Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Hans Meyer zu Düttingdorf

    El canto del bandoneón
    Doppelkopf mit einem Fremden
    Das Bandoneon
    Unsere Seite des Himmels
    Das Bernsteinmädchen
    • Neu Boltenhagen, 1938: Als Helena sich in den deutschen Matrosen Karl verliebt, verlässt sie ihre argentinische Heimat und zieht zu ihm an die Ostsee. Doch in den Wirren des Zweiten Weltkriegs werden die Liebenden getrennt, und Helena gebärt einen Sohn. Über siebzig Jahre später erhält dieser ein rätselhaftes Erbe von seiner Mutter. Mit einem Bernstein und dem Auftrag, seinen deutschen Wurzeln nachzuspüren, reist Robert von Buenos Aires in das vorpommersche Dorf seines Vaters und ist wie vom Donner gerührt. Warum steht auf dem Familiengrab, dass er und Helena hier im Jahr 1945 begraben worden seien? Und wer ist die zweite Frau auf den alten Fotos?

      Das Bernsteinmädchen
    • Solange die Liebe uns gehörte Küstrin, 1941: Schon als Kinder waren Henriette und Hans unzertrennlich, dann verlieben sie sich. Doch ihre Liebe muss geheim bleiben, denn Henriette ist Jüdin. Als die politische Lage sich zuspitzt, entschließt sich ihre Familie zur Flucht und wird auseinandergerissen. Jahrzehnte später kehrt Henriette zurück. Noch einmal möchte sie ihre alte Heimat sehen. Aber vor allem will sie eins: endlich Hans wiederfinden. Eine Rückkehr in die verlorene Heimat und eine hochemotionale Reise zu den Erinnerungen, die ein Leben prägen.

      Unsere Seite des Himmels
    • Die junge Frau von Buenos Aires Als ihre Mutter stirbt, findet Christina, eine Berliner Journalistin, versteckt in einem Schrank eine alte Postkarte aus Buenos Aires, auf der vier Musiker abgebildet sind – und der Satz: „Das Bandoneon trägt mein ganzes Leben. – E“. Christina ist wie elektrisiert. Ihre Mutter ist in einem Waisenhaus groß geworden. Hat sie endlich etwas in der Hand, um mehr über ihre Familie herauszufinden? Ihre Suche führt sie nach Argentinien und in eine Zeit der nicht ganz so goldenen Zwanziger Jahre, als sich eine Frau aus Berlin – ihre Urgroßmutter Emma – an der Seite ihres Bräutigams nach Südamerika aufmachte. Emma erlebte den Aufstieg und Fall ihrer Familie – und sie verliebte sich in einen Bandoneonspieler, was nicht nur Emmas Leben von Grund auf veränderte. Ein großer Roman – und ein Stück deutscher Geschichte, verwoben in eine Familiensaga.

      Das Bandoneon
    • El canto del bandoneón

      • 464 Seiten
      • 17 Lesestunden

      "Historia maravillosamente escrita que comienza con una postal y un criptico mensaje ""El bandoneon es mi vida"". La busqueda de Christina como una solucion al misterio del mensaje en la tarjeta postal en el armario de su madre la lleva de Berlin a Buenos Aires. Una bella historia, una lectura obligada, "--Amazon.com.

      El canto del bandoneón