Das Buch bietet praxisnahe Strategien zur Vermeidung von Beziehungsfallen, die oft zu Konflikten und Trennungen führen. Es beleuchtet häufige Fehler in der Kommunikation und Verhaltensweisen, die Beziehungen belasten können. Durch anschauliche Beispiele und Übungen werden Leser ermutigt, ihre eigenen Muster zu erkennen und zu verändern. Ziel ist es, gesunde, erfüllende Beziehungen aufzubauen und zu pflegen, indem man bewusster mit sich selbst und anderen umgeht.
Rainer Sachse Reihenfolge der Bücher
Rainer Sachse ist ein deutscher Psychologe und Autor zahlreicher Bücher über Psychologie, Therapie und Selbsthilfe. Seine Arbeit befasst sich mit den Tiefen der menschlichen Psyche und bietet wertvolle Einblicke in therapeutische Prozesse und persönliche Entwicklung. Sachses Ansatz zeichnet sich durch seine Praktikabilität und seinen Mitgefühl aus und leitet die Leser zu einem tieferen Verständnis ihrer selbst an, um positive Lebensveränderungen zu fördern. Seine Schriften zielen darauf ab, Individuen mit den Werkzeugen auszustatten, die für verbesserte Selbsterkenntnis und effektives Management psychologischer Herausforderungen notwendig sind.






- 2024
- 2023
Entscheidungen treffen, Verantwortung übernehmen, selber denken, Konflikte ausstehen, das Risiko „Verlassenwerden“ – Wenn Sie all diese anstrengenden und belastenden Aufgaben und Gedanken loswerden wollen, gibt es eine einfache Lösung: Werden Sie abhängig von jemandem – aber völlig! Dieser Ratgeber gibt Ihnen Tipps und hilfreiche Handlungsempfehlungen, wie Sie in Ihrer Beziehung abhängig von Ihrem Partner werden, sodass dieser Ihnen Entscheidungen ab- und Verantwortung für Ihr Leben übernimmt. Natürlich hat jede Bequemlichkeit ihren Preis, aber auch hier gibt Ihnen der Autor Ratschläge, wie Sie die paar Kosten gewuppt kriegen, als da wären Entfremdung der eigenen Bedürfnisse, daraus folgende Unzufriedenheit und Alternativlosigkeit (sofern Ihr Partner mal die Nase voll haben sollte), sowie das Risiko, von anderen manipuliert und ausgebeutet zu werden. Befolgen Sie die hier beschriebenen Tipps, wird aus „Schatz, was soll ich zu Essen bestellen?“ im Handumdrehen „Schatz, was schmeckt mir?“ Aber bitte: Lesen Sie dieses Buch nicht im umgekehrten Sinne, um aus Ihrer bisher unbemerkten Abhängigkeit freizukommen; all die Strategien und all die Arbeit, die Sie bisher in Ihre Abhängigkeit gesteckt haben, wären umsonst. Am Ende werden Sie noch un-abhängig, ein selbstständiger Mensch und hätten das Ziel des Psychotherapeuten Rainer Sachse erreicht ...!
- 2023
Psychologische Grunderkenntnisse für Psychotherapie
Wie eine konzeptübergreifende Psychotherapie gelingen kann
Dieses Buch lädt Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten in Klinik und Praxis, in Ausbildung oder mit langer Erfahrung, ein, das eigene Vorgehen zu reflektieren und aus der Kenntnis psychologischer Konzepte und Forschungen zu modifizieren und zu erweitern. Dadurch soll erreicht werden, dass Therapeuten Klienten ein besseres Therapie-Angebot machen können. So sehr es manchmal hilfreich sein kann mit überschaubaren Modellen zu arbeiten, so sinnvoll kann es sein, das eigene Handeln in eine übergreifende Rahmenkonzeption einbetten zu können – reflektiert, selbstfürsorglich, am Klienten orientiert. Aus dem Inhalt: Grundlegende Fragen zur Psychotherapie-Konzeption. Praktische Probleme und Vorgehensweisen in der Psychotherapie. Grundprobleme von Klienten: auf welche psychologischen Aspekte können Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten achten und welche (Prozess-)Ziele können sie sinnvoll anstreben. Über den Autor: Prof. Dr. Rainer Sachse ist Psychologischer Psychotherapeut, Begründer der klärungsorientierten Psychotherapie und Leiter des Instituts für Psychologische Psychotherapie (IPP) in Bochum; hier stellt er Grundannahmen über Psychotherapie auf den Kopf und lädt ein, zu gemeinsamen theoretischen Wurzeln der Psychologie zurückzukehren – mit Blick auf Konzeptübergreifendes, pro Klient und Klientin.
- 2022
Komplexität in der Psychotherapie
Psychotherapie klientengerecht und nachhaltig gestalten
- 2022
Persönlichkeitsstörungen therapieren
Theorie und Praxis
- 2021
Dieser Ratgeber hilft Ihnen, wenn Sie im Alltag regelmäßig schwierigen Interaktionssituationen ausgesetzt sind. Beispiel: Interaktionspartner kritisieren, werten ab, reagieren ärgerlich aus scheinbar nichtigen Anlässen, geben Anweisungen, ohne dazu berechtigt zu sein, manipulieren usw. Solche Handlungen gehen meist von Personen aus, die sogenannte Persönlichkeitsstile oder Persönlichkeitsstörungen aufweisen. Sie empfinden das als stressig, unangenehm, belastend oder ärgerlich und es ist meist schwierig, konstruktiv damit umzugehen? Dann sind Sie in bester Gesellschaft. Das Buch soll verständlich machen, warum Personen solche Handlungen ausführen, was sie damit wollen und wie Sie konstruktiv damit umgehen können. Geeignet für Partnerschaft, Familie, bei der Arbeit mit Kollegen und Chefs oder auch bei Menschen, mit denen man nur wenig (aber schwierigen) Kontakt hat. Hilfreiche Strategien aus dem Inhalt: Gelassen bleiben, entspannt bleiben – nicht aggressiv reagieren – nicht mit gleicher Strategie aufwarten – nicht defensiv reagieren – souverän bleiben. Über den Autor: Prof. Dr. Rainer Sachse macht komplexe psychologische Sachverhalte allgemein verständlich und stellt sie humorvoll und einfühlsam dar. Das ist für Laien ebenso mit Gewinn lesbar wie für Fachkolleginnen und -kollegen.
- 2021
Psychotherapie von Persönlichkeitsstörungen
Eine verhaltenstherapeutisch-klärungsorientierte Anleitung
Menschen mit Persönlichkeitsstörungen (PD) stellen Therapeuten oft vor schwierige Aufgaben, da sie zumeist kaum Änderungsmotivation oder Problembewusstsein aufweisen, Therapeuten in problematische Interaktionen und Manipulationen verwickeln und Therapeuten testen. Das Buch zeigt auf, wie mit diesen speziellen Herausforderungen umgegangen werden kann, indem aus einem allgemeinen Störungsmodell der PD therapeutische Prinzipien und Strategien für einen erfolgreichen Therapieprozess abgeleitet werden. Ein Schwerpunkt liegt auf der Beobachtung und dem gezielten Einsatz non- und paraverbaler Signale. Die praktischen Hilfestellungen werden mit zahlreichen Beispielen untermalt.
- 2020
Das Buch analysiert die psychologischen Aspekte der Selbstregulation und deren Einfluss auf Entscheidungsprozesse. Es beleuchtet die Rolle motivationaler Faktoren und die Bedeutung impliziter Motive, während es Selbstregulation von Selbstkontrolle abgrenzt. Dabei wird erklärt, wie diese beiden Prozesse sowohl in Konflikt stehen als auch sich gegenseitig unterstützen können. Zudem wird die Relevanz des Modells für die klinische Psychologie und Psychotherapie hervorgehoben, was die praktische Anwendbarkeit der theoretischen Konzepte unterstreicht.