Der Hamburger Sportverein ist der einzige Verein Deutschlands, der seit Gründung der Bundesliga ununterbrochen in der höchsten Liga vertreten ist. Der „Dino“-Status verdankt sich den Menschen, die alles für die Rothosen gegeben haben. Autor Tim Jürgens hat die 75 wichtigsten Charaktere der Vereinsgeschichte zusammengestellt, was eine subjektive, aber faszinierende Auswahl darstellt. Die Porträts umfassen unvergessliche Persönlichkeiten: Torgaranten wie Horst Hrubesch, Otto Harder und Kevin Keegan; Legenden wie Uwe Seeler und Ernst Happel; sowie kluge Köpfe wie Günter Netzer und Bernd Hoffmann. Auch die kreativen Spielgestalter und die Arbeiter auf dem Platz finden ihren Platz in dieser Sammlung. Jürgens beleuchtet die Vielfalt der Charaktere, von den Männern fürs Grobe bis hin zu den schrägen Querdenkern. Die Anekdoten sind bewegend, faszinierend und oft amüsant, ergänzt durch eindrucksvolle Fotos. Diese Hommage an den Traditionsverein zeigt, wie sehr die handelnden Personen den Fußballklub geprägt haben und bietet einen tiefen Einblick in die Geschichte und die Menschen hinter dem HSV.
Tim Jürgens Bücher





„50 Jahre Bundesliga“ – ein Muss für alle Fußballfans! Dieser hochwertig ausgestattete Bildband versammelt die 200 besten Fotos aus der Geschichte der Bundesliga. Momente des Jubels, der Trauer, der Liebe, der Bewunderung, des Ausrastens. Es gibt keinen vorstellbaren Seelenzustand im Fußball, der in diesem Buch nicht zu bestaunen ist. Auch den dunklen und skurrilen Momenten wird reichlich Platz eingeräumt: Der Bestechungsskandal, die Affären Hoyzer und Daum, der Pfostenbruch am Bökelberg, der Hundebiss, der Tonnentritt und „eine Flasche leer“ – Bilder, die nicht nur die Bundesliga und ihre Anhänger tief bewegten. Es sind Dokumente, die zum unverrückbaren Teil deutscher Geschichte geworden sind. Wie die Liga selbst. Am 24. August, auf den Gründungstag vor 49 Jahren genau, startet die Fußball-Bundesliga in ihre 50. Spielzeit – ein Grund zum Feiern. Mit einem Buch, das es so noch nie gegeben hat. Die Meisterteams der frühen Jahre – 1. FC Köln, der TSV 1860 München, Eintracht Braunschweig. Selbstredend Borussia Mönchengladbach, Bayern München, Borussia Dortmund, Schalke 04 und Werder Bremen – aber auch die Rekordabsteiger (1. FC Nürnberg und Arminia Bielefeld) sowie die Minusrekordmannschaft von Tasmania Berlin werden gezeigt. Die Müllers: Gerd, Dieter und Thomas. Und natürlich die Superstars: Beckenbauer, Netzer, Overath.
Große Fußballspiele lassen die Zeit still stehen und brennen sich ein ins kollektive Gedächtnis: Wo warst Du, als Ole Gunnar Solskjær den FC Bayern 1999 in seine tiefste Depression stürzte? Wo, als Klaus Fischer das deutsche Team 1982 gegen Frankreich kurz vor Verlängerung wieder auf die Gewinnerstraße schoss? Oder Günter Netzer sich im Pokalfinale 1973 selbst einwechselte?Die Chefredakteure der „11FREUNDE – Magazin für Fußball-Kultur“, Philipp Köster und Tim Jürgens, erinnern in diesem umfassenden Nachschlagewerk an die 100 außergewöhnlichsten Fußballspiele, lassen Zeitzeugen über ihre Erinnerungen sprechen und zeigen seltene und unvergessliche Fotomomente.Diese Neuausgabe wurde 2018 umfangreich überarbeitet, mit neuem Vorwort, sechs neuen Spielen, drei weiteren Prominententexten und vielen neuen Fotos. Ausstattung: durchgehend vierfarbig
Wer sind die weltweit 100 besten Torhüter? Dieses Buch stellt sie vor – inklusive Interview mit Oliver Kahn. Es gibt wahrlich leichtere Jobs auf dem grünen Rasen als zwischen den Pfosten zu stehen. Während der Stürmer mit Toren glänzen kann, verhindert der Torwart im besten Fall ebensolche. Lässt er mal einen Ball rein, ist er ganz schnell der Depp des Tages, der Fliegenfänger, der Pannenkönig. Der letzte Mann wandelt auf einem ganz schmalen Grat, nicht umsonst haben „Torhüter und Linksaußen eine Macke“, wie Trainerlegende Max Merkel einst konstatierte. 100 der weltweit besten Torhüter werden in diesem Bildband vorgestellt, u. a.: • Weltmeister: Manuel Neuer, Tony Turek und Iker Cassillas • Enfants terribles: René Higuita, Wolfgang Kleff, Petar Radenkovic und Uli Stein • Pioniere: Samuel Hardy, Giampiero Combi und Rudolf Hiden • Gentlemen & Ästheten: Michel Preud’homme, Ivo Victor und Robert Enke • Herrscher ohne Reich: Ronny Hellström, Tim Howard und Thomas N’Kono • Dauerbrenner: Edwin van der Saar, Timo Hildebrandt und Thomas Ravelli • Tragische Helden: Hans Tilkowski, Eike Immel und Jan Jongbloed • Champions: Viktor Valdez, Petr Cech, und Peter Shilton • Playboys & Platzhirsche: Pal Lundin, Tim Wiese und Toni Schumacher • Legenden, Elfmeterkiller, deutsche Ikonen, Pannenkönige: Oliver Kahn, Gordon Banks, Marc Andre ter Stegen, Oliver Reck, Peter Schmeichel u. v. m.
Degraded speech intelligibility is a common issue for listeners with sensorineural hearing impairment, affecting their ability to understand speech in both noisy and quiet environments. Understanding how hearing impairment impacts speech intelligibility is crucial for developing effective hearing-aid algorithms. However, the effects of sensorineural hearing impairment can vary significantly among individuals due to differences in the inner ear's functional deficits. Key factors influencing speech intelligibility include the audibility of speech signals, compressive properties, and active processes in the inner ear, collectively known as supra-threshold factors, which affect speech processing above the absolute threshold. Directly measuring these factors in humans is ethically challenging, but computer models can offer insights. This dissertation introduces a microscopic model of human speech recognition that focuses on phoneme recognition and processes the spectro-temporal structure of speech akin to the human auditory system. This model predicts phoneme recognition in normal-hearing listeners in noise and consonant recognition in both normal-hearing and hearing-impaired listeners in quiet. Additionally, it extends to predicting word recognition rates in German sentences and accurately assesses speech reception thresholds for various listeners. The research also evaluates supra-threshold auditory processing deficits through ps