Der unentbehrliche Begleiter für alle Weimar-Reisenden. Jetzt in überarbeiteter Neuausgabe. Wo begegnete Goethe Christiane Vulpius, seiner späteren Frau? Wo wohnte Friedrich Schiller? In wen verliebte sich Franz Kafka, als er Weimar besuchte? Wo logierte Thomas Mann, Rainer Maria Rilke oder Thomas Wolfe? Und wo lebten und arbeiteten Wassily Kandinsky, Paul Klee und Oskar Schlemmer? Auf fünf Spaziergängen führt Paul Raabe durch das Weimar der vergangenen 250 Jahre: Erkundungen berühmter, oft vergessener oder verdrängter Orte. Wohnungen und Häuser, Gärten, Hotels und Museen, Adelssitze in Weimars Umgebung.
Paul Raabe Bücher






Der bekannte Bibliothekar schildert seine frühen Jahre von 1927 bis 1957 in Oldenburg und Hamburg.
Paul Raabes „Klassiker“ führt in die wichtigsten bibliografischen Hilfsmittel der deutschen Literaturwissenschaft und ihr Benutzung ein. Er informiert knapp und klar über Technik, Titel, Fakten und Fundorte der Literaturermittlung.
Leserleben
- 201 Seiten
- 8 Lesestunden
Fleißige oder gelegentliche, glückliche oder enttäuschte, gelehrte oder bibliomane − es gibt so viele Typen von Leserinnen und Lesern wie Gründe, ein Buch in die Hand zu nehmen. Paul Raabe, Deutschlands bekanntester Bibliothekar und Kulturmanager von internationalem Ruf, hat aus den einmaligen Ausleihbüchern der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel 24 bekannte und unbekannte Leserinnen und Leser aus der Zeit zwischen 1664 und 1806 ausgewählt und erzählt exemplarisch aus ihrem Leserleben. Da gibt es den leidenschaftlichen Sammler, der nur Bücher las, die er nicht besaß, die Klosterdame, die ein Buch über Teutsche Galante Poetinnen entlieh, oder den extravaganten Lord, der ausschließlich französische Liebesromane verschlang, und da gab es die Dichter und Denker, allen voran Gotthold Ephraim Lessing, der die Bibliothek von 1770 bis zu seinem Tod 1781 leitete und ein großer Leser war. So lernen Leserinnen und Leser von heute eine Bücherwelt von gestern kennen und finden ihr eigenes Leseverhalten in Paul Raabes kenntnisreichem Leserleben auf überraschende Weise gespiegelt.
Goethe Bibliographie 2
1955-1964
Bibliothekswesen 1. Teil: 6388879006
- 500 Seiten
- 18 Lesestunden
Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Vorbemerkung -- Sigelliste -- Liste verkürzt zitierter Sammelwerke -- Bibliographie -- 5.0 Bibliothekswesen und -geschichte, allgemein -- 5.1 Bibliotheksgeschichtsforschung -- 5.2 Organisation und Struktur des Bibliothekswesens -- 5.3 Der Bibliothekar -- 5.4 Bibliothekare -- 5.5 Bibliothekswesen in einzelnen Epochen -- 5.6 Bibliothekswesen nach geographischen Gesichtspunkten -- 5.7 Bibliothekstypen, -typologie Inhaltsverzeichnis Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Vorbemerkung -- Sigelliste -- Liste verkürzt zitierter Sammelwerke -- Bibliographie -- 5.0 Bibliothekswesen und -geschichte, allgemein -- 5.1 Bibliotheksgeschichtsforschung -- 5.2 Organisation und Struktur des Bibliothekswesens -- 5.3 Der Bibliothekar -- 5.4 Bibliothekare -- 5.5 Bibliothekswesen in einzelnen Epochen -- 5.6 Bibliothekswesen nach geographischen Gesichtspunkten -- 5.7 Bibliothekstypen, -typologie


