Ein Klassiker der Satanologie, der umfassend die Entwicklung des Teufelsglaubens von den Hochkulturen des Altertums bis zum 18. Jahrhundert darstellt. Das Werk besticht durch Detailreichtum und eine große Materialvielfalt.
Der erste Band der "Geschichte des Teufels" bietet einen tiefen Einblick in die kulturellen und mythologischen Vorstellungen des Teufels im Laufe der Geschichte. Der unveränderte Nachdruck der Originalausgabe von 1869 ermöglicht es den Lesern, die damaligen Ansichten und Interpretationen zu entdecken. Durch historische Analysen und literarische Reflexionen wird das komplexe Bild des Teufels als Symbol für das Böse und die menschlichen Abgründe beleuchtet.
Das Buch ist ein bedeutendes kulturelles Werk, das von Wissenschaftlern als wichtig erachtet wird und zur Wissensbasis unserer Zivilisation gehört. Es wurde aus dem Originaldokument reproduziert und bleibt möglichst treu zu diesem. Leser finden originale Copyright-Verweise, Bibliotheksstempel und andere Notationen, die auf die historische Bedeutung und die Aufbewahrung in bedeutenden Bibliotheken weltweit hinweisen.
Der zweite Band der "Geschichte des Teufels" bietet einen unveränderten Nachdruck der Originalausgabe von 1869. Der Verlag Hansebooks hat sich auf die Herausgabe historischer Literatur spezialisiert und trägt durch diese Neuauflage zur Bewahrung seltener Werke und des damit verbundenen Wissens bei. Diese Veröffentlichung ermöglicht es, die Gedanken und Ansichten vergangener Zeiten über das Thema Teufel und dessen Darstellung in der Kultur zu erkunden, während sie gleichzeitig den Zugang zu bedeutenden historischen Schriften erleichtert.
„Die Geschichte des Teufels“ von Gustav Roskoff bietet eine umfassende Darstellung des Teufelsglaubens von den frühen Hochkulturen bis zur Schwächung im 18. Jahrhundert. Anschaulich werden die Zusammenhänge und Hintergründe des Teufelsglaubens in verschiedenen Kulturkreisen erläutert.
In diesem bahnbrechenden Werk untersucht Gustav Roskoff die Religionen der primitiven Völker auf der ganzen Welt. Er beschreibt ihre Riten, Bräuche und Überzeugungen und zeigt, wie sie mit Aspekten des täglichen Lebens verbunden sind. Das Buch ist ein Meisterwerk der Anthropologie und ein wichtiger Teil des wissenschaftlichen Erbes.