Die Kunst der Rhetorik wird hier durch die Analyse unterschiedlicher Kommunikationsstrategien beleuchtet, insbesondere durch den Einsatz von Satire und (Selbst-)Ironie. Diese sanften Methoden der Gegenrede ermöglichen es, auf provokante Aussagen zu reagieren, ohne aggressiv zu werden. Dabei wird die sokratische Idee verfolgt, sich unterlegen zu geben, um den Gegner zu entwaffnen. Das Buch untersucht auch regressiven Selbstschutz, bei dem humorvoll dargestellte Schwächen zur eigenen Stärke umgewandelt werden. Verschiedene Formen der Rhetorik werden anschaulich erklärt.
Michael Titze Reihenfolge der Bücher






- 2020
- 2018
Die besten Strategien individueller Schlagfertigkeit. Fällt Ihnen oft erst Stunden später die richtige Antwort ein? Ärgern Sie sich über sich selbst? Dieses Buch zeigt Ihnen, wie Schlagfertigkeit mit einer Prise Humor gelingt. Michael Titze, ein Pionier des therapeutischen Humors und Vertreter der Lachforschung, erklärt, wie Sie humorvoll mit Kränkungen und Beleidigungen umgehen können. Eine optimale Konter-Strategie hängt von Ihrem Persönlichkeitstypus ab, der Ihre rhetorischen Möglichkeiten bestimmt. Ein tiefenpsychologischer Fragebogen im Buch hilft Ihnen, Ihren Typus zu erkennen. Die Übungen laden dazu ein, konkrete Erfahrungen zu sammeln und dienen als Warm-up für alltägliche Begegnungen. Verwandeln Sie Konflikte spielerisch, anstatt Ihr Gegenüber schachmatt zu setzen. Ein guter Rhetoriker zeichnet sich durch humorvolle Widerrede aus, die effizient und beziehungsfördernd ist. Themen im Buch umfassen: den Umgang mit aggressiven Typen, unbewusste Kindheitsstrategien und die Feststellung Ihres Handlungsspielraums. Dieses Buch richtet sich an alle, die ihre rhetorischen Fähigkeiten optimieren und an Persönlichkeitscoaching sowie Selbstbehauptungstraining interessiert sind.
- 2015
Heilsamer Humor
Ein Arbeits-, Spiel- und Lesebuch
Voraussetzung für die Humorentstehung ist eine lockere und flexible Verbindung bzw. »Bisoziation« zwischen den Welten des Erwachsenen und des Kindes. So entsteht eine Haltung, die zugleich weise und närrisch ist, und die stets mit Leichtigkeit einher geht. Die Tore zur Welt des Spiels, der Freude und der Funtasie stehen dabei weit offen. Und wie »im Spiel« lassen sich viele Lebensprobleme lösen. Zwei Pioniere des therapeutischen Humors zeigen in diesem Buch, wie sich diese Grenzüberschreitung theoretisch verstehen und konkret praktizieren lässt
- 2013
Kleinbasel und der "Humor in der Therapie"
Hommage an René Schweizer
- 2011
Die Organisation des Bewusstseins
Strategien der Typisierung in "normaler" und schizophrener Weltauffassung
- 2010
Psychologie wie Psychotherapie sind heute weltweit mit einem verbreiteten Phänomen von Angst und Scham vor dem Ausgelachtwerden (Gelotophobie) konfrontiert. In diesem Buch wird die psycho-soziale Entstehung solcher Schamangst sowohl empirischdeskriptiv dargestellt wie Phänomenologisch als „LebensPhänomen“ originär aufgewiesen. Vorbereiter einer solchen Analyse wie Friedrich Nietzsche, Henri Bergson und Paul Hartenberg werden ebenso herangezogen wie Jean-Paul Sartre oder Michel Henry (als aktuelle Vertreter der Phänomenologie) oder Paul Ekman, Erik Erikson, Willibald Ruch, Silvan Tomkins und Leon Wurmser (als psychologische Autoren). Dabei wird auf das grundsätzliche menschliche „Lachenkönnen“ als Ausdruck von Freude und Humor zurückgegriffen, um abschließend für die Psychotherapie neue Formen eigener („ressourcenorientierter“) Schamreduktion vorzustellen.
- 2008
Mit humorvollen Gesprächstechniken kreative Problemlösungen erzielen Eine humorvolle Lebenseinstellung zeichnet sich durch heitere Gelassenheit aus. Dies entspricht der Fähigkeit, Probleme distanzierter und relativierend zu betrachten und dabei originelle Lösungen zu finden. Eine wesentliche Voraussetzung dafür ist die Verknüpfung spielerischer, humorvoller, ”kindlicher“ Verhaltensmuster mit ernst- und gewissenhaften Herangehensweisen. (Rückendeckel).
- 1998
Lachen ist gesund, weiß der Volksmund. Auch die Wissenschaft hat sich in den letzten zwanzig Jahren verstärkt mit der These beschäftigt daß Humor und Lachen bei der Behandlung von psychischen und organischen Krankheiten für den Prozeß der Heilung förderlich sein können. Wie das Phänomen Humor wissenschaftlich erklärt werden kann und warum Lachen eine heilende Wirkung hat, darüber geben Michael Titze und Christof T. Eschenröder umfassend Auskunft. Im praxisbezogenen Teil des Buches bieten die Autoren einen Überblick über die Bedeutung und Anwendung von Humor in verschiedenen Psychotherapieformen und informieren über die vorliegenden Forschungsergebnisse. Anhand von vielen Fallbeispielen wird humoristisches Vorgehen erläutert. Die Anwendungsgebiete für humorbezogene Techniken sind vielfältig. Psychotherapeuten, Psychologen und Ärzte erhalten Anregun-gen, wie sie Klienten und Patienten mit humoristischen Methoden helfen können, einseitige negative Einstellungen in Frage zu stellen und neue Verhaltensweisen auszuprobieren.