitet sich der/die Lernende mithilfe der ganzheitlichen Aufgabenstellungen des Arbeitsblatts, die ihn durch das Thema führt. Die Themenauswahl konnte angesichts der Anzahl der möglichen Themen nur exemplarisch sein, bietet aber zu allen Baugruppen am Fahrrad sowie zu den Themen elektrische Ausrüstung, E-Bike und Pedelec, gesetzliche Vorschriften und Wirtschaftskunde Lern- und Arbeitsmaterial. Wartungs- und Arbeitspläne, Funktionsbeschreibungen, Kostenvoranschläge und Fehlersuchen sind so ausgewählt, dass ihre Funktion für den betrieblichen Arbeitsablauf unmittelbar sichtbar wird. Von den Grundlagen bis zur Prüfungsvorbereitung sind alle Niveaustufen der Ausbildungsberufe Fahrradmonteur und Zweiradmechaniker exemplarisch berücksichtigt. Die Arbeitsblätter können daher in allen Phasen der Ausbildung, in der Berufsvorbereitung und in den ausbildungsbegleitenden Hilfen eingesetzt werden. In die zweite Auflage fließen nun die Erfahrungen ein, die die Lernenden, die Kollegen und Kolleginnen und das Autorenteam mit diesem Arbeitsmittel in den Jahren seit seinem Erscheinen im Unterricht gemacht haben. Die Überarbeitung bezieht sich auf Aufgabenstellungen, Graphiken und teilweise auf die Reihenfolge der Aufgaben.

      Arbeitsblätter Fahrradtechnik
    • 2016

      Fachwissen E-Bike

      Technik der Leicht-Elektrofahrzeuge

      Das Buch befasst sich mit Aufbau, Wirkungsweise und Betriebsverhalten von Elektrofahrrädern.

      Fachwissen E-Bike
    • 2016

      Alle wichtigen Formeln, die das Fahrrad betreffen: Tabellen aller Bauteile und Fahrradkomponenten einschließlich Elektromotor-, Akku- und Lichttechnik, Hinweise zur Vermessung und Ergonomie und Fachbegriffe, die der Auszubildende in der Abschlussprüfung ebenso wie die Fachkräfte in Werkstatt und Verkauf kennen muss. Neu aufgenommen in die Formelsammlung sind die Fachgebiete Gleichstrommotor und Akkutechnik. Die umfangreiche Sammlung von Normen ist um die Inhalte der neuen DIN EN ISO 4210 und Begriffe aus der EU-Richtlinie 168 erweitert. In die 5. Auflage sind neue Produkte, Neuentwicklungen und Messverfahren aufgenommen. Beispiele: Lastenräder, Fatbikes, Kettenlinien, Prüfverfahren für CFK-Fahrradbauteile, Steuersatzbezeichnungen, Q-Faktoren Fuß und Kurbel, Stack-To-Reach-Messverfahren und Berechnungen von Speichenlängen. Auszug aus dem Inhalt: Allgemeine Mathematik, technische Mathematik und Physik, Werkstoffe und Werkstoffprüfung, Korrosion und Tribologie, Passungen und Toleranzen, Fertigungsverfahren, Festigkeitslehre, Maschinenelemente und Zubehör, Gewinde, Anziehmomente, Fahrradbauarten, Getriebe, Räder und Reifen, Bremse, Federung, Rahmen, Vermessung, Ergonomie, Elektrik, Wartung, Pflege und Reinigung, Vorschriften und Gesetze, Werkstatt und Verkauf, Englisch-Deutsch, Deutsch-Englisch.

      Tabellenbuch Fahrradtechnik
    • 2014

      Die Fachkunde Fahrradtechnik ist ein umfassendes Standardwerk für die Zweiradberufe. Es behandelt alle Fahrradkomponenten, neue Bauarten und Werkstoffe sowie Produktsicherheit. Die 8. Auflage bietet neu gestaltete technische Grundlagen, detaillierte Fahrwerksgeometrie und erweiterte Kapitel zu Lenksystem und Beleuchtung.

      Fachkunde Fahrradtechnik
    • 2012

      Weiterführende und vertiefende Fachkenntnisse zur Fenster-, Türen- und Fassadentechnik mit zahlreichen Bildbeispielen in praxisnaher Sprache verfasst. Für alle Berufsgruppen, die sich eingehender mit diesem Thema befassen möchten. Vermittlung fachtheoretischer Zusammenhänge mit Praxisbeispielen, Werkstatthinweisen, Erläuterungen, Arbeitsplänen für die Fertigung und Montage, Basiswissen zur Statik und Bauphysik und einem Ausblick auf moderne Entwicklungen.

      Fenster-, Türen- und Fassadentechnik für Metallbauer und Holztechniker
    • 2007

      Informationen zum Titel: Fundgrube Physik zeigt vielfältige Möglichkeiten, den Physikunterricht inhaltlich zu strukturieren:* Internetrecherche im Unterricht* Arbeit mit Anekdoten und Comics* Freihandversuche und Gedankenexperimente* Von Pflanzen und Tieren lernen* Kausal orientierte Wirkungsweisen* Fachübergreifende Projektarbeit* Über 100 Abbildungen zur Veranschaulichung Editierbare Arbeitsblätter und mehr finden Käufer/innen der Fundgrube über einen Zugangscode im Internet.

      Fundgrube Physik
    • 2005

      Informationen zum Titel: Vertretungsstunden treffen Lehrerinnen und Lehrer oft wie ein Blitz aus heiterem Himmel. Mit dieser Fundgrube sind sie gut darauf vorbereitet: Unterrichtende aller Fächer und Schulformen finden hier eine Fülle neuer Materialien, Spiele und Rätsel sowie nützliche Anregungen und Tipps für die nächste Vertretungsstunde. Die praxiserprobten Vorschläge lassen sich rasch und mit geringem Aufwand umsetzen. Kopiervorlagen helfen, die Vertretungsstunden attraktiv zu gestalten. Auch erfahrene Pädagogen nutzen diesen Fundus mit Gewinn.

      Fundgrube Vertretungsstunden
    • 2003

      Fachkenntnisse über Fenster, Türen, Fassaden und Glasanbauten, die weit über die Inhalte herkömmlicher Technologiebücher hinausgehen. Einfach erklärt, so dass auch Berufsfremde und Auszubildende davon profitieren. Werkstofftechnik (Schwerpunkte Glas, Kunststoff und Aluminium). Technologie rund um Fenster, Türen, Fassaden und Glasanbauten. Grundlagen der Bauphysik, einfache statische Vorbemessungen, Engergie-Einsparverordnung. u.v.m. Vermittlung von Fachkenntnissen, Praxisbeispiele und Arbeits(ablauf)pläne für Werkstattfertigung und Montage. Hintergrundwissen in Bauphysik, Statik, Brandschutz. Verordnungen und Rechenverfahren.

      Metalltechnik