Ulrich Harbecke Bücher






Ein Hauch von Anarchie weht durch Harbeckes Balladen und Geschichten, die dem Weihnachtsfest ganz neue Seiten abgewinnen. Da sind Texte von beklemmender Aktualität, aber auch von zarter Poesie, pfiffig gezaust und gezeichnet von Joachim Klinger. Um die Krippe von Bethlehem versammelt sich ein skurriles Personal, dem wir uns mit leichtem Frösteln ähnlich fühlen. Das reicht vom nörgelnden Esel und seinem Protest gegen die 'Stallbesetzer' über die grübelnden Hirten oder den cleveren Anlageberater, der das Gold der Drei Könige in todsichere Zertifikate verwandeln will, bis hin zum visionären Ochsen, der als einziger das Wunder der Heiligen Nacht begreift und es der Welt in einem geistbeseelten 'Muuuh!' offenbart. Einige Stücke geistern längst schon subversiv durch die bundesdeutschen Weihnachtsfeiern. Wer schon glaubte, über Weihnachten sei alles gesagt – hier wird er eines besseren belehrt. Ohne Humor kann man Weihnachten nicht ernst nehmen. Frohes Fest!
Während der Ostermesse geschieht das Undenkbare: Pfarrer Hauser, seit 27 Jahren Seelsorger seiner Gemeinde, verliert mitten im Satz seinen Glauben. Die Kirchenleitung ist entsetzt.
Ulrich Harbecke legt den langerwarteten Nachfolger von 'Der gottlose Pfarrer' vor: Diesmal hat jemand sein Pfingsterlebnis, an dessen Glauben niemand gezweifelt hat. Die St. Kilian-Gemeinde solidarisiert sich mit dem Geist von Pfarrer Wilhelm Hausner, der in aller Öffentlichkeit am Ostersonntag seinen Glauben verloren hatte und schließlich des Amtes enthoben wurde. Schnell sind der Kardinal und sein Generalvikariat als das eigentliche Problem ausgemacht. Und so machen sich die 'Kilianer' an nichts geringeres als die Rechristianisierung der Erzdiözese, um die verkrustete Kirchenbürokratie wieder zum lebendigen Glauben zurückzuführen. Bald beginnt der anarchische Geist von St. Kilian auch in der Bischofsstadt zu wehen; es kommt zu allerlei friedlichen Belagerungen des bischöflichen Palais – bis der Kardinal höchstselbst vor der versammelten Pfingstgemeinde beginnt, in Zungen zu reden und seinen neu erwachten Glauben zu verströmen. – Ulrich Harbecke war Leiter der Abteilung 'Religion/Philosophie' des WDR und ist Autor mehrerer Romane und Sachbücher.
Die Juden
- 192 Seiten
- 7 Lesestunden
Dieses Buch ist ein Reiseführer durch Länder und Zeiten. Am Wegrand liegen Schicksale und Leidenschaften, Erkenntnis und Verirrung, Ekstase und Strategie. Es ist nicht die Geschichte einer 'Idee' oder eines 'Systems', sondern die einer persönlichen Beziehung, der 'love story' eines kleinen Volkes mit seinem namenlosen Gott, mit der Buntheit der Welt und – trotz Verfolgung und Auslöschungsversuche – mit einer unbändigen Freude am Leben. – Und kein anderes Kulturvolk konnte und kann sich selbst so ironisch betrachten und über sich lachen wie die Juden.
100 Fragen und Antworten auf handlichen Kärtchen in einem dekorativen Schmuckkästchen (8 x 8 x 3 cm) garantieren vergnügliche Städtereisen, ohne daß man sich auch nur einen Meter vom heimischen Sofa wegbewegen muß. Das Ratespiel bietet einen informativen Streifzug durch mehr als 20 Wissensgebiete wie Geschichte, Kunst und Kultur, Architektur, Geographie, Wirtschaft, Sport, Brauchtum und Prominenz. Die Fragen sind so ausgewählt, daß sie für Einheimische und natürlich auch für alle Besucher, Freunde und Kenner der jeweiligen Stadt interessant und lösbar sind. Das Quiz kann mit zwei oder mehr Spielern gespielt werden. Ein geselliger Wissenswettstreit mit vielen Zusatzinformationen und eine passende Geschenkidee für viele Anlässe!