Rudolf Welser Reihenfolge der Bücher






- 2020
- 2019
Das Erbrechts-Änderungsgesetz 2015 hat das österreichische Erbrecht grundlegend reformiert. Die Neuerungen betreffen vor allem: das Pflichtteilsrecht, aber zB auch die Einführung eines Pflegevermächtnisses, eines außerordentlichen Erbrechts für Lebensgefährten, die Umgestaltung des fremdhändigen Testaments und der Schenkung auf den Todesfall. Das Buch stellt das gesamte Erbrecht in seiner neuesten Fassung dar. Es legt auf leichte Verständlichkeit besonderen Wert. Die Erbrechtsreform bildet einen wichtigen Schwerpunkt.
- 2019
Band XIII der Veröffentlichungen der Forschungsstelle enthält die Forschungsergebnisse des Jubiläumssymposiums vom 30.11./1.12.2017. Die Beiträge beschäftigen sich mit dem Einfluss des EU-Rechts in den Jahren 2007 – 2017 auf die Privatrechtsordnungen der CEE-Staaten und wurden hauptsächlich von Mitgliedern des an der Forschungsstelle für Europäische Rechtsentwicklung und Privatrechtsreform bestehenden „Wiener Arbeitskreises“ verfasst, dem Professoren und Rechtsanwälte aus den CEE-Staaten angehören.
- 2019
Mit dem Erbrechts-Änderungsgesetz 2015 trat am 1. 1. 2017 eine umfassende Reform des Erbrechts in Kraft. Diese betrifft vor allem die §§ 531 – 824 ABGB. Neben inhaltlichen Änderungen wurde vom Gesetzgeber auch eine neue Gesetzessystematik geschaffen, die mit einer Vielzahl von Neunummerierungen einhergeht. Der vorliegende Kommentar enthält eine fundierte Kommentierung der §§ 531 – 824 ABGB und im Anhang ergänzend die relevanten Bestimmungen des AußStrG. Er zeigt die durch das ErbRÄG 2015 entstandenen Fragen auf, weist auf in der Literatur bereits vorhandene Lösungen hin und gibt die eigene Auffassung des Autors wieder. Zur leichteren Orientierung finden Sie in diesem auch als Reformkommentar zum neuen Erbrecht angelegten Werk zusätzlich bei jedem Paragrafen• den Gesetzestext idF vor dem ErbRÄG, sofern eine Zuordnung möglich war• die Erläuterungen zur Regierungsvorlage• die Literatur nach alt und neu getrennt ausgewiesen
- 2018
Grundriss des bürgerlichen Rechts. Bd.1
Allgemeiner Teil. Sachenrecht, Familienrecht
- 698 Seiten
- 25 Lesestunden
Die 15. aktualisierte Auflage dieses bedeutenden Standardwerks für Juristen bietet umfassende Informationen zum Bürgerlichen Recht. Sie berücksichtigt sämtliche Änderungen in Gesetzgebung, Lehre und Rechtsprechung seit der letzten Auflage. Dieses Buch ist eine unverzichtbare Ressource für Fachleute, die sich mit den neuesten Entwicklungen im Bereich des Zivilrechts auseinandersetzen möchten.
- 2016
Das Buch bildet den bereits elften Band der Veröffentlichungen der Forschungsstelle und enthält 20 Beiträge über die Vielfalt der Regelungen bezüglich der zivilrechtlichen Haftung für Rat, Auskunft und Gutachten in den Staaten Zentral- und Osteuropas. An gegebener Stelle weisen die Autoren auch auf einen Reformbedarf sowie auf aktuelle und anstehende Entwicklungen im europäischen Recht hin. Eine Reihe von Professoren behandeln in ihren Beiträgen auch Fragen der Haftung von Ratingagenturen.
- 2015
Das Buch bildet den bereits zehnten Band der Veröffentlichungen der Forschungsstelle und enthält 20 Beiträge namhafter Rechtswissenschafter zur Umsetzung der Verbraucherrechte-Richtlinie 2011/83/EU in den Staaten Zentral- und Osteuropas. Es werden die aktuellen Entwicklungen im europäischen Verbraucherschutz diskutiert, Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den Rechtsordnungen der CEE-Staaten herausgearbeitet und länderspezifische Schwierigkeiten bei der Umsetzung aufgezeigt.
- 2015
Auch Band II des für Juristen aller Fachrichtungen nicht wegzudenkenden Standardwerks zum bürgerlichen Recht erscheint nun in 14., aktualisierter Auflage. Band II: ● Schuldrecht Allgemeiner Teil ● Schuldrecht Besonderer Teil ● Erbrecht Seit Jahrzehnten das führende Lehrbuch und Nachschlagewerk: übersichtlich und prägnant, dennoch umfassend anschauliche Beispiele ausführliche Hinweise auf Rechtsprechung und Lehre benutzerfreundliches Register


