Thomas Nipperdey Bücher






Deutsche Geschichte. 1800-1866
Bürgerwelt und starker Staat
Thomas Nipperdeys dreibändige Geschichte Deutschlands zwischen 1800 und 1918 gilt als ein Meisterwerk der Geschichtsschreibung. Sein Werk behandelt die politische Geschichte Deutschlands in dieser Zeit ebenso wie Strukturen und Veränderungen von Wirtschaft und Gesellschaft; Arbeit und Alltag ebenso wie Religion, Wissenschaften und Künste. "Jeder, der sich fortab mit dieser Zeit beschäftigt, hat sich mit 'dem Nipperdey' – wie man bald sagen wird – auseinanderzusetzen. Es ist nicht nur ein streckenweise brillantes, sondern insgesamt ein bedeutendes Werk von intellektuellem Rang." Hans-Ulrich Wehler, Die ZEIT
Mit diesem Band vollendet Thomas Nipperdey seine großangelegte Deutsche Geschichte von 1800 bis 1918. Staatliche Grundlagen und Strukturen werden detailreich und anschaulich analysiert, Innen- und Außenpolitik in einem souveränen Überblick dargestellt. Ein großer Abschnitt über den Ersten Weltkrieg beschließt das Werk, das, noch bevor es vollständig vorlag, als Meisterwerk der neueren Geschichtsschreibung bezeichnet wurde.
Mit diesem Band setzt Thomas Nipperdey seine großangelegte Unternehmung fort, Franz Schnabels `Deutsche Geschichte des 19. Jahrhunderts` für unsere Zeit neu zu schreiben. Die Totalität von Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur des deutschen Kaiserreichs wird hier in anschaulicher Darstellung und begreifender Analyse gegenwärtig gemacht.
Das Bürgertum und die Kunst, zumal die moderne - schließt sich das nicht aus? Der Künstler, so die traditionelle Annahme, habe doch antibürgerlich zu sein, ein Feind der Spießbürger, der Banausen und der Trivialkultur. Zugleich liegen aber im bürgerlichen 19. Jahrhundert die Wurzeln der „Moderne“ in Literatur, Philosophie, Malerei und Musik. Die bürgerliche Gesellschaft brachte selbst das kritische Potential der Künste hervor. Thomas Nipperdey, einer der großen Historiker der bürgerlichen Gesellschaft, schrieb über die paradoxe Verschränkung von Bürgerkultur und Moderne einen brillanten Aufsatz, der neben seinen monumentalen Grundlagenwerken als Muster der kleinen Form in der Geschichtsschreibung steht.
Ereignisgeschichte 1866-1918 mit gründlicher Analyse der Grundstrukturen und Grundkräfte im Reich (Verfassung und Verwaltung, Parteien und Verbände, Nationalismus und Minderheiten). Innen- und Aussenpolitik werden gleichermassen berücksichtigt. Rezension: Jubiläumsausgabe des zuletzt 1999 angezeigten Standardwerks zur deutschen Geschichte. H.-J. Ballschmieter schrieb 1992, der Band über die Ereignisgeschichte 1866-1918 biete "... vor allem auch eine gründliche Analyse der Grundstrukturen und Grundkräfte im Reich (Verfassung und Verwaltung, Parteien und Verbände, Nationalismus und Minderheiten). Innen- und Aussenpolitik werden gleichmäi︢g berücksichtigt, Personen treten gegenüber den Grundlinien auch des politischen Geschehens zurück ..." Zusammen mit den Bänden "Bürgerwelt und starker Staat" und "Arbeitswelt und Bürgergeist" (beide ebenfalls 2013) als Gesamtdarstellung des "langen 19. Jahrhunderts" in Deutschland weiter konkurrenzlos. - Zum Ersatz verbrauchter Exemplare: (2)