Auf sehr lebendige Art schildert dieser faszinierende Fotoband, wie Babys in anderen Teilen der Welt leben - wie sie gebadet, gepflegt und gekleidet oder wie sie in den Schlaf gewiegt werden. So mag es uns zwar befremdlich erscheinen, dass Aborigines ihren kleinen Nachwuchs in Rauch baden, dass Inuit-Mütter ihren Babys Mooswindeln anlegen oder dass Eltern in China die Schühchen ihres Kindes verstecken, damit es im Schlaf nicht fortgehen kann, aber letztlich sind es doch die immer gleichen Sorgen, die Eltern auf der ganzen Welt umtreiben. Und das Wissen, dass es auch anders geht, als wir es kennen, inspiriert uns, Neues zu entdecken und auszuprobieren.
Béatrice Fontanel Bücher






Meine erste Geschichte der Kunst‹ ist ein wunderbarer Bildband für Kinder und Jugendliche und ein ebenso interessantes Buch für Erwachsene. Es erläutert und betrachtet die großen und beliebtesten Meisterwerke der Kunst behutsam, heiter und sehr konkret. Zugleich werden hier die wichtigen Stile und Epochen illustriert und verständlich nahegebracht. ›Meine erste Geschichte der Kunst‹ nimmt den Leser mit auf eine leidenschaftliche Reise durch die Kunst aller Epochen, von der Frühgeschichte bis in unsere Tage. Dabei reisen Betrachter und Leser mit dem Auge, dem Verstand und auf den Flügeln ihrer Phantasie. Übersichtliche Tabellen und Zeitachsen vermitteln historische Fakten und Zusammenhänge anschaulich und leicht verständlich. Grundlagenwissen spielerisch vermittelt Lesefreundliches Layout Ein ideales Geschenkbuch
Über 150 wunderschöne Nahaufnahmen renommierter Tierfotografen ermöglichen aussergewöhnliche Einblicke in äKinderstubenävon Tieren aus aller Welt. Ab 7.
Grossformatige Fotos und detailgetreue Nahaufnahmen zeigen unsere einheimische Tier- und Pflanzenwelt im Frühling, Sommer, Herbst und Winter. Ab 8.
Monster
- 96 Seiten
- 4 Lesestunden
Diese äArtenschau der Monstertiereä reicht vom Axolotl über den Glasfrosch, das Erdferkel und den Potto bis zur Dreiklauen-Weichschildkröte, allesamt schaurig-schöne Ungetüme.
Immer mehr Katzen leben mit den Menschenunter einem Dach. Aber ihre großen Brü-der sind gefährliche Raubtiere.
"The comforts of home" may be a cliché, but how has its meaning evolved over centuries? Béatrice Fontanel seeks answers to that question through the prism of visual art. Her close reading of nearly 100 European and American paintings, reproduced vividly in large format, illuminates the technical innovations and practical improvements brought about from the Middle Ages to the 20th century. How did fireplaces become the preferred source of warmth? When did people stop sleeping in the nude? From the bedchamber to the chamber pot, art has borne witness to our most intimate domestic activities. Just as How to Read a Painting helped readers to appreciate the art itself, Daily Life in Art helps them understand the painting not only as object, but also as cultural artifact.



