Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Otto Bayer

    Jugendprobleme in Nürnberg
    Die Herzkatheterisierung bei angeborenen und erworbenen Herzfehlern
    Die Wahrheit über Lorin Jones. Roman
    Ich ging durchs Feuer und brannte nicht
    Aufruhr in Oxford
    Mord im Orientexpress
    • Hercule Poirot muss dringend von Syrien nach London zurückreisen und hofft dies auf die angenehmste Art und Weise im Orientexpress tun zu können. Doch die Nacht wird unruhig; Die Abteiltüren klappen, jemand schreit auf und schließlich bleibt der Luxuszug

      Mord im Orientexpress
    • Aufruhr in Oxford

      • 468 Seiten
      • 17 Lesestunden
      4,2(329)Abgeben

      Otto Bayer (1937-2018) übersetzte zahlreiche Autoren und Autorinnen, u. a. Patricia Highsmith und Agatha Christie. Für seine Neuübersetzung der kompletten Werke von Dorothy L. Sayers wurde er mit dem Literaturpreis der Stadt Stuttgart geehrt, damit war er der erste Übersetzer der auf dem Gebiet der Unterhaltungsliteratur einen Preis erhielt. Dorothy L. Sayers, 1893 - 1957, legte als eine der ersten Frauen an der Universität ihres Geburtsortes Oxford ihr Examen ab. Mit ihren mehr als zwanzig Detektivromanen schrieb sie Literaturgeschichte, und sie gehört neben Agatha Christie und P. D. James zur Trias der großen englischen «Ladies of Crime». Schon in ihrem 1923 erschienenen Erstling «Ein Toter zu wenig» führte sie die Figur des eleganten, finanziell unabhängigen Lord Peter Wimsey ein, der aus moralischen Motiven Verbrechen aufklärt. Dieser äußerst scharfsinnige Amateurdetektiv avancierte zu einem der populärsten Krimihelden des Jahrhunderts.

      Aufruhr in Oxford
    • 4,0(165)Abgeben

      Eine Liebesgeschichte vor dem Hintergrund einer Zeit, in der die Menschen sich - mit tödlicher Konsequenz - entscheiden mussten: Für Liebe oder Verrat, Freundschaft oder Feigheit, Hilfsbereitschaft oder Gleichgültigkeit. Edith Hahn Beers Lebensgeschichte lässt uns einmal mehr verstehen, was Leben 1933-1945 in Deutschland bedeutete. Die Jüdin Edith Hahn Beer ist eine junge begabte Studentin in Wien, als die Nazis 1938 auch dort die Macht ergreifen. Der Mann, den Edith über alles liebt, wird ihr zum Verhängnis. Der Mann, der sie hassen müsste, weil er überzeugter Nazi ist, rettet ihr das Leben: er verliebt sich in sie und heiratet sie - in vollem Bewusstsein ihrer Identität.

      Ich ging durchs Feuer und brannte nicht
    • Polly Alter, eine frisch geschiedene Kunsthistorikerin, nimmt den Auftrag an, die Biographie der verschwundenen Malerin Lorin Jones zu schreiben, die unter mysteriösen Umständen starb. Dabei erkennt sie, wie gefährlich es sein kann, sich in das Leben anderer zu vertiefen, während man selbst in der Luft hängt.

      Die Wahrheit über Lorin Jones. Roman
    • DaB die wirkliche Mortalitat an Lungenkrebs aber noch eine erheblich hohere ist, als wir wissen, daran ist wohl kaum zu zweifeln. Zeigen doch aIle groBeren Sektionsstatistiken, wie haufig bei den bOsartigen Geschwiilsten der Lunge die Diagnose verfehlt wird. W. Tabetie I. Sterbefallraten fiir Krebs und andere maligne Tumoren und fur Krebs der Atmungsorgane in 14 ausgewiihlten Liindern (bezogen a7tf 100000 Lebende). [Nach H. L. DUNN, J. Int. College of Sur geons 23, (326 1955)J Krebs Krebs del' Atmungsol'ganc und andere maligne 'l'umol'en -~---- ---~- Land und J ahr ins- ins- I manllli~~ I weiblich I mannlich I weiblich gesamt gesamt England und Wales 147,8 8,4 12,9 4,3 1930-1932 145,5 143,0 212,7 182,1 33,5 58,3 10,7 1951 196,8 Schottland 1930-1932 146,9 157,1 8,0 10,6 5,6 141,4 I 1951 193,1 184,9 30,5 50,9 ll,9 202,0 Finnland 13,6 1936-1938 107,6 108,3 107,0 7,8 2,3 38,0 1951 142,7 153,6 132,8 21,5 6,5 Schweiz 139,7 6,8 12,0 1929-1931 146,9 150,6 2,0 1951 180,1 . 19,3 33,8 192,1 204,7 5,5 Niederlande 1929-1931 125,7 4,7 7,2 I 121,7 ll7,7 2,2 I 29,7 1951 146,3 17,3 I 5,1 148,4 150,6 I N eusceland 100,5 7,1 1930-1932 4,9 2,0 101,9 103,3 150,3 1951 15,6 25,3 5,8 155,5 160,7 SA U 108,8 4,3 1929-1931 3,1 1,9 97,4 I 86,3 I 136,1 14,7 24,4 1951 145,1 5,2 140,5 D anemark ! 1934-1936 161.

      Handbuch der Thoraxchirurgie/ Encyclopedia of Thoracic Surgery
    • „Wer Essen auf den Aspekt der Ernährung reduziert, hält nicht lange durch ...“ Dieser Satz verdeutlicht, dass Essen nicht nur aus ernährungsphysiologischer Perspektive betrachtet werden sollte. Psychologische, soziologische, pädagogische und weitere sozialwissenschaftliche Aspekte spielen eine entscheidende Rolle für die Gesundheit der Bevölkerung. Trotz der zentralen Bedeutung der Ernährung im menschlichen Leben haben Soziologen diesem Thema bisher wenig Aufmerksamkeit geschenkt. In Deutschland existiert weder ein Lehrstuhl für Ernährungssoziologie noch konnte sich eine entsprechende Arbeitsgruppe bei der Deutschen Gesellschaft für Soziologie etablieren. Dies könnte verschiedene Gründe haben: Obwohl die Nahrungsaufnahme elementar ist, ist sie so in den Alltag integriert, dass eine tiefere Betrachtung oft als uninteressant erscheint. Zudem ist die Nahrungszubereitung traditionell eine Domäne von Frauen, was in einer von Männern dominierten Wissenschaft zu einer Vernachlässigung dieses Bereichs führt. Im Vergleich zu physiologischen Aspekten erscheinen die sozialwissenschaftlichen Aspekte oft als marginal. Viele könnten diesen speziellen Ausschnitt als weniger relevant empfinden, insbesondere im Vergleich zu breiteren Themen wie der Konsumsoziologie.

      Ernährung und Gesellschaft
    • Houben-Weyl is the acclaimed reference series for preparative methods in organic chemistry, in which all methods are organized according to the class of compound or functional group to be synthesized. The Houben-Weyl volumes contain 146 000 product-specific experimental procedures, 580 000 structures, and 700 000 references. The preparative significance of the methods for all classes of compounds is critically evaluated. The series includes data from as far back as the early 1800s to 2003.

      Methoden der organischen Chemie