Baaders „Freiheitsfunken“ zeigt, dass der Gelehrte prophetische Einsichten hatte, die auch heute relevant sind. Er kritisierte das Versagen der medizinischen Zunft während der Coronakrise und warnte vor den Gefahren staatlicher Gesundheitswesen, die zu Armut und Krankheit führen. Seine Ansichten zu aktuellen Themen wie Klima- und Genderwahn sind ebenfalls zeitlos.
Roland Baader Reihenfolge der Bücher






- 2023
- 2021
Kreide für den Wolf
Die tödliche Illusion vom besiegten Sozialismus
Sozialismus tötet. Diese Grunderkenntnis aus "Kreide für den Wolf" ist im Jahr 2021 während einer neuen Pandemie des Politischen noch wichtiger als 1991 beim Ersterscheinen dieses Buches. Nur wer die wirklichen, tiefsten Wurzeln der totalitären Versuchung verstanden hat, wird ihr entgegentreten können. Nie aber wurden diese Wurzeln so schonungslos bloßgelegt wie in Roland Baaders lange vergriffenem ersten Bestseller. "Freiheit ist kein Geschenk, sondern eine Aufgabe", sagt Roland Baader; wer diese Aufgabe bewältigen will, muss seine Freunde und seine Feinde kennen, auch die im eigenen Herzen. Zwei Reaktionen: "Baaders 'Kreide für den Wolf' Das größte Lied der Freiheit, das jemals gesungen wurde." Und: "'Kreide für den Wolf' kann man nicht in Etappen lesen. Man muss es in sich hineinschütten, bis man davon besoffen ist. Ein Meisterwerk. Aber auch ein sprachliches Kunstwerk." Markus Kralls aktuelles Geleitwort zeigt auf, wie und warum wir uns Roland Baaders frühe Mahnung heute zunutze machen können.
- 2016
«Das Ende des Papiergeld-Zeitalters bietet, bei allen Gefahren, eine unglaubliche Chance. Dem falschen Wohlstand, der unsere Umwelt hässlicher, verlogener und kälter gemacht hat, sollten wir keine Träne nachweinen. Auf der Grundlage soliderer Werte könnte wirklicher Wohlstand wachsen, der menschlicher Freiheit Sinn und Erfüllung gibt. Dazu müssen wir aber aus bequemen Illusionen aufwachen, viel Mut, Zuversicht und unternehmerische Kreativität aufbringen und die Dinge, die wir an falsche Eliten delegiert haben, wieder selbst in die Hand nehmen. Roland Baader hat bewiesen, wie ein Einzelner außerhalb der Institutionen, ohne Kredite und Subventionen, ohne massenmediale Aufmerksamkeit und Anbiederung an den Zeitgeist, als Privatgelehrter mehr Begeisterung entfachen und mehr Aufklärung leisten kann als hunderte Professoren und Publizisten zusammen. Zuerst kommt stets die Veränderung im Denken, dann im Tun. Diese ermutigende Botschaft ist Roland Baaders Vermächtnis: Der Kern von Freiheit und Verantwortung besteht darin, dass es keine Mehrheiten braucht, um etwas anders zu machen. Die wirklich bedeutenden Veränderungen gehen oft von der kleinsten Minderheit aus – dem Einzelnen.» Rahim Taghizadegan
- 2012
Man hilft den Armen nicht, wenn man dafür sorgt, dass sich Armut lohnt. - Politische Gewalt fängt mit Geschenken an. - Der Hintertürchenmensch schafft sich sein Hintertürchenrecht. - Links ist ein Eintreten für linke Politik. Und rechts ist ein Eintreten für rechte Politik. Liberal aber ist eine Position gegen Politik. - Jeder Wahlsieger ist ein Meisterdieb.
- 2010
Geldsozialismus
Die wirklichen Ursachen der neuen globalen Depression
Nur wer den Zusammenhang von Geld- und Gütermenge versteht, kann die Ursachen der Weltwirtschaftskrise erkennen. Roland Baader beschreibt diesen Zusammenhang in seinem neuesten Werk. Bereits 2004 prognostizierte er die 2007 beginnende Finanzkrise. Aktuell scheinen Wirtschaft und Politik in einer konjunkturellen Erholung zu sein, die durch Bürgschaftsversprechungen aufgeschoben wurde. Doch die Quittung wird kommen, wenn diese Bürgschaften eingelöst werden müssen, und die Bürgschaftsgeber geraten in die verkehrte Geldpolitik. Baader identifiziert die Ursache der Misere im ungehemmten Schuldenmachen. Obwohl die Neuverschuldung geringer ausfällt, werden weiterhin neue Schulden gemacht. Der entstandene Brand wird mit Benzin gelöscht, da Staaten als Hauptschuldenmacher über das Geldmonopol verfügen. Die Binsenweisheit, dass Monopole schaden, wird hier missachtet. Geldmenge und Preis werden zentral festgelegt, was die Marktwirtschaft sozialistisch steuert und zu einem Fiasko führt. Mit der steigenden Verschuldungsbereitschaft der Bürger werden volkswirtschaftliche Zyklen durch falsche Zinshöhen irreparable Schäden anrichten. Baader sucht die Schuldige woanders, etwa bei den Chinesen, und bietet am Ende Lösungsansätze an. Der einzige Weg ist, sich von der sozialistischen Ideologie in der Geldpolitik zu trennen. Dieses Buch ist Baaders eindringlicher Warnruf und ein Appell zur Freiheit.
- 2008
Man hilft den Armen nicht, wenn man dafür sorgt, dass sich Armut lohnt. - Politische Gewalt fängt mit Geschenken an. - Der Hintertürchenmensch schafft sich sein Hintertürchenrecht. - Links ist ein Eintreten für linke Politik. Und rechts ist ein Eintreten für rechte Politik. Liberal aber ist eine Position gegen Politik. - Jeder Wahlsieger ist ein Meisterdieb.
- 2007
Markt oder Befehl
55 Streitschriften für die Freiheit
Roland Baader:§...Entlarver aller Spielarten des Sozialismus und Kollektivismus (Frankfurter Allgemeine)§§...einerder brillantesten klassisch-liberalen Nationalökonomen der Gegenwart (Westfalenblatt)§§...einer der profiliertesten Liberalen unserer Zeit (Schweizerzeit)§§...der wahrscheinlich bedeutendste klassisch-liberale Autor im deutschsprachigen Raum (eigentümlich frei)§§...einer der letzten liberalen Denker in Deutschland (DeutschlandBrief)§§...der Doyen der Österreichischen Schule der Nationalökonomie in Deutschland (smart investor)§§...der einzige deutsche Ökonom, der ein wahrer Austrian ist (SOLO, Santa Clara, USA)§§...der mutige Gladiator, der den Hetzern frontal entgegentritt (Professor Hans F. Sennholz, USA)§§...der vermutlich beliebteste zeitgenössische Freiheitsautor im deutschsprachigen Raum (Stichwortgeber für die Politik)
- 2005
Das Kapital am Pranger
Ein Kompaß durch den politischen Begriffsnebel
- 2005
Die belogene Generation
Politisch manipuliert statt zukunftsfähig informiert
Roland Baader, ein prominenter Freiheitsdenker im deutschen Sprachraum, richtet sich in seinem neuesten Werk insbesondere an jüngere Menschen, die oft nur die komplexe Welt der Interessenpolitik kennen. Diese ist geprägt von quasi-moralischen Dogmen des „Sozialen“ und den emotionalen Aspekten des Ökologischen. Die wirtschaftlichen Zusammenhänge, die zu einer freien und wohlhabenden Gesellschaft führen, geraten dabei in den Hintergrund, während vermeintliche Umverteilungszwänge dominieren. Baader möchte schwierige Zusammenhänge verständlich machen und analysiert die gegenwärtige Situation, in der Sprache manipuliert und Ängste vor Veränderungen ausgenutzt werden, um Gruppeninteressen zu fördern. Seine Vorschläge gehen über ökonomische Erkenntnisse hinaus; er zeigt, wie eine funktionierende Gesellschaft aussehen sollte und was hinter dem Tarnwort „sozial“ verborgen bleibt. Der zunehmende Machtanspruch des Staates gefährdet den Zusammenhalt in der Familie und zerstört die Grundlagen menschlichen Zusammenlebens. Freiheit ist unerlässlich für individuelles Wohlergehen und moralisches Handeln. Baaders Plädoyer hebt hervor, dass Freiheit die Voraussetzung für wirtschaftlichen Erfolg ist. Wer eine klare und offene Analyse der gegenwärtigen Fehlentwicklungen sucht und die wahren Bedingungen für ein Leben in Freiheit und Würde verstehen möchte, findet in diesem Interviewformat verfassten Werk wertvolle Einsichten.
- 2004
Geld, Gold und Gottspieler
Am Vorabend der nächsten Weltwirtschaftskrise
INHALTSÜBERSICHT Wußten Sie, dass... Leseanleitung Vorwort I. DIE DROGE: Scheingeld Die Lösung des Geldrätsels Papiergeld in Deutschland Die Gelderoberung Der Goldraub Ausbruch aus dem Zirkel Tausendkünstler Kleine Theoriegeschichte Betrügerisches Kreditsystem Blutvergiftung II. DER PATIENT: "Kapitalismus" Eine beispiellose Erfolgsgeschichte Oasen-Kapitalismus Ein Non-System III. DIE SYMPTOME: Realitätsverlust und Machtkalkül Zahlen und Vorstellungen Ozeane aus Scheingeld und Schulden Krieg gegen die Zivilisation Die Welt-Katastrophe Der Herr der Blasen Sonnenfinsternis Rausch und Kater IV. DIE ANAMNESE: Falsche Ideen und Institutionen Voodoo-Ökonomie Drachentöter Das Zinsmärchen Mythos "Preisniveau-Stabilität" Schreckgespenst >Deflation
