Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Micha

    Der englische Patient
    Augen geboren aus Erinnerungen und Träumen
    Die Zauberer
    • 'Die Zauberer' führt in die Anfänge von Erdwelt, dem magischen Reich, in dem schon die Orks Balbok und Rammar ihre Schlachten schlugen. Elfen, Menschen und Orks steuern auf einen Krieg zu. Doch unter den Elfen gibt es Zauberer, die mit weiser Herrschaft das Land zu einen versuchen. Auf drei ungewöhnlichen Novizen ruht die letzte Hoffnung: auf Alannah, der verführerischen Heldin aus den 'Ork'-Romanen, auf einem Elfen mit dunklem Erbe und einem Menschen, dem der Weg zum Zauberer eigentlich verwehrt ist. In einer Festung im ewigen Eis stoßen die Gefährten auf tödliche Gefahren, auf Verrat, Liebe und Hass. Doch welche Kraft ist stark genug, Erdwelt am Vorabend des vernichtenden Krieges noch zu retten?

      Die Zauberer
    • Der englische Patient

      • 326 Seiten
      • 12 Lesestunden
      3,8(3350)Abgeben

      Die Lektüre von Michael Ondaatjes Werk ist ebenso lohnenswert wie der Kinofilm. Der Roman erzählt von vier Personen, die 1945 in einer zerbombten Villa in der Toskana gestrandet sind und versuchen, ihr Leben neu zu ordnen. Hana, eine kanadische Krankenschwester, kümmert sich um einen schwer verbrannten Mann, der in der Wüste mit seinem Flugzeug abgestürzt ist. Sie liest ihm aus Rudyard Kipling und Stendhal vor, während sie ihn pflegt. Caravaggio, ein ehemaliger Dieb, der im Krieg verletzt wurde, sucht Hana auf, um sie zu beschützen, da sie sich aus früheren Zeiten kennen. Kip, ein indischer Bombenentschärfer, gesellt sich zu ihnen, kämpft mit den Schrecken des Krieges und kehrt schließlich in seine Heimat zurück. Jeder Charakter trägt die Narben des Krieges und findet in der Villa einen Ort der Zuflucht. Ondaatje nutzt Rückblenden und Traumsequenzen, um die erlittenen Wunden zu schildern, ohne jedoch den Leser mit einem unzusammenhängenden Puzzle zu überfordern. Die Erzählungen des „englischen Patienten“ sind poetisch und eindringlich, besonders die Beschreibungen der Wüste und ihrer Nomaden. Der Roman fordert den Leser zur Konzentration auf, um seine Poesie zu entfalten. Es ist ein kunstvolles Werk, das in sanften Pastelltönen und verschwommenen Konturen erstrahlt, und für Fans von Ondaatje ist die Verbindung zu „In der Haut eines Löwen“ ein weiterer Anreiz.

      Der englische Patient