Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Ingo von Münch

    26. Dezember 1932

    Ingo von Münch ist ein deutscher Jurist, Politiker und Schriftsteller. Er ist emeritierter Professor für Verfassungs- und Völkerrecht, bekannt für seine Kommentare zum Grundgesetz, der deutschen Verfassung.

    Grundbegriffe des Staatsrechts 2
    Grundbegriffe des Staatsrechts 1
    Grundbegriffe des Staatsrechts
    UTB - 1790: Gesetze des NS-Staates
    "Frau, komm!"
    Promotion
    • Die Autoren befassen sich mit Fragen rund um die Promotion. Deshalb eignet sich dieser Band als Ratgeber fur alle, die promovieren wollen, und als Geschenk fur alle, die bereits den Doktorgrad erlangt haben. Fur die nun von Peter Mankowski betreute Neuauflage wurde das Buch komplett uberarbeitet und durch neues statistisches Material erganzt.

      Promotion
    • "Frau, komm!"

      Die Massenvergewaltigungen deutscher Frauen und Mädchen 1944/45

      • 208 Seiten
      • 8 Lesestunden
      3,5(21)Abgeben

      Zu den schlimmsten Verbrechen im Zweiten Weltkrieg gehören die Massenvergewaltigungen deutscher Frauen und Mädchen durch sowjetische Soldaten 1944/45. Viele dieser Frauen und Mädchen wurden nicht ein Mal, sondern viele Male sexuell mißbraucht. Weder Kinder noch Greisinnen blieben verschont. Verläßlichen Schätzungen zufolge wurden rund zwei Millionen Frauen und Mädchen Opfer jener Vergewaltigungen. Das ungeheure Ausmaß dieser Verbrechen und der durch sie verursachten menschlichen Leiden hat jahrzehntelang keine angemessene öffentliche Aufmerksamkeit erfahren. Erst in neuerer Zeit werden diese Ereignisse häufiger erwähnt, allerdings fast immer nur als Teil einer Schilderung von Flucht, Vertreibung und Zwangsarbeit. Demgegenüber befasst sich das vorliegende Buch ausschließlich mit den Vergewaltigungen und hier unter anderem mit den Fragen, wie und warum es zu diesen Exzessen gekommen ist, warum Widerstand zwecklos war und was mit den Kindern geschah, die Opfer oder „nur“ Zeuge der sexuellen Gewalttaten waren. Erlebnisberichte von Opfern und Tätern sind eine wesentliche, weil authentische Grundlage dieser Darstellung.

      "Frau, komm!"
    • Grundbegriffe des Staatsrechts

      • 456 Seiten
      • 16 Lesestunden

      Das 2bändige Standard-Kurzlehrbuch für Jurastudenten (bisher unter dem Titel "Grundbegriffe des Staatsrechts", Band 1: BA 1/87; Band 2: BA 10/87) in aktualisierter, stark erweiterter, völlig neubearbeiteter Auflage (Wiedervereinigung, geplante Verfassungsreform, Europäische Union u.a.). Gehört zum Kernbestand juristischer Ausbildungsliteratur, neben den Kurzlehrbüchern von K. Hesse (BA 3/94) und E. Stein (BA 8/92, 14. Auflage 1993). Band 2 der Neuauflage soll 1994 folgen. Ältere Auflagen sind weitgehend veraltet. (2)

      Grundbegriffe des Staatsrechts
    • Die umfassende Neubearbeitung behält einerseits die bewährte Verbindung von systematischer Darstellung und Fallbezug bei, gliedert aber andererseits unter Berücksichtigung auch didaktischer Gesichtspunkte neu. Gegenstand der Darstellung ist das deutsche Staatsorganisationsrecht, wobei besonderer Wert auf die Einbindung der europarechtlichen Einflüsse im jeweiligen sachlichen Zusammenhang gelegt wurde. Neu aufgenommen wurde ein Kapitel zur Verfassungsgeschichte. Rechtsprechungs- und Literaturnachweise orientieren sich am Ausbildungszweck.

      Grundbegriffe des Staatsrechts 1
    • Die umfassende Neubearbeitung hält an dem bewährten Konzept fest, wonach die systematische Darstellung anhand von Fällen mit ausformulierten Lösungsvorschlägen veranschaulicht wird. Die Zahl der Fälle ist von bisher sechs auf nunmehr sechzehn deutlich erhöht worden. Der Aufbau des Buches folgt einer thematischen Ordnung, die von der Person ausgeht und sodann in konzentrischen Kreisen deren verschiedene Bezüge zur Umwelt in den Blick nimmt: Familie und Schule, Religion, Kommunikation, Wirtschaftsleben und Zugehörigkeit zum Staat. Bezüge zum Europarecht sind berücksichtigt. Schemata für die Grundrechtsprüfung finden sich im Abschnitt zu den allgemeinen Grundrechtslehren. Rechtsprechungs- und Literaturhinweise orientieren sich am Ausbildungszweck. Das Lehrbuch richtet sich nicht nur an Studienanfänger, sondern insbesondere auch an Examenskandidatinnen und -kandidaten.

      Grundbegriffe des Staatsrechts 2
    • Die Krise der Medien.

      • 140 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Die Kölner Silvesternacht hat das Vertrauen in die Medien nachhaltig erschüttert. Prof. Ingo von Münch analysiert in seinem Buch die Ursachen dieser Medienkrise und beleuchtet anhand praktischer Beispiele die Rolle der Medienschaffenden sowie deren Selbstverständnis. Durch eine tiefgehende Auseinandersetzung mit diesen Themen bietet der Autor wertvolle Einblicke in die gegenwärtige Situation der Medienlandschaft.

      Die Krise der Medien.
    • Gute Wissenschaft

      • 162 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Main description: Eine Essentiale guter Wissenschaft ist die Unabhängigkeit der Lehrenden und Forschenden. Auftragsforschung muss unter diesem Aspekt nicht immer problematisch sein, wird dies aber mit Gefälligkeitsgutachten, wenn parteilich und intransparent betrieben. Bei Verfahren der Berufung auf eine Professur muss ein fairer Wettbewerb gewährleistet sein, was bei Pro-forma-Ausschreibungen nicht der Fall ist. Nicht illegal, aber hochschulpolitisch nicht wünschenswert ist die immer häufigere Erscheinung sog. Spagatprofessoren. Der Verbesserung der Lehre sollte ein größerer Stellenwert als bisher eingeräumt werden. Im Hinblick auf die Forschung plädiert die vorliegende Studie für die Beibehaltung der Habilitation; organisatorische Mängel im Verfahren müssen allerdings abgestellt werden. Ein Schwerpunkt der Erörterung des Themas Gute Wissenschaft betrifft die Praxis wissenschaftlicher Veröffentlichungen. Hierbei geht es nicht nur um Plagiate, sondern auch um die Beurteilung von Doppelveröffentlichungen, Veröffentlichungen im Kollektiv oder anonym, und um den Umfang von Veröffentlichungslisten wie überhaupt um den Stellenwert von Veröffentlichungen und den damit zusammenhängenden Veröffentlichungsdruck. Für gute Wissenschaft ist auch die Wissenschaft als Lebensform, insbesondere das Prinzip der Kollegialität, von nicht zu unterschätzender Bedeutung. Die vorliegende Studie stützt sich auf Vorarbeiten z.B. der DFG, der MPG und des deutschen Hochschulverbandes, vor allem aber auf die eigenen Erfahrungen des Verfassers aus seiner langjährigen Tätigkeit als Hochschullehrer an verschiedenen Universitäten des In- und Auslandes

      Gute Wissenschaft
    • Der Autor und sein Verlag

      • 192 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Ein Autor, der viele Verlage erlebt hat, und ein Verleger, der viele Autoren erlebt hat, schreiben zusammen ein Buch. Genauer: Jeder erklärt diese Erlebnisse aus seiner Sicht. Das Ergebnis ist ein Buch mit manchen Antworten auf die vielen Fragen zu dem schwierigen Verhältnis zwischen Autoren und Verlagen. Es ist zugleich Trost und Rat: Trost für alle, die an diesem Verhältnis einmal gelitten haben oder noch leiden; Rat für alle, die sich anschicken, sich auf ein solches Verhältnis einzulassen.§'Der Autor und sein Verlag': Der Titel ist nicht neu. Neu ist, dass dieses Buch von einem Autor und von einem Verleger geschrieben ist.

      Der Autor und sein Verlag