Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Wass Albert

    Albert Wass ist ein gefeierter ungarischer Autor, der für seine unverwechselbare Erzählstimme und seine tiefgründigen Auseinandersetzungen mit der menschlichen Verfassung bekannt ist. Seine Werke, die oft auf dem reichen Mosaik seiner eigenen Lebenserfahrungen beruhen, befassen sich mit Themen wie Identität, Vertreibung und Widerstandsfähigkeit angesichts von Widrigkeiten. Wass fängt meisterhaft den Geist seiner Zeit ein und schafft gleichzeitig zeitlose Erzählungen, die bei Lesern über Generationen hinweg Anklang finden. Sein literarisches Erbe zeugt von der Kraft des Geschichtenerzählens und seiner Fähigkeit, uns mit unserer gemeinsamen Menschlichkeit zu verbinden.

    Vlčia jama
    Czarownica z Funtinel
    Mesék
    Give Me Back My Mountains
    A törpék és az óriás
    Gebt mir meine Berge zurück
    • 2023

      Man wird kaum einen Ungarn finden, dem der Name Albert Wass nichts sagt. Die Bekanntheit dieses Schriftstellers ist vielleicht vergleichbar mit der Knut Hamsuns in Norwegen oder früher Hans Falladas in Deutschland. Der Roman Gebt mir meine Berge zurück dürfte für deutsche Leser eine literarische und historische Entdeckung sein. Wass stammt aus jenem ungarischen Gebiet, das 1919 in den Vorortverträgen von Trianon Rumänien zugeschlagen wurde, es ist etwa deckungsgleich mit Siebenbürgen, in dem die Deutschen jahrhundertelang ihr Kontingent stellten – angesiedelt vom ungarischen König zur Verteidigung der Karpatenpässe. 1940 wurde das Gebiet wieder ungarisch, 1944 eroberte es die Rote Armee und stieß weit in die pannonische Tiefebene vor. Wass schildert vor diesem Hintergrund das Leben eines jungen ungarischen Hirten, Jägers, Köhlers, der sich in der Bergwelt der Ostkarpaten seinen Platz erkämpft, eine Frau erobert und ein einfaches, daseinsfrohes, fast übermütiges Leben vor sich sieht – bis die Hölle über ihn und seine Familie hereinbricht. Er kämpft im Krieg in der ungarischen Armee an deutscher Seite, gerät in den Rückzug, verteidigt seine Heimat und verliert alles. Die Szenerie ist apokalyptisch, der Dreißigjährige Krieg ist nie vergangen – wie kann das Leben weitergehen, was wiegt der einzelne Mensch? Was ist das Besondere an diesem Roman? Er ist weder romantisch, noch flach oder schwarz und weiß, vor allem keine Schnulze – und das bedeutet viel bei einem so volkstümlichen Buch. Die Liebesgeschichte ist zart und wild, der Untergang ist der des kleinen Mannes, die Suche nach dem Sinn des Weiterlebens ist kein Schicksalspathos, sondern eine einsame, ehrliche Sache, die in einprägsame Gleichnisse und Bilder mündet.

      Gebt mir meine Berge zurück