Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Wolfgang Herzog

    Psychodynamische Therapie der komplexen posttraumatischen Belastungsstörung
    Ressourcenorientierung in der psychodynamischen Therapie
    Psychodynamische Psychotherapie
    Komplexe Posttraumatische Belastungsstörung
    Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie
    Bindungstrauma und Borderline-Störung
    • 2024

      Ressourcenorientierung spielt eine entscheidende Rolle in der Psychotherapie, insbesondere in der psychodynamischen Therapie. Durch ressourcenbasierte Beziehungsgestaltung wird der Zugang zu unbewussten Konflikten erleichtert. Diese Interventionen erweitern das Behandlungsspektrum bei strukturellen Störungen und Traumafolgestörungen. Der kompetente Umgang mit unbewussten Aspekten der Therapiebeziehung wird als zentrale therapeutische Ressource hervorgehoben, was die Bedeutung der Ressourcenorientierung in der therapeutischen Praxis unterstreicht.

      Ressourcenorientierung in der psychodynamischen Therapie
    • 2022

      Psychodynamische Psychotherapie

      Lehrbuch der ressourcenorientierten Praxis

      • 620 Seiten
      • 22 Lesestunden

      Ressourcen sind entscheidend für den Therapieprozess und werden in diesem Buch als Schlüssel zu erfolgreicher Psychotherapie hervorgehoben. Es wird untersucht, wie Klienten ihre eigenen Stärken und Fähigkeiten aktivieren können, um Herausforderungen zu bewältigen. Der Autor bietet praxisnahe Ansätze und Techniken, die Therapeuten dabei unterstützen, Ressourcen effektiv in ihre Arbeit zu integrieren. Zudem werden verschiedene psychotherapeutische Modelle betrachtet, die den ressourcenorientierten Ansatz fördern und die Bedeutung von positiven Erfahrungen im Heilungsprozess unterstreichen.

      Psychodynamische Psychotherapie
    • 2020

      Das Buch behandelt die häufigen psychischen Störungen, die aus Gewalterfahrungen in der Kindheit resultieren. Es beleuchtet die langfristigen Auswirkungen auf die betroffenen Personen und analysiert verschiedene Therapieansätze zur Unterstützung der Heilung. Durch Fallstudien und wissenschaftliche Erkenntnisse wird ein umfassendes Bild der Problematik gezeichnet. Besonderes Augenmerk liegt auf der Bedeutung von frühzeitiger Intervention und der Rolle von Fachkräften, um den Betroffenen zu helfen, ihre Traumata zu verarbeiten und ein erfülltes Leben zu führen.

      Psychodynamische Therapie der komplexen posttraumatischen Belastungsstörung
    • 2020

      Wolfgang Wöller untersucht die Entwicklung der psychoanalytischen Auseinandersetzung mit Dissoziation und deren Behandlung. Er beleuchtet integrative Ansätze, die neurobiologische und psychotraumatologische Erkenntnisse einbeziehen, sowie die Herausforderungen bei der Diagnostik und das Behandlungskonzept für schwere dissoziative Störungen.

      Dissoziation
    • 2019

      Die Bezeichnung „Komplexe Posttraumatische Belastungsstörung“ steht für ein Spektrum von Störungsbildern, das typischerweise als Folge chronischer und kumulativer Traumatisierungen auftritt. Menschen mit komplexen Traumafolgestörungen befinden sich häufig in einem festgefahrenen Muster von Kontrollverlust, Hilflosigkeit und Abhängigkeit. Eine Therapie, die auf einzelne Symptome wie z. B. Depression oder eine „einfache“ Posttraumatische Belastungsstörung fokussiert, wird ihnen häufig nicht gerecht. Der vorliegende Band stellt ein psychodynamisches therapeutisches Vorgehen für diese Patientengruppe vor. Es hat zum Ziel, die Selbstheilungstendenzen zu fördern und so eine gesunde Weiterentwicklung der Person zu ermöglichen. Nach einer Beschreibung des Konzepts der Komplexen Posttraumatischen Belastungsstörung wird auf Störungstheorien und -modelle sowie das diagnostische Vorgehen eingegangen. Ausführlich erläutern die Autoren anschließend die Therapie. Ein zentraler Aspekt der Behandlung ist es, mithilfe gezielter Interventionen die Wiederaufnahme des Traumaverarbeitungsprozesses zu fördern. Dazu gehören z. B. Imaginationen zur Emotionsregulierung, die Benennung, Validierung und Differenzierung von Gefühlen und die Förderung der Selbstfürsorge. Ebenso werden Voraussetzungen und Methoden für die Traumaexposition illustriert. Ein abschließendes Kapitel geht auf die Wirksamkeit der Behandlungsmethode ein.

      Komplexe Posttraumatische Belastungsstörung
    • 2018

      Von König David bis Benjamin Netanjahu, von Japan bis Amerika - dreitausend Jahre jüdische Geschichte in einem Buch. Sachlich, analytisch, interessant und manchmal sogar kurzweilig. Lesenswert für alle, die sich über Juden, Israel und den Nahostkonflikt informieren wollen.

      Zion
    • 2017

      Klagen Ihre Patienten über Schmerzen unterschiedlichster Art, Herzrasen oder gar Atemnot? Der Körper reagiert, doch Auslöser ist mitunter die Seele. Psychosomatische Störungen sind häufig, das Spektrum der Beschwerden ist vielfältig und die Abgrenzung zu organischen Ursachen oft nicht klar. Mit diesem aktuellen Standard der Psychosomatik erfahren Sie alles Wesentliche über psychosomatische Erkrankungen und deren Therapiekonzepte. Sie erhalten Antwort auf die wichtigsten Fragen: - Welche Erkrankung liegt vor, woran erkennt man sie? - Was sind die Ursachen? - Welche Behandlungsansätze gibt es? Von Angststörungen bis zu kardiologischen Symptomen – lernen Sie anhand zahlreicher Fallbeispiele die typischen Leitsymptome, Störungen und Besonderheiten psychosomatischer Krankheitsbilder. Der Fokus liegt hierbei auf der Persönlichkeit jedes einzelnen und der Beziehungsgestaltung zwischen Therapeut und Patient. Das Standardwerk zur Psychosomatik. Erkennen Sie den wahren Grund der verschiedenen Symptome und behandeln Sie gezielt und wirkungsvoll. Jederzeit zugreifen: Der Inhalt des Buches steht Ihnen ohne weitere Kosten digital in der Wissensplattform eRef zur Verfügung (Zugangscode im Buch). Mit der kostenlosen eRef App haben Sie zahlreiche Inhalte auch offline immer griffbereit.

      Psychosomatik
    • 2014

      Moskau, Baku, Wladiwostok, Archangelsk, Tschernobyl Erlebnisse aus fünf Jahrzehnten in diesen und anderen Städten der Sowjetunion und ihrer Nachfolgestaaten, dazu noch Episoden aus der älteren und jüngeren Geschichte. Die Erzählungen des Rostocker Autors Wolfgang Herzog, Ingenieur und Marineoffizier, fügen sich zu einem eindrucksvollen Mosaik zusammen. Ein Buch - lesenswert für alle, die sich für unsere fernen Nachbarn im Osten interessieren.

      Begegnungen in einem großen Land
    • 2014

      Eine bindungs- und ressourcenorientierte Strategie zur Behandlung der Borderline-Störung wird von Wolfgang Wöller, einem renommierten Psychoanalytiker und Traumatherapeuten, in seinem neuesten Werk vorgestellt. Sein Ansatz, die Ressourcenbasierte Psychodynamische Therapie (RPT), erweitert die gängigen Methoden wie TFP, MBT und DBT. Ziel der RPT ist es, dass Patienten mit Borderline-Störung ihre inneren Potenziale entdecken und aktivieren, um ihre Probleme zu lösen. Therapeuten unterstützen diesen Prozess durch psychodynamische Interventionen. Besonders Borderline-Patienten mit PTBS und/oder dissoziativen Störungen sowie maladaptiven Verhaltens- und Beziehungsmustern können von der RPT profitieren. Wöller verknüpft aktuelles Wissen mit praktischer Umsetzung, was eine solide Grundlage für die therapeutische Anwendung bietet. Diese Methode richtet sich an Fachleute, die Borderline-Patienten behandeln und ihr therapeutisches Repertoire erweitern möchten. Nur durch eine individuell angepasste Therapie kann den Patienten zu einem selbstbestimmteren Leben verholfen werden. KEYWORDS: Trauma, Bindungstrauma, Borderline-Störung, Ressourcenbasierte Psychodynamische Therapie (RPT), Übertragung, Gegenübertragung, maladaptive Verhaltens- und Beziehungsmuster, defizitäre Ich-Funktionen, Komorbidität, Familie, Partnerschaft, Sexualität.

      Bindungstrauma und Borderline-Störung
    • 2013